Facebook X (Twitter)
    Samstag, 30. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Demenz»„Volkskrankheit Alzheimer“ – Fokus auf Früherkennung & Prävention

    „Volkskrankheit Alzheimer“ – Fokus auf Früherkennung & Prävention

    0
    von tom am 1. Aug 2022 Demenz
    Die Hände eines Mannes, der bei einem gezeichneten Kopf mit Gehirn selbiges beginnt auszuradieren. (c) AdobeStock

    Die „Volkskrankheit Alzheimer“ ist am Vormarsch – mit weitreichenden Folgen für die Gesellschaft und das Gesundheitssystem. Alzheimer-Demenz entwickelt sich weitgehend unbemerkt von der öffentlichen Aufmerksamkeit zu einer immer größeren Herausforderung für die Gesellschaft und das Gesundheitssystem. Schätzungen zufolge sind gegenwärtig über 147.000 Menschen in Österreich von Demenz betroffen [1]. Die meisten von ihnen, etwa zwei Drittel, leiden unter der Alzheimer-Krankheit [2].

    Aus diesem Grund hat Biogen Expertinnen und Experten aus den verschiedensten Disziplinen der Alzheimer-Versorgung eingeladen, im Zuge des Weißbuchs „Volkskrankheit Alzheimer – Wie Früherkennung und Prävention zum besseren Umgang mit der Erkrankung beitragen können“ Perspektiven und Empfehlungen einzubringen, wie künftig mit der Erkrankung umgegangen werden soll. Diese Bestandsaufnahme der aktuellen Situation beinhaltet zudem auch Handlungsempfehlungen an die [Gesundheits-]Politik.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Vielfältige Perspektiven auf ein komplexes Problem
    Prävention und Früherkennung entscheidend
    Enttabuisierung vorantreiben
    Handlungsempfehlungen in die Umsetzung bringen
    Service


    Vielfältige Perspektiven auf ein komplexes Problem

    Über 20 Vertreterinnen und Vertreter aus den verschiedensten Bereichen, von Medizin und Sozialversicherung, über Wirtschaftsforschung und Sozialpartner bis hin zu Seniorenvertretungen und Patientenorganisationen, zeigen in ihren Beiträgen eine Vielfalt an Perspektiven auf, wie wir durch Prävention und Früherkennung dazu beitragen können, das Gesundheitssystem auf die stark ansteigende Alzheimer-Prävalenz vorzubereiten.

    „Als Unternehmen, das sich der Erforschung von neurologischen Erkrankungen verschrieben hat, sehen wir es als unsere Aufgabe, nicht nur laufend an Therapieoptionen für Alzheimer zu forschen, sondern auch als Partner im Gesundheitssystem Aufklärung voranzutreiben. Sensibilisieren, aufmerksam machen, Verständnis schaffen – darum geht es auch im Weißbuch, mit dem wir einen Beitrag für die bestmögliche Versorgung der österreichischen Bevölkerung leisten möchten“, erläutert Dr. Michael Kreppel-Friedbichler, Geschäftsführer Biogen Austria.

    Eine Frau, die einem alten Mann mit Alzheimer die Hände hält, Stichwort Volkskrankheit Alzheimer.
(c) AdobeStock
    In Österreich sind aktuell fast 150.000 Menschen von der „Volkskrankheit Alzheimer“ betroffen – Tendenz steigend!

    Prävention und Früherkennung entscheidend

    So unterschiedlich die Blickwinkel der Expertinnen und Expterten sind, einig sind sich alle, dass ein wesentlicher Schlüssel im künftigen Umgang mit der Erkrankung, in der Prävention und Früherkennung liegt.

    „Eine frühzeitige Diagnose ist wichtig und kann den Krankheitsverlauf erheblich beeinflussen. Leider vergeht oft wertvolle Therapiezeit, da der Zeitraum zwischen den ersten Symptomen und der Diagnose zu lange dauert. Die weit verbreitete Meinung, ‚man kann eh nichts gegen Demenz tun‘, gilt nicht mehr!“, so Univ.-Prof. Dr. Peter Dal-Bianco, Präsident der Österreichischen Alzheimergesellschaft.

    Des Weiteren betont Dal-Bianco: „Ziel ist es, überall in Österreich die zeitgerechte Diagnose, Behandlung und Unterstützung und Versorgung von Menschen mit Demenz in gleicher Qualität zu gewährleisten. Das beginnt bei der Hausärztin, dem Hausarzt, der•die oft die erste kompetente Ansprechperson ist und die Patient•innen bei Bedarf an einen Nervenfacharzt, Nervenfachärztin weiterleiten kann.“

    Mag. Kurt Schalek, Gesundheitsberuferecht und Pflegepolitik Arbeiterkammer Wien, ergänzt: „Die intensive interprofessionelle Zusammenarbeit der verschiedenen Gesundheits- und Sozialberufe ist ein Schlüsselfaktor für die frühzeitige diagnostische Abklärung, die bedarfsgerechte Behandlung sowie für entsprechende Betreuung und Pflege. Breite Kooperation sichert die bestmögliche Lebensqualität für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen.“

    Nicht zuletzt führen Prävention und Früherkennung zu Entlastungen im Gesundheitssystem, denn sie kosten das Gesundheitssystem weniger als die Demenzversorgung und die Folgen der Erkrankung. Auch deshalb müssen diese Themen als dringende Priorität in den gesundheitspolitischen Agenden verankert werden.

