Facebook X (Twitter)
    Samstag, 30. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Wissenswertes über den Blutdruck und wie sie ihn selber messen

    Wissenswertes über den Blutdruck und wie sie ihn selber messen

    0
    von tom am 28. Aug 2017 Körper & Geist
    (c) Pixabay.com

    Damit das Blut unseren Körper mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen kann, muss im Blutkreislauf ein bestimmter Druck vorhanden sein – nicht zu viel und nicht zu wenig. Wie sie ihren Blutdruck leicht und schnell selber messen können und was sie sonst noch über den Blutdruck wissen sollten, lesen sie hier:

     

    Was bedeutet eigentlich Blutdruck?

    Unser Herz pumpt mit jedem Schlag Blut durch unseren Körper. Dabei wird Druck auf die Gefäßwände ausgeübt und diese dehnen sich aus. Fließt das Blut weiter, ziehen sich die Gefäße wieder zusammen. Beim Messen dieses (Blut-)Drucks wird allgemein zwischen systolischem und diastolischem Blutdruck unterschieden. Der systolische Wert wird in dem Moment bestimmt, in dem sich das Herz zusammenzieht und Blut in die Gefäße gepumpt wird. Der diastolische Wert wird bei erschlafftem Herzmuskel – also in der Füllphase des Herzens – gemessen.

    Die dabei gemessenen Werte – zB 120/ 80 mmHg – entsprechen dem Druck in der Anspannungsphase des Herzens (systolisch) und dem der Entspannungsphase (diastolisch). MmHg heißt übersetzt „Millimeter Quecksilbersäule“, eine historische Maßeinheit, die in der Medizin nach wie vor verwendet wird. Der Name kommt daher, dass früher zur Druckmessung ein mit Quecksilber gefülltes Glasrohr verwendet wurde. Durch den jeweils vorherrschenden Druck wurde die Quecksilbersäule um eine bestimmte Anzahl von Millimetern verschoben, was auf einer Skala abgelesen werden konnte.

    So funktioniert die Blutdruckmessung
    Der Arm eines Mannes beim Blutdruck Messen. (c) Pixabay.com
    Beim Blutdruck Messen legt der Arzt meist eine Manschette um ihren Oberarm.

    Der (arterielle) Blutdruck wird meist mithilfe einer aufblasbaren Manschette gemessen, die um den Oberarm gelegt wird – eine Methode, die Ende des 19. Jahrhunderts vom italienischen Mediziner Riva-Rocci entwickelt wurde. Die Manschette wird aufgepumpt, bis die Oberarmarterie vollständig zusammengedrückt ist und kein Blut mehr durch lässt.

    Danach wird die Luft langsam aus der Manschette abgelassen, sodass das Herz wieder Blut durch die Arterie pumpen kann. Weil wegen der immer noch aufgepumpten Manschette nur während der Druckspitzen Blut durch das Gefäß strömen kann, entsteht mit jedem Herzschlag ein charakteristisches Klopfgeräusch. Dieses Geräusch lässt sich mithilfe eines in der Ellenbeuge aufgelegten Stethoskops hören. Ihr Arzt wird an der Skala des Blutdruckmessers ablesen, bei welchem Druck es erstmalig auftritt – dieser Wert entspricht dann dem oberen, systolischen Blutdruck.

    Unterschreitet der Manschettendruck beim weiteren Ablassen den diastolischen Blutdruck, kann das Blut wieder ungehindert durch die Oberarm-Arterie strömen und das Klopfgeräusch verschwindet. Der Wert, der sich zu diesem Zeitpunkt auf der Skala des Blutdruckmessers ablesen lässt, ist der untere, diastolische Blutdruckwert.

    Welche Blutdruckwerte sind nun ideal?

    Grundsätzlich ist zu sagen, dass der Blutdruck keine stabile Größe ist. Er schwankt in Abhängigkeit von der Leistung, die das Herz-Kreislauf-System erbringen muss. So ist der Blutdruck bei gesunden Menschen im Schlaf und in Ruhe niedriger als untertags und bei körperlicher Anstrengung. Erst wenn die Ruheblutdruckwerte wiederholt über 135/ 85 mmHg oder darüber liegen, spricht man von Bluthochdruck.

    Um Bluthochdruck zu diagnostizieren, braucht es also wiederholte Messungen. Nach den derzeit gültigen Empfehlungen der Österreichischen Gesellschaft für Hypertensiologie sind dazu mindestens 30 Messungen erforderlich: Wenn sieben oder mehr von diesen 30 Werten die Grenze von 135/ 85 mmHg überschreiten, liegt Bluthochdruck vor. In den Richtlinien anderer Fachgesellschaften wird die Grenze zum Bluthochdruck erst bei 140/ 90 mmHg angesetzt.

    Liegen die Ruheblutdruckwerte wiederholt unter 95/ 65 mmHg, spricht man von erniedrigtem Blutdruck. Vor allem große, schlanke Menschen, Jugendliche und Schwangere sind häufig davon betroffen. Dauerhaft erniedrigter Blutdruck ist üblicherweise harmlos, eine Ursache kann in den meisten Fällen nicht gefunden werden. Ein erniedrigter Blutdruck kann aber auch Folge von Erkrankungen des Herzens, des Nerven- oder Hormonsystems, von Infektionen oder Flüssigkeitsmangel sein.

