Facebook X (Twitter)
    Samstag, 30. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Internet & Technik»Potenziale nutzen – mehr Lebensqualität im Alter dank Digitalisierung

    Potenziale nutzen – mehr Lebensqualität im Alter dank Digitalisierung

    0
    von tom am 7. Okt 2022 Internet & Technik
    Eine alte Frau sitzt auf einer Couch mit einem Smartphone in der Hand. (c) AdobeStock

    Silversurfer, Digitale Senioren, das Internet wird älter – Schlagworte, die seit Jahren dafür stehen, dass [auch] immer mehr Seniorinnen und Senioren die digitale Welt kennen und für sich nutzen lernen. Nicht verwunderlich, dass digitale Anwendungen für mehr Lebensqualität im Alter, bessere Pflege, Gesundheit und Kommunikation buchstäblich wie Pilze aus dem Boden schießen. Oder anders formuliert: Die Digitalisierung bietet ein nahezu unerschöpfliches Potenzial, um das Leben älterer Menschen gesünder und sicherer zu machen, um Teilhabe zu fördern oder die Pflege zu erleichtern. Damit das nicht nur gut klingt, sondern auch funktioniert, muss man die Seniorinnen und Senioren von Anfang an mitnehmen. Vor allem die, die bislang kaum Zugang zur digitalen Welt hatten.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Das Alter allein ist kein Maßstab für Interessen, Wünsche und Bedürfnisse
    Mehr Lebensqualität im Alter
    Ausweg beim Pflegenotstand: Unterstützung durch smarte Pflege
    Generationenübergreifend denken
    Voraussetzungen für alle verbessern
    Die digitale Kluft nicht vergrößern


    Das Alter allein ist kein Maßstab für Interessen, Wünsche und Bedürfnisse

    Österreich gehört zu jenen Ländern, in denen der Anteil der älteren Bevölkerung sehr hoch ist – und in den kommenden Jahren sukzessive steigen wird: Laut Prognosen von Statistik Austria wird der Anteil der 65+ Jährigen bis zum Jahr 2050 auf 27,7 Prozent steigen. Das sind dann bei prognostizierten 9,63 Mio. Österreicherinnen und Österreicher über 2,6 Mio. Menschen „im besten [Pensions-]Alter“.

    Was auf der einen Seite mit Blick auf das Pensionssystem und den Pflegenotstand besorgniserregend klingt, birgt auf der anderen Seite durchaus auch Chancen für die Wirtschaft und neue Geschäftsideen. Denn in keiner Altersgruppe steigt die Kaufkraft so stark wie bei den Älteren. Insbesondere Menschen über 70 haben in den letzten zwanzig Jahren in Sachen Konsum zugelegt. Doch das allein macht Seniorinnen und Senioren noch nicht attraktiv für Unternehmensgründer. Welche Innovationen brauchen die Älteren, wofür werden sie in Zukunft Geld ausgeben? Wer hier Antworten sucht, sollte sich von Alterskategorien 50plus, 60plus, 70plus verabschieden, denn das Alter allein ist kein Maßstab für Interessen, Wünsche, Bedürfnisse oder Konsumverhalten.

    Ein älterer Mann mit Tablet in der Hand schaut auf seine Smartwatch, Stichwort Lebensqualität im Alter.
(c) AdobeStock
    Zwischendurch mittels Smart-Watch schnell mal seine Vitalwerte checken – Dank Digitalisierung jederzeit möglich.

    Mehr Lebensqualität im Alter

    Die allermeisten Menschen wünschen sich, möglichst lange selbstständig im vertrauten zu Hause zu leben. Die Digitalisierung kann dazu beitragen. Sturzdetektoren und Bewegungsmelder beispielsweise erhöhen die Sicherheit, Sprachassistenten vereinfachen die Bedienung von Geräten, Wearables kontrollieren wichtige Gesundheitsdaten wie zum Beispiel Blutdruck und Blutzucker, Gesundheits-Apps mit Krankengymnastik- und speziellen Sportprogrammen können zum Beispiel bei der Rehabilitation nach Gelenkoperationen und zur Steigerung der Fitness zum Einsatz kommen. An Konzepten mangelt es nicht – an der Umsetzung mitunter schon. Ein altersgerechtes und gleichzeitig optisch ansprechendes Design, intuitive und einfache Bedienbarkeit, aber auch die Kosten spielen eine große Rolle.

