Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Freitag, 1. Dez 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn RSS
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      Interessantes aus der Rubrik
      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      7. Nov 2023

      Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

      24. Okt 2023

      „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      Interessantes aus der Rubrik
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      2. Nov 2023

      Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

      17. Okt 2023

      Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      Interessantes aus der Rubrik
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      20. Nov 2023

      Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

      31. Okt 2023

      Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Studien»Wie Handy und Social Media unser Konsumverhalten verändern

    Wie Handy und Social Media unser Konsumverhalten verändern

    0
    von tom am 20. Mrz 2019 Studien
    Mehrere Hände mit Smartphones. (c) Pixabay.com

    Das Konsumverhalten von Verbrauchern ändert sich derzeit in allen Bereichen rasant. Das zeigt die aktuelle Global Consumer Insights Survey von PwC, die das Verhalten, die Gewohnheiten und die Erwartungen von über 21.000 Online-Verbrauchern in 27 Ländern untersucht hat. Vor allem das Handy rückt dabei immer stärker in den Fokus.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Smartphones erstmals am 1. Stelle
    Facebook, Instagram & Co. beeinflussen Kaufentscheidungen stark
    Je einfacher und besser die Erfahrung, desto mehr geben Konsumenten aus
    „Instagram killed the Video Star“

    Smartphones erstmals am 1. Stelle

    So verwenden Verbraucher für Einkäufe im Internet beispielsweise erstmals seit zehn Jahren Smartphones mehr als jedes andere mobile Gerät. 24 Prozent der Befragten nutzen es bereits wöchentlich für Online-Einkäufe. Mehr als die Hälfte (51 Prozent) bezahlt Rechnungen online per Mobiltelefon, ebenso viele Verbraucher führen online Geldüberweisungen durch.

    „Das Smartphone ist als unser täglicher Begleiter nicht mehr wegzudenken„, meint Harald Dutzler, Partner bei Strategy & Österreich. „Mit einer durchschnittlichen Nutzungsdauer von fast vier Stunden täglich im Ballungsraum Wien ist das Smartphone die zentrale Plattform für viele Aspekte des täglichen Lebens und damit des Konsumverhaltens. Ein schönes Beispiel ist der Anteil des Warenkaufs via Smartphone. Während 2015 nur 14 Prozent das Smartphone zum „Shopping“ genutzt haben, liegt der Anteil heute bereits bei etwa 25 Prozent – Tendenz steigend.“

    Jemand mit Handy in der einen Hand und die andere auf einer Tasse Kaffee sitzt vor einem Tablet. (c) Pixabay.com
    Bequem ist es allemal: zu Hause gemütlich mit einer Tasse Kaffee mit Smartphone und Tablet auf „Einkaufstour“ gehen.

    Facebook, Instagram & Co. beeinflussen Kaufentscheidungen stark

    Konsumenten stehen heutzutage mehr Optionen offen als je zuvor, daher sind sie ständig auf der Suche nach neuen Wegen, um ihre Kaufentscheidungen zu vereinfachen. 61 Prozent der Befragten geben dabei an, beim Einkaufen von sozialen Medien beeinflusst zu werden – entweder als Inspiration oder durch positive Bewertungen. Weniger als 20 Prozent der Verbraucher denken hingegen, dass sie ein Produkt wahrscheinlich wegen eines Prominenten oder Online Influencers kaufen würden.

    Wie die Studie veranschaulicht, nutzen Verbraucher aber nicht nur digitale Technologien, sondern wenden sich auch an ihr persönliches Umfeld und andere Experten: So ließ sich beispielsweise fast die Hälfte der Befragten bei der Wahl eines Urlaubsreiseanbieters von den Meinungen von Familie und Freunden leiten.

    Je einfacher und besser die Erfahrung, desto mehr geben Konsumenten aus

    „Der Schlüssel zu einem großartigen durchgängigen Kundenerlebnis liegt nicht nur in der tatsächlichen Shopping- und Kauferfahrung, sondern umfasst alle Bereiche. Die Verbraucher suchen nach einer nahtlosen und einfachen Kaufabwicklung und Unternehmen können dies durch eine Kombination aus physischen und digitalen Ansätzen erreichen“, so Dutzler. „Das Ergebnis sind bessere Erfahrungswerte bei Kunden und nachhaltigere Ergebnisse für Unternehmen.“

    Eine Möglichkeit der Verknüpfung dieser beiden Ansätze ist etwa die mobile Zahlung in Geschäften. Weltweit war im vergangenen Jahr hier eine Steigerung von insgesamt 24 Prozent zu verzeichnen, wobei dieses Service momentan noch am häufigsten in asiatischen Ländern angenommen wird.

    Allgemein sind laut Studie die drei wichtigsten Attribute, die das Einkaufserlebnis in Geschäften verbessern können, einfache Navigation im Geschäft, kompetentes Verkaufspersonal und einfache Zahlungsmöglichkeiten.

    Ein Smartphone mit Social Media Symbolen liegt auf einer Tastatur. (c) Pixabay.com
    Vor allem jünger Konsumenten beziehen ihre Informationen zT nur mehr ausschließlich über diverse Social Media Kanäle.