    Worauf ist beim selber Messen achten?
    (c) Pixabay.com
    Für zu Hause werden meist digitale Blutdruck Messgeräte verwendet.

    Bevor sie den Blutdruck messen, sollten sie eine Pause von mindestens drei bis fünf Minuten einlegen. Setzen sie sich auf einen Stuhl und vermeiden sie jede Anstrengung, da der Blutdruck ansonsten in die Höhe getrieben werden kann.

    Beim Arzt erfolgt die Messung klassischer Weise mit Hilfe einer aufblasbaren Manschette, die am Oberarm befestigt wird. Für die Messung zuhause können sie natürlich auch digitale Geräte verwenden, die den Blutdruck von selber messen. Diese können entweder am Oberarm oder am Handgelenk angebracht werden. Bei einer Messung am Handgelenk sollten sie zunächst ihren Puls fühlen und das Gerät dann genau an dieser Stelle anbringen.

    Wichtig für die Messung ist, dass sich der Messpunkt ungefähr auf der gleichen Höhe wie das Herz befindet. Bei einer Messung am Oberarm ist das meist automatisch der Fall. Messen sie den Blutdruck am Handgelenk, sollten sie den Ellenbogen auf einer Tischplatte leicht abstützen und den Unterarm etwas anheben.

    Rechts oder links? Morgens oder Abends?

    Generell können sie ihren Blutdruck sowohl am rechten als auch am linken Arm messen. Idealerweise sollte der Blutdruck jedoch immer an dem Arm gemessen werden, an dem er höher ist. Um das herauszufinden, sollten sie bei den ersten Messungen den Blutdruck immer an beiden Armen messen.

    Idealerweise misst man den Blutdruck gleich in der Früh nach dem Aufstehen. Denn hohe Blutdruckwerte am Morgen gelten als besonders gefährlich. Das morgendliche Messen ist vor allem dann wichtig, wenn sie blutdrucksenkende Medikamente einnehmen. Die Messung sollte nämlich stets vor der Einnahme der Medikamente erfolgen.

    Das Wichtigste zusammengefasst

    Sehen sie hier nochmals die wichtigsten Regeln für das richtige Messen des Blutdrucks:

    • Machen sie vor dem Messen eine Pause von drei bis fünf Minuten ein.
    • Messen sie den Blutdruck anfangs an beiden Armen, später an dem Arm mit den höheren Werten.
    • Führen sie die Messung in der Früh durch, bevor sie etwaige blutdrucksenkende Medikamente einnehmen.
    • Achten sie darauf, dass sich der Messpunkt auf Herzhöhe befindet und dass der Arm entspannt ist.
    • Legen sie den Arm idealerweise auf einer Tischplatte ab.
    • Bleiben sie während der Messung ruhig – husten, lachen oder sprechen kann die Ergebnisse verfälschen.
    • Vermeiden sie Sitzen mit übereinander geschlagenen Beinen – auch das kann die Ergebnisse beeinflussen.
    • Bewahren sie Ruhe, wenn das Messgerät einen zu hohen Wert anzeigt. Messen sie in den nächsten Tagen ihren Blutdruck täglich, um zu überprüfen, ob sich der erhöhte Wert bestätigt.
    • Sollten sich a-typische Werte bestätigen, sprechen sie unbedingt mit ihrem Arzt.
    • Führen sie ein „Blutdruck-Tagebuch“, in dem sie ihre gemessenen Werte notieren. Nehmen sie dieses bei ihrem nächsten Arztbesuch mit.

     

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Blutdruck Blutdruck messen Gesundheit Vorsorge
    voriger BeitragWer gesund alt werden will, zeigt auf. Oder liest weiter :)
    nächster Beitrag Mit 42 Jahren Verspätung bekommt blinder Sportler seine Medaille

    Weitere interessante Beiträge

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    »Käse schließt den Magen« – aus unserer Reihe ‚Alltagsfragen‘

    Psychisch erkrankte Menschen in Gesundheit und Rechten gefährdet

    Digitaler Nachlass: darauf sollte man beim digitalen Erbe achten

    Alternsbilder – über das Bild der älteren Menschen in den Medien

    Weltdiabetestag: Holen sie sich mehr Lebenszeit und Lebensqualität

    Stiller Knochendieb Osteoporose: Herausforderung in Diagnose und Therapie

    Telemedizin in der Diabetesbetreuung bringt nachhaltigen Nutzen

    Pflegereform muss entlasten – Community Nursing Zwischenschritt

    Weniger Fleisch ist gut für uns, gut für die Tiere und gut für das Klima

    Saunagänge stärken das Immunsystem & man trotzt der Kälte besser

    Alter[n] und Pflege[n] neu gedacht – Was sagen Expert•innen dazu?

    Potenziale nutzen – mehr Lebensqualität im Alter dank Digitalisierung

    „World Heart Day“ – Bewegung kann Herzinsuffizienz vorbeugen

    Demenz wird zur Versorgungs-Herausforderung Nr. 1 der Zukunft

    Arzneimittel-Forschung: „Ohne Medikamente nicht zu schaffen.“

    emporiaWATCH für mehr Fitness & Gesundheit von älteren Menschen

    Check deine Quellen – für mehr digitale Gesundheitskompetenz

    Reformen nötig: Besser vorsorgen statt hinterher teuer reparieren

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team