    Ein ganz wichtiger Punkt beim Thema Smart Home Care ist aber auch das „Offline-Service“. Nicht jede bzw. jeder hat Angehörige, die smarte Helfer anschaffen, installieren, erklären und zur Stelle sind, wenn etwas nicht funktioniert. Dennoch ist der Bereich „digitalen Lösungen für ein sicheres zu Hause im Alter“ jedenfalls einer mit sehr großem Potenzial.

    Ausweg beim Pflegenotstand: Unterstützung durch smarte Pflege

    Im Pflegesektor soll die Digitalisierung vor allem eines: den Personalmangel abfedern bzw. die Arbeit der Pflegerinnen und Pfleger erleichtern. Damit sind allerdings nicht nur Pflegeroboter für körperlich anstrengende Pflegetätigkeiten gemeint. Gute Dienste leisten zum Beispiel auch Tools, die die Dokumentation von Pflegeleistungen automatisieren und so wertvolle Zeit für den persönlichen Austausch mit den Pflegebedürftigen schaffen. Manche Pflegeeinrichtungen arbeiten bereits auch mit digitalen Geräten zur Erweiterung des Freizeit- und Aktivierungsangebots von Bewohnerinnen und Bewohnern.

    Generationenübergreifend denken

    Gibt es über den Pflege- und Gesundheitssektor hinaus Branchen, für die es sich lohnt, den „Silbermarkt“ zu erschließen? Die Antwort darauf ist eindeutig: „Ja.“ Schließlich gibt es im Alter nicht nur Einschränkungen und körperliche Gebrechen, sondern eine Vielfalt an Interessen und Spaß an den schönen Dingen des Lebens – die letztlich unabhängig vom Lebensalter sind. Viele Produkte sind nicht nur für eine ältere Zielgruppe spannend, sondern funktionieren generationenübergreifend. Andere sind wiederum mit klugen Anpassungen in Design oder Kommunikation auch für Ältere intuitiv zu nutzen.

    In den USA ist man in Sachen AgeTech – damit sind Produkte und Dienstleistungen gemeint, die ältere Menschen unkompliziert nutzen können – schon weiter. Dort gibt es mehr Investor•innen, eine bessere Vernetzung und somit auch mehr Gründungen und Innovationen in dieser Branche. Doch auch hierzulande findet eine Neuorientierung statt. Investor•innen halten zunehmend Ausschau nach Start-Ups, die sich mit dem demografischen Wandel als einer der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zukunft befassen.

    Voraussetzungen für alle verbessern

    Es reicht allerdings nicht, über die Chancen der Digitalisierung für ältere Menschen zu sprechen und die Entwicklung entsprechender Konzepte und Produkte zu fördern, ohne die Grundlagen für deren spätere Nutzung zu prüfen und sicherzustellen. Wie die Zahlen von Statistik Austria zeigen, nutzen 88,9 Prozent der 55- bis 64-Jährigen und über 65 Prozent der über 66-Jährigen das Internet. Einige Seniorinnen und Senioren sind jedoch allein deshalb nicht digital, weil schlicht und ergreifend die notwendige Infrastruktur dazu fehlt. Das betrifft insbesondere die Bewohnerinnen und Bewohner von Senioren- und Pflegeeinrichtungen, da immer noch ein Großteil dieser Einrichtungen nicht mit WLAN ausgestattet ist, geschweige denn mit freiem WLAN auf den Zimmern.

    Ein altes Ehepaar mit einem jungen Mann, der ein Tablet in der Hand hält, auf einer Couch.
(c) AdobeStock
    Ältere Menschen haben zum Teil „Berührungsängste“ mit der digitalen Welt. Daher müssen die entsprechenden Angebote so niederschwellig wie möglich sein, um sie mit Internet & Co. vertraut zu machen.

