Facebook X (Twitter)
    Freitag, 29. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»100 Jahre Caritas: „Comeback Österreichs muss ein soziales sein!“

    100 Jahre Caritas: „Comeback Österreichs muss ein soziales sein!“

    0
    von tom am 22. Apr 2021 Kunterbunt
    Michael Landau, Anna Parr und Klaus Schwertner zu 100 Jahre Caritas. (c) Marcus Deák

    „Es ist definitiv das falsche Jahr für große Feiern. 100 Jahre Caritas hin oder her,“ betont Caritas Präsident Michael Landau. „Wir stehen heute vor einer der größten sozialen Herausforderungen seit Gründung der Caritas vor 100 Jahren. Die Corona-Krise ist längst auch zu einer sozialen Krise geworden. Wir sehen die Not als Hilfsorganisation jeden Tag.“

    Im Krisenjahr 2020 ist die Zahl der Menschen, die sich erstmals an die Caritas gewandt haben, in manchen Teilen des Landes um bis zu 70 Prozent gestiegen. Gemeinsam mit Anna Parr, der Generalsekretärin der Caritas Österreich, und Klaus Schwertner, dem Geschäftsführenden Caritasdirektor der Erzdiözese Wien, nimmt Landau das 100-Jahres-Jubiläum der Caritas zum Anlass, um einen sozialen Wiederaufbau des Landes nach der Krise zu fordern: „Ich bin der Bundesregierung dankbar, dass sie vor wenigen Tagen einen wirtschaftlichen Comeback-Plan für Österreich ins Leben gerufen hat. Zu unserem 100. Geburtstag wünschen wir uns aber nichts weniger als ein soziales Comeback – einen Plan für den sozialen Wiederaufbau. Mehr noch: Wir fordern eine Garantieerklärung der Bundesregierung, dass die Sanierung dieser Krise nicht auf dem Rücken der Schwächsten passieren darf.“

    Generalsekretärin Parr benennt vor allem drei Bereiche, in welchen die Politik nun gefordert ist: „Das Jahr 2021 muss ein Jahr der Wende sein – indem Bund und Länder nun rigorose und sehr konkrete Schritte gegen wachsende Armut setzen. Es muss jenes Jahr sein, in dem der systemrelevante Bereich der Pflege endlich gestärkt wird. Und 2021 sollte jenes Jahr werden, in dem Österreich auch ein Comeback feiert, wenn es um die Solidarität über unsere Landesgrenzen hinaus geht.“

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Kampf gegen Armut an 1. Stelle: Sozialhilfe Neu + Arbeitslosengeld + Härtefallfonds
    Pakt gegen Kinderarmut
    Turbogang bei der Umsetzung der Pflegereform
    Mut zur Solidarität über Landesgrenzen hinaus
    100 Jahre Caritas: Dank an Engagierte & Unterstützerinnen und Unterstützer
    Bitte helfen auch sie!


    Kampf gegen Armut an 1. Stelle: Sozialhilfe Neu + Arbeitslosengeld + Härtefallfonds

    Schwertner pocht vor allem auf die Überarbeitung der Sozialhilfe Neu und eine Wiedereinführung der Bedarfsorientierten Mindestsicherung: „Die Abschaffung der Mindestsicherung erweist sich in der Krise als schwerer Fehler. In unseren Einrichtungen sehen wir: So wie die Sozialhilfe Neu zurzeit gestaltet ist, löst sie keine Probleme für Menschen in Not, sondern sie verstärkt sie.“

    Es brauche eine Überprüfung aller Versicherungs- und Sozialleistungen auf ihre Armutsfestigkeit hin, die Ausweitung des Familienbonus für einkommensschwache Haushalte und eine Erhöhung des Arbeitslosengeldes. „Dass Einmalzahlungen notwendig waren, ist der Beweis dafür, dass das Arbeitslosengeld für viele nicht armutsfest ist. Wir müssen sicherstellen, dass Menschen trotz Jobverlust ausreichend Geld zum Leben haben.“

    Dringend notwendig wäre jetzt außerdem ein bundesweiter Härtefallfonds, mit dem Miet-Rückstände beglichen werden können: „Rückstände bei Mieten konnten nur bis Ende März gestundet werden. Doch die finanzielle Situation hat sich für die Betroffenen nicht entschärft, im Gegenteil. Wir brauchen jetzt einen bundesweiten Härtefallfonds, mit dem Mietrückstände beglichen werden. Die Alternative ist mehr Obdachlosigkeit.„

    Klaus Schwertner, Geschäftsführender Direktor der Caritas der Erzdiözese Wien, zu 100 Jahre Caritas.
(c) Marcus Deák
    Klaus Schwertner fordert unter anderem, dass Menschen trotz Jobverlustes ausreichend Geld zum Leben haben müssen.