    Enttabuisierung vorantreiben

    Eine frühe Diagnose ist aufgrund der anhaltenden Stigmatisierung immer noch eine Ausnahme. Zu groß ist die Angst vor der Diagnose und den damit verbundenen Konsequenzen, weshalb Patientinnen und Patienten häufig erst in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert werden. Eine zentrale Forderung der Expertinnen und Experten sind daher verstärkte Bewusstseinsbildung und Aufklärungskampagnen gegen die Tabuisierung als zwei der größten Hindernisse, um den Verlauf der Alzheimer-Krankheit zu verändern.

    Antonia Croy, Präsidentin der Patientenorganisation Alzheimer Austria dazu: „Demenz und Alzheimer sind immer noch mit Tabus behaftet und bedürfen eines neuen positiveren Bildes in unserer Gesellschaft. Aus Berichten von betroffenen Menschen wissen wir, dass eine Demenz Diagnose häufig von einer beklemmenden Unsicherheit erlöst und Raum gibt, die nächsten Schritte zu planen. Die Bestätigung der Diagnose bewirkt bei den Betroffenen, dass die oft seltsam erscheinenden begleitenden Krankheitssymptome einen Namen bekommen und hilft auch Angehörigen und Bekannten, Verständnis für den betroffenen Menschen zu zeigen.“

    Gruppenbild: Michael Kreppel-Friedbichler, Antonia Croy, Peter Dal-Bianco, Kurt Schalek.
(c) Biogen/ Csaky
    v.l.n.r. Michael Kreppel-Friedbichler, Antonia Croy, Peter Dal-Bianco, Kurt Schalek.

    Handlungsempfehlungen in die Umsetzung bringen

    Die im Jahr 2015 erarbeitete österreichische Demenzstrategie war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer zukunftsorientierten Demenz-Versorgung. Das Weißbuch ist ein weiterer Schritt in diese Richtung und soll als Ausgangspunkt eines breiteren öffentlichen Dialogs dienen. Dieser sollte zum Ziel haben, die im Weißbuch erarbeiteten Handlungsempfehlungen in die Umsetzung zu bringen, um so der Volkskrankheit Alzheimer ihr Stigma zu nehmen.

    Service

    Das Weißbuch „Volkskrankheit Alzheimer“ können sie HIER als PDF kostenlos downloaden. Auf Wunsch können sie auch ein gedrucktes Exemplar unter austriainfo@biogen.com anfordern.

    Über Biogen

    Als Pionier in den Neurowissenschaften erforscht, entwickelt und vermarktet Biogen weltweit innovative Arzneimittel für Menschen mit schweren neurologischen Erkrankungen und in verwandten Therapiefeldern. Biogen wurde 1978 als eines der ersten globalen Biotechnologieunternehmen von Charles Weissmann, Heinz Schaller, Kenneth Murray und den späteren Nobelpreisträgern Walter Gilbert sowie Phillip Sharp gegründet. Heute verfügt Biogen über das umfangreichste Medikamenten-Portfolio zur Behandlung der Multiplen Sklerose [MS], die erste zugelassene krankheitsmodifizierende Therapie gegen spinale Muskelatrophie [SMA] und vertreibt Biosimilars von hochentwickelten Biologika.

    Das Unternehmen fokussiert sich auf die Weiterentwicklung seiner Forschungsprogramme in den Neurowissenschaften, die den Behandlungsstandard in Bereichen mit hohem ungedecktem Bedarf für Patient•innen verändern könnten. Seit 1997 ist das Unternehmen mit einer Niederlassung in Österreich vertreten.

    Quellenangaben

    [1] Volkswirtschaftliche Kosten von Demenz in Österreich, IHS, Nov. 2021, S. 5, aufgerufen am 15.7.2022

    [2] https://bityl.co/DKQP; aufgerufen am 15.7.2022

    (Bilder: AdobeStock (2x), Biogen/ Csaky)

    Beitrag teilen
    Alzheimer Alzheimer-Demenz Angehörige Angst Aufklärung Bestandsaufnahme Bewusstseinsbildung Demenz Demenzstrategie Diagnose Empfehlungen Enttabuisierung Erforschung Erkrankung Früherkennung Gesundheitspolitik Gesundheitssystem Information Lebensqualität Perspektiven Prävention Priorität Schlüsselfaktor Sensibilisierung Therapie Therapiezeit Unsicherheit Unterstützung Versorgung Volkskrankheit Weißbuch Zusammenarbeit
    voriger BeitragWildcampen und Biwakieren am Berg – was ist erlaubt, was nicht?
    nächster Beitrag Schuppenflechte – wenn neben der Haut auch noch die Psyche leidet

    Weitere interessante Beiträge

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Rückengesundheit – es kommt [auch] auf die richtigen Schuhe an

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Welche Reiseversicherungen gibt es und welche sind wirklich wichtig

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Gewalt gegen ältere Frauen ist ein großes Tabuthema in unserem Land!

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    »Cholesterin-Allianz« für Vorsorgekonzepte und passende Therapien

    Was muss Digitalisierung ganz konkret in der Psychiatrie können?

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team