    „Instagram killed the Video Star“

    Schon 25 Prozent der Konsumenten geben an, dass sie Social Media verwenden, um sich über aktuelle Ereignisse zu informieren und Nachrichten zu beziehen. Das ist angesichts der weiten Verbreitung von sozialen Medien kaum überraschend. Gleichzeitig ermöglichen Social Media ihren Konsumenten aber auch, einfacher und direkter mit Marken zu interagieren. Werbung in sozialen Medien wird deshalb heute bereits als die drittwirksamste Werbeform eingestuft – unter Millennials ist es sogar die beliebteste Werbeform und schlägt traditionelle TV-Werbung.

    Man könnte jetzt als Nicht-Millennial einwenden, dass das alles „eh nur für die Jungen“ relevant ist. Aber weit gefehlt, denn auch und gerade Senioren wischen, klicken und zoomen wie nie zuvor. Und für all jene, denen das zu kompliziert erscheint, gibt´s ja auch noch die „Mach dein Smartphone einfach-App„. 😉

    Und für alle, die es wie immer ganz genau wissen wollen: HIER können sie den Global Consumer Insights Survey (in Englischer Sprache) als PDF downloaden.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    App eCommerce Facebook Global Consumer Insights Survey Handy Instagram Kaufentscheidung klicken Mach dein Smartphone einfach App mobile Zahlung Mobiltelefon Nutzungsdauer online shoppen Smartphone Studie Warenkauf Warenkorb wischen Zahlungsmöglichkeiten zoomen
    voriger Beitrag#Sehgesundheit: Grauer Star – Anzeichen, Ursachen, Therapien.
    nächster Beitrag Caritas zum #MasterplanPflege: Pflege darf nicht Pflegefall werden

    Weitere interessante Beiträge

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Erholung von der lauten Welt – »Klösterreich« lädt zu Auszeiten ein

    Honor Magic 5 Lite Dual-SIM – Technologie, die immer beliebter wird

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Wie sich 5G im Jahr 2023 auf das digitale Marketing auswirken wird

    Schnellladegeräte vs. Langsamladegeräte: Was ist besser für ihr Handy?

    Studie: Diese 15 Faktoren halten Paare und Beziehungen zusammen

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Senior Living: Studie analysiert regionalen Bedarf beim Seniorenwohnen

    Paar-Tipp: 8 süße und vor allem »passende« Artikel für Paare

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    Greenpeace-Studie zeigt: Produkte länger nutzen schützt das Klima

    Digitaler Nachlass: darauf sollte man beim digitalen Erbe achten

    Studie zeigt: Covid-19 erhöht Risiko für Gürtelrose um 15 Prozent

    Blasenschwäche beim Mann – Tabuthema Nr. 1 trotz guter Lösungen

    Weniger Fleisch ist gut für uns, gut für die Tiere und gut für das Klima

    Digitale soziale Innovation: „Alles Clara“ hilft pflegenden Angehörigen

    Rheuma bewegt – in vielerlei Hinsicht – Betroffene und Angehörige

    emporiaWATCH für mehr Fitness & Gesundheit von älteren Menschen

    Reformen nötig: Besser vorsorgen statt hinterher teuer reparieren

    Die Zukunft des Wohnens – 5 Tipps für den Einstieg ins Smart Home

    Austrian Health Report 2022 – so geht es uns Österreicher•innen

    Studie zeigt: Altersgruppe der ab 50-Jährigen lebt am nachhaltigsten

    Adipositas ist kein[!] Life-Style-Problem, an dem man selbst schuld ist

    Always On – Digitales Glück oder doch eher lästige Reizüberflutung?

    Kein Vertrauen, kein Kauf: 36 Prozent wechseln Online-Shop sofort

    Doping im Alltag: psychische Belastung treibt Medikamenten-Konsum

    Studie zeigt: gezielte Mikroernährung lindert Symptome bei Allergien

    Tägliches Gesprächstraining mit »HILDA« zur Demenz-Vorbeugung

    Ob Taste, Tablet oder Smartphone und das Prinzip der Einfachheit

    World Password Day – Schritt in Richtung Zukunft ohne Passwörter

    Aktivitäten, die das »Wohlbefinden im Alter« positiv beeinflussen

    Long Covid: neue Studienlage zur Wirkung der Corona-Impfung

    Mikro- und Nanoplastik: wir essen jede Woche eine Kreditkarte

    Herpes Zoster vulgo Gürtelrose: Österreicher halten Risiko für gering

    Gesundheitsrisiko durch Littering – unsere Natur ist kein Mistkübel

    Cyberkriminalität steigt – Hausverstand und Bauchgefühl helfen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    27. Nov 2023

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    22. Nov 2023

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    20. Nov 2023

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    17. Nov 2023

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    13. Nov 2023

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    9. Nov 2023

    Wege zur wahren Liebe: 15 Gebote des erfolgreichen [Online-]Datings

    7. Nov 2023

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    2. Nov 2023

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    31. Okt 2023

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    24. Okt 2023

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    20. Okt 2023

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    17. Okt 2023

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    13. Okt 2023

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    10. Okt 2023

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    5. Okt 2023

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    2. Okt 2023

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege pflegende Angehörige Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...eingeben und Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}