    Pakt gegen Kinderarmut

    Anna Parr appelliert darüber hinaus für einen Pakt gegen Kinderarmut: „Wir wollen keinen Tag länger hinnehmen, dass Armut in Österreich immer noch stark vererbt wird. Zwei Drittel der Klientinnen und Klienten in unseren Sozialberatungsstellen sind Eltern oder Elternteile von Kindern oder Kinder selbst. Jeder Euro, der jetzt in Kinder investiert wird, verhindert Armut in der Zukunft! Es braucht ein umfassendes Paket an Maßnahmen in der Bildung, damit diese Kinder der Armutsspirale entkommen können. Und auch von Armut betroffene Frauen, allen voran Alleinerzieherinnen, brauchen unsere volle Aufmerksamkeit.“ Außerdem sollten wir jetzt über Formen der Kindergrundsicherung nachdenken, die für jedes Kind ein Leben ohne Armut sicherstellen.

    Turbogang bei der Umsetzung der Pflegereform

    Neben der akuten Armutsbekämpfung brauche es jetzt auch langfristige Weichenstellungen für Österreich – etwa im Pflegebereich oder wenn es um das Thema Einsamkeit geht. Parr: „Bei der Umsetzung der Pflegereform darf nicht länger auf der Bremse gestanden werden. Spätestens seit Beginn der Pandemie ist klar: Die Pflege selbst ist pflegebedürftig. Menschen, die in dem Bereich arbeiten und auch pflegende Angehörige stehen aktuell unter enormen Druck. Da braucht es mehr als Applaus. Und bis 2030 rechnet man mit einem steigenden Personalbedarf von rund 75.000 Menschen. Die geplante Pflegereform muss schnell umgesetzt werden, und zwar jetzt.“

    Parr hebt drei Prio-1-Themen hervor: „Um einen zukünftigen Pflegenotstand zu verhindern, braucht es dringend eine Personaloffensive – etwa durch ausreichend kostenlose Ausbildungsangebote sowie finanzielle Unterstützung bei der Ausbildung. Zweitens braucht es jetzt einen Ausbau von mobilen und zeitlich flexiblen Angeboten zur Entlastung von pflegenden Angehörigen. Und drittens braucht es eine Reform des Pflegegeldes – weg von einer defizitorientierten, hin zu einer individuellen, multiprofessionellen Bedarfseinschätzung.“

    Anna Parr, Generalsekretärin der Caritas Österreich, zu 100 Jahre Caritas.
(c) Marcus Deák
    Anna Parr fordert, dass für jedes Kind ein Leben ohne Armut sichergestellt wird und eine rasche Umsetzung der Pflegereform.

    Mut zur Solidarität über Landesgrenzen hinaus

    Abschließend appelliert Landau, der seit 2020 auch Präsident der Caritas Europa ist, an die Bundesregierung, auch europa- und weltweit noch stärker Verantwortung zu übernehmen: „Nach einer Phase wirtschaftlicher Globalisierung brauchen wir jetzt auch eine Globalisierung des Verantwortungsbewusstseins. Nicht nur bei der Überwindung der Pandemie, sondern auch wenn es um die Klimakrise, den Kampf gegen Hunger und den Umgang mit Menschen auf der Flucht geht.“

    Landau appelliert für eine schrittweise Erhöhung der Entwicklungsgelder – gerade in der Krise – und eine schon lange angedachte Ausweitung der finanziellen Mittel im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit mit Fokus auf bilaterale Mittel. „Dass Österreich sich in der Hilfe bei der Impfstoffbeschaffung in der Balkanregion engagiert, ist höchst erfreulich“ lobt Landau die Aktivitäten der EU und des Österreichischen Außenministeriums. Neben finanzieller Solidarität gehe es aber auch um humanitäre Hilfe. Schwertner: „Österreich sollte – so wie 13 andere europäische Staaten auch – im Rahmen einer geordneten Rettungsaktion zumindest 100 anerkannte Familien mit Kindern aus den Elendslagern auf den griechischen Inseln aufnehmen.“

    Michael Landau, Präsident der Caritas Österreich, zu 100 Jahre Caritas.
(c) Marcus Deák
    Michael Landau appelliert an die Bundesregierung, auch europa- und weltweit noch stärker Verantwortung zu übernehmen.

