Facebook X (Twitter)
    Freitag, 29. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Caritas: Pflege, Armutsbekämpfung, Stärkung der Freiwilligenarbeit

    Caritas: Pflege, Armutsbekämpfung, Stärkung der Freiwilligenarbeit

    0
    von tom am 10. Jän 2019 Pflege & Betreuung
    Caritas: Pflege, Armutsbekämpfung, Stärkung der Freiwilligenarbeit 1 Caritas: Pflege, Armutsbekämpfung, Stärkung der Freiwilligenarbeit


    Eine der großen Herausforderungen, die Österreich im Sozialbereich zu bewältigen hat, ist das Thema Pflege. Angesichts der 1,4 Millionen ÖsterreicherInnen, die entweder pflegebedürftig sind oder als Angehörige selbst Pflege leisten, sind ausreichend und leistbare Pflegeangebote flächendeckend notwendig. „Es ist positiv, dass die Bundesregierung das Thema Pflege auf der Arbeitsagenda hat und hier eine Reform anstrebt“, betont Caritas Präsident Michael Landau.


    Pflegeberufe in Österreich stärken

    „Rund 900.000 Österreicherinnen und Österreicher kümmern sich um die Pflege ihrer Eltern, Großeltern oder anderer Verwandten. Sie brauchen Unterstützung in Form von Entlastung und Beratung. Auch die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf für pflegende Familienmitglieder muss gewährleistet werden“, so der Caritas Präsident.

    Ausschnitt Augen/ Nase Portrait Caritas Präsident Michael Landau. (c) Caritas/ Michael Appelt
    Michael Landau weiß, wovon er spricht. Durch die Unterstützung und Pflege von 4.680 SeniorInnen und 7.000 Menschen mit Behinderung hat die Caritas einen sehr guten Einblick in die aktuelle Pflege- und Betreuungssituation in Österreich.

    Aufgrund der demographischen Entwicklung wird auch in Österreich der Bedarf an Beschäftigten in Betreuungs- und Pflegeberufen weiter steigen. Um mehr Menschen für Pflegeberufe zu begeistern, sind Ausbildung und Arbeitsbedingungen entscheidend. Besonders wichtig sind hier die Durchlässigkeit im Ausbildungssystem sowie eine Anpassung der Ausbildungsplätze an den tatsächlichen Bedarf in der Pflege.

    Schere zwischen Reich und Arm muss sich schließen

    Die zweite große Herausforderung im Sozialbereich sieht Landau darin, die Armut in Österreich nicht größer werden zu lassen. „Jeder 7. Österreicher ist armutsgefährdet. Mehr als 200.000 Menschen frieren in kalten Wohnungen. Kühlschränke bleiben leer, Mieten steigen und Obdachlosigkeit ist nur die sichtbare Spitze dieses Eisberges“.

    Bezüglich des Gesetzesentwurfs zur Reform der Mindestsicherung, der bis 10. Jänner in Begutachtung ist/ war, appelliert Landau an die Bundesregierung, die Kürzungen noch einmal zu überdenken. „Ziel muss schließlich sein, dass es den Menschen nach dieser Reform besser und nicht schlechter geht. Insbesondere, da Familien und Kinder besonders von diesen Kürzungen betroffen sind.“

    Stärkung der Freiwilligenarbeit

    In Österreich unterstützen rund 50.000 Menschen die Arbeit der Caritas mit ehrenamtlichem Engagement. In den Wärmestuben, bei der Essensausgabe, bei der Arbeitsmarktintegration von schutzberechtigten Jugendlichen oder beim Lernen mit Kindern in einem der 54 Caritas-Lerncafés – die Caritas ist eine der größten Freiwilligenorganisationen in Österreich.

    Caritas Präsident Michael Landau im Gespräch an einem Tisch sitzend. (c) Caritas/ Michael Appelt
    „Freiwillige Helferinnen und Helfer sind ein unverzichtbarer Bestandteil der gesamten Caritas-Arbeit und gleichzeitig eine wichtige Stütze für ein gutes Miteinander in Österreich“.

    Die im Regierungsprogramm angedeuteten Schritte in Richtung Verbesserung der offiziellen Anerkennungsformen von Freiwilligenengagement werden von der Caritas begrüßt. „Wobei die Zielgruppe von Jugendlichen auf alle Menschen, die Freiwilligenarbeit leisten, erweitert werden soll und auch hierfür zeitlicher Rahmen und öffentliche Mittel geplant und benannt werden müssen“, so Landau.

    Das braucht es für eine zukunftstaugliche Gesellschaft

    Die öffentliche Hand erspart sich sehr viel Steuergeld, wenn gemeinnützige Hilfsorganisationen wie die Caritas oder das Rote Kreuz gemeinsam mit tausenden Freiwilligen Hilfe leisten. „Was es für eine zukunftstaugliche Gesellschaft braucht, sind Zusammenhalt und Zuversicht. Die Freiwilligen sind hier von größter Bedeutung“, so Landau.

    Um ein gutes Miteinander aller Menschen in Österreich auch in Zukunft zu gewährleisten, brauche es darüber hinaus aber die notwendigen Rahmenbedingungen, damit Integration von Menschen, die neu in Österreich leben, gelingen kann. „Menschen, die ihr Leben hier in Österreich neu aufbauen wollen oder müssen, brauchen in erster Linie einen Zugang zu Arbeit und Bildung. Denn dadurch werden Selbständigkeit, der Kontakt mit der lokalen Bevölkerung und das Erlernen der Sprache gefördert – drei Faktoren, die unerlässlich sind für eine gelingende Integration“, betont der Caritas Präsident . „Wir tragen als Menschen Verantwortung für uns selbst, aber eben immer auch füreinander“.

    (Bilder: Caritas/ Michael Appelt)

    Beitrag teilen
    Armut Caritas Caritas Präsident freiwillig aktiv Freiwillige Freiwilligenarbeit gemeinnützig Gemeinschaft Hilfsorganisationen Integration Michael Landau Pflege und Beruf Regierungsklausur Regierungsprogramm
    voriger BeitragPatientenverfügung: damit im Fall des Falles passiert was sie wollen
    nächster Beitrag Reisekompass 2019 – So werden sie heuer verreisen. Laut Umfrage.

    Weitere interessante Beiträge

    Können psychische Erkrankungen über Generationen vererbt werden?

    Hinaus in den Frühling mit Aktivitäten, Beratung und Begleitung

    Gegen Altersdiskriminierung, Altersarmut und Alterseinsamkeit

    Krebs – Früherkennung sichert gute Behandlungschancen

    Alterseinsamkeit zu Weihnachten: spezielle Angebote unterstützen

    Für körperliche u. psychische Gesundheit, gegen Einsamkeit u. Armut

    100 Jahre Caritas: „Comeback Österreichs muss ein soziales sein!“

    Intimität, Sexualität und Solidarität in der Covid-19 Pandemie

    ‚Tag der älteren Menschen‘: großes Übel Altersdiskriminierung

    Alterseinsamkeit – ein großes Problem in unserer Gesellschaft

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team