    Die digitale Kluft nicht vergrößern

    Aktuelle Umfragen zeigen, dass beinahe die Hälfte der Seniorinnen und Senioren Webseiten meiden, weil sie diese zu kompliziert finden. Ein Viertel der Befragten verlässt jede Woche Webseiten, weil er oder sie damit nicht zurechtkommt. Fast jede•r Zweite beklagt eine schlecht nachvollziehbare Navigation auf Webseiten. Außerdem ist das Ausfüllen von Onlineformularen oft zu kompliziert oder missverständlich, Schriften sind schlecht lesbar, die Farbgestaltung ungünstig und viele Texte sind schwer verständlich formuliert.

    Wer seine Website nur mit technikaffinen Personen testet, Ältere jedoch außen vorlässt, verliert potenzielle Userinnen und User. Darüber hinaus zeigen diese Daten recht deutlich, dass Ältere offensichtlich nicht im Fokus dieser Webseitenbetreiber stehen. Wer jedoch ältere Nutzerinnen und Nutzer in die Webseitenentwicklung mit einbezieht, bringt im günstigsten Fall nicht nur benutzerfreundlichere Webseiten ins Netz, sondern setzt auch ein klares Statement, dass die Meinung und Teilhabe älterer Menschen wichtig ist.

    Gleichzeitig braucht es aber auch mehr niederschwellige Angebote, um die Kompetenzlücke bei der Digitalisierung zwischen Jung und Alt zu schließen. Volkshochschulen, Institutionen und Vereine sind da schon sehr aktiv. Doch die Kompetenzlücke klafft nicht nur zwischen Jung und Alt beziehungsweise „Digital Natives“ und „Internetneulinge“. Es gibt vor allem auch innerhalb der Älteren zum Teil sehr große Unterschiede. Beruf, Geschlecht, Einkommen, Bildung, Migrationshintergrund und Gesundheit haben ebenfalls Einfluss auf die Digitalkompetenz. Und nicht alle trauen sich, die verfügbaren Angebote wahrzunehmen. Mit niederschwelligen Initiativen, die zu den Leuten gehen, kann man Berührungsängste abbauen und Begeisterung für digitale Angebote wecken. Sinnvoll sind zum Beispiel Kooperationen mit Wohnbauanbietern von Betreuungseinrichtungen oder innerhalb von Dorfstrukturen.

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    AgeTech ältere Zielgruppe Alterskategorie Bedienbarkeit Bedürfnisse Bewegungsmelder Design digital native digitale Kluft digitale Welt Digitalisierung Fitness Gesundheit Gesundheitsdaten Innovation Internet Investition Kommunikation Konsum Lebensqualität im Alter Pensionssystem Pflege Pflegenotstand Pflegeroboter Potenzial Rehabilitation Silversurfer Sprachassistent Start-up Statistik Austria Sturzdetektor Usability Wearables WLAN Wünsche
    voriger BeitragGustav Klimt-Datenbank: Das 1. „virtuelle Gedächtnis“ über den Weltkünstler
    nächster Beitrag Spezialambulanz für Arzneimitteltherapie und Interaktion in Wien

    Weitere interessante Beiträge

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Honor Magic 5 Lite Dual-SIM – Technologie, die immer beliebter wird

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    Studie: Diese 15 Faktoren halten Paare und Beziehungen zusammen

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Senior Living: Studie analysiert regionalen Bedarf beim Seniorenwohnen

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    Innovative Lebensmittel für SeniorInnen: neue Plattform als Hilfestellung

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    Was muss Digitalisierung ganz konkret in der Psychiatrie können?

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    »Käse schließt den Magen« – aus unserer Reihe ‚Alltagsfragen‘

    Psychisch erkrankte Menschen in Gesundheit und Rechten gefährdet

    Alternsbilder – über das Bild der älteren Menschen in den Medien

    Weltdiabetestag: Holen sie sich mehr Lebenszeit und Lebensqualität

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team