Facebook X (Twitter)
    Freitag, 29. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Internet & Technik»Was muss Digitalisierung ganz konkret in der Psychiatrie können?

    Was muss Digitalisierung ganz konkret in der Psychiatrie können?

    0
    von tom am 14. Dez 2022 Internet & Technik
    Illustration: ein Arzt mit Tablett, um das diverse Icons kreisen. (c) Clipdealer

    Seit gut einem Jahr wird an einem absoluten Vorzeigeprojekt im Bereich der Psychiatrie bzw. der psychischen Gesundheit zu folgender Frage geforscht: Wie kann Digitalisierung künftig Menschen in ihrem Genesungsprozess oder in psychischen Krisen unterstützen? Eine Antwort darauf ist: MeHealth – das Digital Mental Health Tool.

    MeHealth – Das Digital Mental Health Tool – ist eine übergeordnete Plattform und unter der Zusammenarbeit folgender renommierter Institutionen entstanden:

    • Krankenhaus Barmherzige Brüder Eisenstadt, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
    • Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten
    • Fachhochschule Technikum Wien
    • FH Campus Wien | University of Applied Sciences
    • Technische Universität Wien

    Gefördert wird das Sondierungsprojekt aus Mitteln der FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft [www.ffg.at].

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Hintergrund zur Entstehung
    Umfrage: Jede und jeder soll teilnehmen, für neue Erkenntnisse!
    Das sagen Projektbeteiligte
    Informationen


    Hintergrund zur Entstehung

    Die weltweite Corona-Pandemie hat zu sehr persönlichen Krisen geführt. Lockdown und Isolation, unsichere Arbeits- und Lebensverhältnisse, Ängste und mentale Last begleiten viele Menschen im Alltag. Daher werden spezielle, der aktuellen Zeit angepasste Lösungen benötigt. Große Hoffnungen werden dabei in technisch und rechtlich sichere eHealth Anwendungen gesetzt.

    Diese innovativen, digitalen Formate erleichtern einerseits die psychotherapeutische Versorgung der Patientinnen und Patienten [Stichwort Videocalls]. Die Ausfalls- und Versorgungssicherheit psychiatrischer Leistungen im akuten Krisen- oder Pandemiefall kann somit erhöht werden. Andererseits kann MeHealth auch als Arbeitstool eingesetzt werden, wodurch es gelingt, die organisatorischen Prozesse zu optimieren, da beispielsweise Befunde, Patientendaten oder Anträge eingesehen und abgewickelt werden können.

    Im Zuge der geleisteten Forschungsarbeit wurde ein kurzes Erklärvideo erstellt: Was muss Digitalisierung in der Psychiatrie können?

    Umfrage: Jede und jeder soll teilnehmen, für neue Erkenntnisse!

    Sieben Fragen um weitere Erkenntnisse zu gewinnen, ob ein digitales Tool oder eine App zur Unterstützung der Behandlung psychischer Erkrankungen und Bewältigung psychischer Krisen hilfreich ist oder nicht, inkl. DSGVO*-konformen Funktionen wie zum Beispiel Dokumentenspeicher, Videocall /-chat, Reminder, multiprofessionelle Vernetzung. Die Umfrage wendet sich an Expertinnen und Experten, ebenso wie an Betroffene, Erfahrene im Durchleben psychischer Krisen, Angehörige oder einfach an Themen zur psychischen Gesundheit interessierte Personen. Die Umfrage ist anonym, in den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen gespeichert.

    Jede und jeder soll teilnehmen, für neue Erkenntnisse – direkt zur Umfrage kommen sie HIER.

    Das sagen Projektbeteiligte

    „Wir möchten in Anbetracht der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen im Bereich der psychosozialen Versorgung Digitalisierung aktiv mitgestalten, um sie für Menschen und an tatsächlichen Bedarfen orientiert auszurichten“ ist Prim. Dr. Florian Buchmayer, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Krankenhaus Barmherzige Brüder Eisenstadt vom Mehrwert von MeHealth überzeugt. „Ein unabhängiges Dokumentationstool für psychische Patientinnen und Patienten, das den Patienten in den Mittelpunkt stellt, ist ein Novum in Österreich und hat viel Potenzial für eine zeitgemäße Behandlung psychisch kranker Menschen“, so Buchmayer weiter.