    100 Jahre Caritas: Dank an Engagierte & Unterstützerinnen und Unterstützer

    Aus Sicht Parrs ist klar: „Die Caritas ist nur so stark, wie die Menschen und Partner, die unsere Arbeit mittragen. Die Caritas hat vor allem in den vergangenen Monaten eine enorme Welle der Solidarität erlebt. Tausende haben bedingungslos geholfen, waren füreinander da. Das gibt uns Hoffnung. Und dafür wollen wir anlässlich unseres 100-jährigen Bestehens auch Danke sagen. Danke an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sozialbereich, an alle, die sich freiwillig engagieren und spenden.“

    Abschließend danken Anna Parr und Michael Landau der Erste Bank und Sparkasse sowie dem Wiener Städtische Versicherungsverein für die Unterstützung der Jubiläumskampagne der Caritas.

    Bitte helfen auch sie!

    Viele Menschen wenden sich infolge der Pandemie erstmals an die Caritas, weil sie dringend Hilfe brauchen. Mit der steigenden Nachfrage an Hilfe, steigt auch der Spendenbedarf. Jede Spende hilft. Sie wärmt, sie macht satt, sie schenkt ein Dach über dem Kopf.

    Wenn auch sie einen Beitrag leisten möchten, können sie jetzt spenden unter www.caritas.at/corona-nothilfe.

    (Bilder: Marcus Deák, Video: Youtube.com)

    Beitrag teilen
    100 Jahre Caritas Alleinerzieherinnen Arbeitslosengeld Armut Armutsspirale Caritas Comeback Einsamkeit Globalisierung Härtefallfonds Herausforderungen humanitäre Hilfe Hunger Kinderarmut Klimaschutz Krise Menschen in Not Miete Obdachlosigkeit Pandemie Pflege Pflegegeld pflegende Angehörige Pflegereform Plan Solidarität Sozialhilfe Neu Sozialleistungen Spende Wende Wiederaufbau Zukunft
    voriger BeitragWie die Blockchain [auch] das Gesundheitswesen revolutioniert
    nächster Beitrag Zertifizierte Geräte bringen Sport & Rückengesundheit in Einklang

    Weitere interessante Beiträge

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Achtung: Das ist der »folgenschwerste« Fehler Nr. 1 beim Online-Dating

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Studie: Diese 15 Faktoren halten Paare und Beziehungen zusammen

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Rat auf Draht: Zehn Tipps für ein »harmonisches« Weihnachtsfest

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    Depressionen zeigen sich bei Männern anders als bei Frauen

    Greenpeace-Studie zeigt: Produkte länger nutzen schützt das Klima

    Psychisch erkrankte Menschen in Gesundheit und Rechten gefährdet

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Pflegereform muss entlasten – Community Nursing Zwischenschritt

    Hans Knauß – prominenter Aufruf zur Prostatakrebs-Früherkennung

    Weniger Fleisch ist gut für uns, gut für die Tiere und gut für das Klima

    Von Sicherheitstraining bis hin zu einer Dating-App für Menschen 55+

    Alter[n] und Pflege[n] neu gedacht – Was sagen Expert•innen dazu?

    Potenziale nutzen – mehr Lebensqualität im Alter dank Digitalisierung

    Pflegeroboter – Einblicke in die Forschung zu Robotik in der Pflege

    Digitale soziale Innovation: „Alles Clara“ hilft pflegenden Angehörigen

    Demenz wird zur Versorgungs-Herausforderung Nr. 1 der Zukunft

    Mit digitaler Medienkompetenz »sicher« in die [digitale] Zukunft

    Arzneimittel-Forschung: „Ohne Medikamente nicht zu schaffen.“

    Reformen nötig: Besser vorsorgen statt hinterher teuer reparieren

    Austrian Health Report 2022 – so geht es uns Österreicher•innen

    Mangelernährung erkennen & vermeiden. Plus Tipps für Angehörige

    Naturvermittlungsangebot: Waldführungen für Demenz-Betroffene

    Können psychische Erkrankungen über Generationen vererbt werden?

    Adipositas ist kein[!] Life-Style-Problem, an dem man selbst schuld ist

    Always On – Digitales Glück oder doch eher lästige Reizüberflutung?

    Doping im Alltag: psychische Belastung treibt Medikamenten-Konsum

    Green Care-Bauernhöfe: Projekt für mehr Lebensqualität im Alter

    Buddy4All – Plattform bringt Jung und Alt digital besser zusammen

    Lehren aus Pandemie ziehen, Vorbereitungen für Herbst treffen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team