Facebook X (Twitter)
    Freitag, 22. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      11. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      27. Feb 2023

      Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

      1. Sep 2023

      Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

      15. Jun 2023

      Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Caritas zum #MasterplanPflege: Pflege darf nicht Pflegefall werden

    Caritas zum #MasterplanPflege: Pflege darf nicht Pflegefall werden

    0
    von tom am 21. Mrz 2019 Pflege & Betreuung
    Ein leerer Rollstuhl auf einer einsamen Straße. (c) Pixabay.com

    Im Bundesministerium für Soziales wird unter Einbindung von ExpertInnen über die Zukunft der Pflege in Österreich diskutiert. Caritas Präsident Michael Landau skizziert aus diesem Anlass die für die Caritas wichtigsten Punkte in Sachen Pflege.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Transparente Angebote und Leistungen in der Pflege
    Passgenaue Unterstützung und Entlastung der pflegenden Angehörigen
    Wer soll in Zukunft pflegen?
    Digitalisierung als Chance

    Transparente Angebote und Leistungen in der Pflege

    „Wir alle können pflege- und betreuungsbedürftig werden. Wir müssen sicherstellen, dass alle Menschen, unabhängig von ihrer finanziellen Situation und ihrem Wohnort, einen Zugang zu qualitätsvoller und leistbarer Pflege und Betreuung haben“, betont Landau und weiter: 
    „Jede Österreicherin und jeder Österreicher sollte wissen, welche Leistungen im Bedarfsfall gesichert sind, und vor allem, welche Kosten zu erwarten sind“, so Landau: „Die Hospiz- und Palliativversorgung muss daher ein selbstverständlicher Teil der Gesundheits- und Pflegeversorgung in Österreich werden.“

    Portrait Caritas Präsident Michael Landau nimmt zum "Masterplan Pflege" Stellung. (c) Caritas Österreich/ Michael Appelt
    „Das Leben in Würde bis zuletzt muss in unserer Gesellschaft möglich sein“, fordert Caritas Präsident Michael Landau im Zuge der Diskussion zum #MasterplanPflege.

    Passgenaue Unterstützung und Entlastung der pflegenden Angehörigen

    „Wer Pflege braucht, muss wählen können, welche Art der Unterstützung am besten passt“. Die Angebote von mobiler, teilstationärer und stationärer Betreuung und Pflege müssten dazu in ganz Österreich flächendeckend und leistbar sein. Pflegende Angehörige sind aktuell das Rückgrat der Pflege und Betreuung. Sie brauchen Beratung, Unterstützung und Entlastung. Vor allem der Ausbau von zeitlich flexiblen Tagesbetreuungsangeboten auch in den eigenen vier Wänden, sowie besser geregelte Ansprüche auf Pflegekarenz und Pflegefreistellung könnten hier helfen.

    Nach der Abschaffung des Pflegeregresses gilt es, die Situation zu nutzen. Die Stärkung und gleichzeitig eine finanzielle Entlastung der mobilen Dienste sind wesentlich. Ebenso die Entwicklung von österreichweit gleichwertigen Leistungen und Qualitätskriterien. Die Bundesländer haben jetzt die Chance, gemeinsam mit dem Bund, das Pflegesystem in Österreich für die zukünftigen Herausforderungen zu gestalten.

    Über den Pflegefonds wird der bedarfsgerechte Aus- und Aufbau von Betreuungs- und Pflegedienstleistungsangeboten bis 2021 unterstützt. Die Caritas fordert eine Überführung des Pflegefonds in ein fixes Gesetz, um eine dauerhafte Finanzierungssicherheit zu garantieren. 70 Prozent der pflegebedürftigen Menschen sind in den Pflegegeldstufen 1 bis 3, ein Großteil von ihnen wird zu Hause betreut und gepflegt. Heute müsste das Pflegegeld um 36 Prozent erhöht werden, damit man sich davon wieder dasselbe leisten kann, wie bei seiner Einführung 1993.

    Portrait einer alten Frau, die ihren Kopf auf die Hand gestützt hat. (c) Pixabay.com
    Immer mehr Angehörige klagen, dass sie sich Entlastung und Unterstützung nicht leisten können. Wichtig wären daher eine Erhöhung des Pflegegeldes in allen Stufen und eine Reformierung der Pflegegeldeinstufung.

    Wer soll in Zukunft pflegen?

    Die demografischen Entwicklungen zeigen: Bis 2050 ist mit einem Anstieg der Pflegebedürftigen von derzeit 450.000 auf 750.000 Menschen zu rechnen. Landau: „Klar ist, wir werden ausreichend qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege brauchen. Pflegeberufe sind nicht nur sichere Arbeitsplätze, sondern haben darüber hinaus viele attraktive Seiten, die es gilt, deutlich zu machen. Und wir müssen es Interessierten leichter machen, umzusteigen oder eine qualifizierte Ausbildung zu absolvieren.“

    Menschen sollen in allen Lebenslagen durch gezielte Maßnahmen angesprochen werden – mit Programmen für WiedereinsteigerInnen, UmsteigerInnen und BerufsrückkehrerInnen. Auch interessierte Zugewanderte sollten unterstützt werden, etwa wie im von Einsparungen betroffenen Erfolgsmodell „migrants care“ vorgezeigt. Wünschenswert wären auch weitere Unterstützungsleistungen für arbeitssuchende Menschen ohne große Hürden für alle Berufe im Gesundheits- und Pflegebereich österreichweit.