    „Für die Berta von Suttner Privatuniversität sind dynamische Digitalisierungsprozesse stets im Sinne einer humanistischen Ausrichtung zu betrachten und der Mensch rückt grundsätzlich in unserer Forschung in den Mittelpunkt. Im Kontext der psychosozialen Versorgung wird Digitalisierung als potentiell nützliches Werkzeug der Unterstützung verstanden, niemals als Ersatz für zwischenmenschliche Beziehung. Dies ist uns besonders wichtig zu betonen, da dies neben dem Datenschutz und allgemeinen Unsicherheiten gegenüber Technologien, eines der größten Bedenken ist, dem wir begegnen“ sagt Dipl.-Ing. Esther Blaimschein von der Berta von Suttner Privatuniversität.

    „Die Betrachtung komplexer Zusammenhänge – sei es IT-Sicherheit, räumliche Versorgungsstrukturen, nutzerfreundliches Design, aber eben auch Ängste und Stigmatisierung von Betroffenen – können daher besser im Disziplinen übergreifenden Austausch behandelt werden,“ lautet das Credo des Forschungsteams. „Dies ist uns im Projekt MeHealth gelungen und soll auch in der Fortführung in einem Pilotprojekt weiter gelingen“ sind alle Beteiligten überzeugt.

    Eine Frau sitzt auf einer Couch vor einem Laptop und macht sich Notizen, Stichwort Digitalisierung in der Psychiatrie.
(c) AdobeStock
    Die Digitalisierung wird künftig auch im Bereich der Psychiatrie Prozesse und Abläufe sehr stark verändern.

    Informationen

    *Die Datenschutz-Grundverordnung [DSGVO] ist eine Verordnung der Europäischen Union, mit der die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die meisten Verantwortlichen, sowohl private wie öffentliche, EU-weit vereinheitlicht werden. Dadurch soll einerseits der Schutz personenbezogener Daten innerhalb der EU sichergestellt, und auch andererseits der freie Datenverkehr innerhalb des Europäischen Binnenmarktes gewährleistet werden.

    (Bilder: Clipdealer, AdobeStock; Video: Youtube.com)

    Beitrag teilen
    Alltag Ängste Arbeitstool Chat Corona-Pandemie Daten Digital Mental Health Tool Digitalisierung Dokumentation DSGVO Erklärvideo FFG Genesungsprozess Isolation Lockdown Lösungen MeHealth mentale Last Projekt Prozesse Psychiatrie psychische Krise Psycotherapie Reminder Umfrage Unterstützung Vernetzung Videocall Vorzeigeprojekt Zusammenhänge
    voriger Beitrag#AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen
    nächster Beitrag »Cholesterin-Allianz« für Vorsorgekonzepte und passende Therapien

    Weitere interessante Beiträge

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    Online-Rezensionen: Hilfreiches Feedback vs. gekaufte Fake-Reputation

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Achtung: Das ist der »folgenschwerste« Fehler Nr. 1 beim Online-Dating

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Erholung von der lauten Welt – »Klösterreich« lädt zu Auszeiten ein

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Gewalt gegen ältere Frauen ist ein großes Tabuthema in unserem Land!

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

    Innovative Lebensmittel für SeniorInnen: neue Plattform als Hilfestellung

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Weihnachtsumfrage: Österreich feiert und schenkt immer nachhaltiger

    Psychisch erkrankte Menschen in Gesundheit und Rechten gefährdet

    Digitaler Nachlass: darauf sollte man beim digitalen Erbe achten

    Hans Knauß – prominenter Aufruf zur Prostatakrebs-Früherkennung

    Von Sicherheitstraining bis hin zu einer Dating-App für Menschen 55+

    Potenziale nutzen – mehr Lebensqualität im Alter dank Digitalisierung

    Gustav Klimt-Datenbank: Das 1. „virtuelle Gedächtnis“ über den Weltkünstler

    Pflegeroboter – Einblicke in die Forschung zu Robotik in der Pflege

    Digitale soziale Innovation: „Alles Clara“ hilft pflegenden Angehörigen

    Demenz wird zur Versorgungs-Herausforderung Nr. 1 der Zukunft

    „Ich und Krebs“ – neues Format für Krebspatientinnen und -patienten

    „Volkskrankheit Alzheimer“ – Fokus auf Früherkennung & Prävention

    Wenn’s zwickt – Rückenschmerzen als Volkskrankheit Nummer 1

    Können psychische Erkrankungen über Generationen vererbt werden?

    Nicht vergessen: Schwung und Bewegung in den Alltag bringen ;)

    Hauterkrankungen häufigster Behandlungsgrund, Tendenz steigend

    Always On – Digitales Glück oder doch eher lästige Reizüberflutung?

    Kein Vertrauen, kein Kauf: 36 Prozent wechseln Online-Shop sofort

    Gesundheitswesen – Österreichs Weg zum »Digital Health Space«

    Doping im Alltag: psychische Belastung treibt Medikamenten-Konsum

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team