    Gut wäre der Abgleich mit bereits bestehenden Ausbildungen (Sozialbetreuungsberufe) sowie die Evaluierung internationaler Erfahrungen. Daraus könnte eine qualitätsvolle Lehrausbildung entwickelt, pilotiert und evaluiert werden.

    Digitalisierung als Chance

    „Wichtig in der Pflege ist und bleibt der persönliche Kontakt von Mensch zu Mensch. Die Digitalisierung ist im Bereich Pflege eine Chance: Etwa für intelligente, kundenorientierte Lösungen – es geht nicht um den Pflegeroboter, sondern darum, dass das Personal mehr Zeit für die betroffenen Menschen hat, statt mit Dokumentationsleistungen und Bürokratie beschäftigt zu sein“, so Landau und weiter: „Die Würde des Menschen muss dabei immer Priorität haben. Um ein Leben in Würde bis zuletzt für alle Menschen in Österreich zu ermöglichen, ist es notwendig, dass die Reform mutig angegangen wird. Ich bin zuversichtlich, dass durch die Einbindung aller Beteiligten eine Gesamtstrategie und eine Finanzierung aus einer Hand gelingt.“

    Wir schließen uns dem voll inhaltlich an und hoffen im Sinne aller Beteiligten, dass der #MasterplanPflege ein #ErfolgsmodellPflege wird.

    (Bilder v.o.n.u.: Pixabay.com, Caritas Österreich/ Michael Appelt, Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Betreuung Caritas Chance Digitalisierung Entlastung ErfolgsmodellPflege Hospiz Lehrausbildung MasterplanPflege Michael Landau migrants care Palliativversorgung Pflege Pflege und Betreuung Pflegefall Pflegefonds Pflegegeld Pflegekarenz pflegende Angehörige Qualitätskriterien Tagesbetreuung Unterstützung
    voriger BeitragWie Handy und Social Media unser Konsumverhalten verändern
    nächster Beitrag ‚Die Zeit heilt alle Wunden‘ – Mythen & Fakten zur Wundheilung

    Weitere interessante Beiträge

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Rückengesundheit – es kommt [auch] auf die richtigen Schuhe an

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Gewalt gegen ältere Frauen ist ein großes Tabuthema in unserem Land!

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    Was muss Digitalisierung ganz konkret in der Psychiatrie können?

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    Psychisch erkrankte Menschen in Gesundheit und Rechten gefährdet

    Pflegereform muss entlasten – Community Nursing Zwischenschritt

    Hans Knauß – prominenter Aufruf zur Prostatakrebs-Früherkennung

    Alter[n] und Pflege[n] neu gedacht – Was sagen Expert•innen dazu?

    Potenziale nutzen – mehr Lebensqualität im Alter dank Digitalisierung

    Gustav Klimt-Datenbank: Das 1. „virtuelle Gedächtnis“ über den Weltkünstler

    Pflegeroboter – Einblicke in die Forschung zu Robotik in der Pflege

    Digitale soziale Innovation: „Alles Clara“ hilft pflegenden Angehörigen

    Demenz wird zur Versorgungs-Herausforderung Nr. 1 der Zukunft

    Arzneimittel-Forschung: „Ohne Medikamente nicht zu schaffen.“

    Reformen nötig: Besser vorsorgen statt hinterher teuer reparieren

    Mangelernährung erkennen & vermeiden. Plus Tipps für Angehörige

    „Ich und Krebs“ – neues Format für Krebspatientinnen und -patienten

    „Volkskrankheit Alzheimer“ – Fokus auf Früherkennung & Prävention

    Naturvermittlungsangebot: Waldführungen für Demenz-Betroffene

    Können psychische Erkrankungen über Generationen vererbt werden?

    Hauterkrankungen häufigster Behandlungsgrund, Tendenz steigend

    Always On – Digitales Glück oder doch eher lästige Reizüberflutung?

    Gesundheitswesen – Österreichs Weg zum »Digital Health Space«

    Buddy4All – Plattform bringt Jung und Alt digital besser zusammen

    Tägliches Gesprächstraining mit »HILDA« zur Demenz-Vorbeugung

    Pflegegeld-Einstufung neu denken – Demenz besser berücksichtigen

    Ob Taste, Tablet oder Smartphone und das Prinzip der Einfachheit

    World Password Day – Schritt in Richtung Zukunft ohne Passwörter

    Demenz geht uns alle an: Stadt Wien präsentiert »Vorzeige« Strategie

    Aktivitäten, die das »Wohlbefinden im Alter« positiv beeinflussen

    Forderung: psychosoziale Pflege & Betreuung für Betroffene zuhause

    Hinaus in den Frühling mit Aktivitäten, Beratung und Begleitung

    Gegen Altersdiskriminierung, Altersarmut und Alterseinsamkeit

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    11. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    14. Jul 2023

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    11. Jul 2023

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team