Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Freitag, 1. Dez 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn RSS
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      Interessantes aus der Rubrik
      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      7. Nov 2023

      Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

      24. Okt 2023

      „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      Interessantes aus der Rubrik
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      2. Nov 2023

      Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

      17. Okt 2023

      Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      Interessantes aus der Rubrik
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      20. Nov 2023

      Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

      31. Okt 2023

      Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Caritas: Papier ist geduldig, die Pflege nicht. Wir fordern Taten. Jetzt!

    Caritas: Papier ist geduldig, die Pflege nicht. Wir fordern Taten. Jetzt!

    0
    von tom am 9. Sep 2021 Pflege & Betreuung
    Caritas Präsident Michael Landau bei einer PK. (c) Caritas Österreich

    Bei einer Pressekonferenz im Wiener Caritas Pflegewohnhaus Schönbrunn pochen Caritas Präsident Michael Landau, Generalsekretärin Anna Parr und Caritasdirektor Klaus Schwertner erneut auf die Umsetzung der Pflegereform. Ein großer Stapel Papier mit Ausschnitten aus Presseaussendungen, Regierungsprogrammen und Strategieberichten zum Thema Pflege von diversen Bundesregierungen, Parteizentralen und Verantwortlichen in den Ländern stellt symbolisch die Ankündigungen und Versprechungen über die Umsetzung einer Pflegereform in den letzten 15 Jahren dar. Landau: „Nach Jahren der Ankündigungen, nach eineinhalb Jahren Pandemie und im Angesicht des sich zuspitzenden Pflegenotstands sagen wir heute: Papier ist geduldig. Aber die Pflege ist es nicht. Der Pflegenotstand ist längst Realität – im Alltag der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, der Betreiber von Einrichtungen und nicht zuletzt im Alltag der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen.“

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Praxis-Check zeigt: Pflegenotstand ist längst Realität
    Personaloffensive ist wichtigster Hebel zur Bekämpfung des Pflegenotstands
    „Die Regierung muss jetzt liefern.“
    Caritas startet Pflege-Kampagne


    Praxis-Check zeigt: Pflegenotstand ist längst Realität

    Gemeinsam mit Mitarbeiter•innen aus der Praxis blicken Landau, Parr und Schwertner auf den Berufsalltag der Pflegefachkräfte, in dem der Pflegenotstand längst Realität ist. Barbara Poier, die Direktorin der Pflegeschulen der Caritas Steiermark, berichtet von fehlenden Ausbildungsmöglichkeiten sowie bestehenden Hürden, sich für den Weg in den Pflegeberuf zu entscheiden. Barbara Riegler, eine Pflegefachkraft aus Niederösterreich, erzählt außerdem vom Zusatzaufwand der Mitarbeiter•innen durch die Pandemie und den auch schon vor der Pandemie bestehenden enormen Belastungen im Arbeitsalltag.

    Der Personalengpass wirke sich letztlich nicht nur auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege aus, sondern auch auf die pflegenden Angehörigen und die pflegebedürftigen Menschen selbst, sagt Generalsekretärin Anna Parr: „Mehrere hundert offene Stellen in den Pflege-Einrichtungen der Caritas können aktuell nicht besetzt werden. In Niederösterreich mussten in der mobilen Pflege deshalb 2020 an die tausend Neu-Klient•innen abgewiesen werden – die jedoch dringend Pflege und Betreuung bräuchten. In Kärnten kam es in einer stationären Einrichtung bereits zum Aufnahmestopp von Bewohner•innen. Die Betten wären da, können aber nicht vergeben werden, weil das Personal dafür fehlt und Abstriche in der Qualität keine Option sind.“

    Caritasdirektor Klaus Schwertner fügt hinzu: „Dass es bis 2030 zusätzlich 100.000 Pflegekräfte braucht, ist bekannt. Und aus unseren Pflegewohnhäusern können wir ergänzen: Rund ein Fünftel der heute aktiven Pflege- und Betreuungskräfte gehen spätestens in zehn Jahren in Pension. Außerdem ist davon auszugehen, dass der derzeit wichtigste Pflegedienst Österreichs – die pflegenden Angehörigen – in den nächsten Jahren rückgängig sein wird. Allein ein Rückgang von 10 Prozent bei den pflegenden Angehörigen bedeutet, dass nach Schätzungen zusätzliche 20.000 Pflege- und Betreuungskräfte gebraucht werden.“

    Regierungsprogramm mit einem Stempel "Nicht umgesetzt!"
(c) Caritas Österreich
    Die Caritas hat einen „großen Stapel Papier“ mit Ausschnitten aus Ankündigungen zu einer Pflegereform zusammen getragen. Allen ist gemeinsam, dass sie bis dato nicht umgesetzt wurden.

    Personaloffensive ist wichtigster Hebel zur Bekämpfung des Pflegenotstands

    „Uns läuft die Zeit davon„, warnen Landau, Parr und Schwertner und appellieren für die sofortige Umsetzung der angekündigten Personaloffensive. Parr: „Es braucht ein umfassendes Bündel an Maßnahmen, und zwar jetzt. Zum einen muss der Einstieg in den Pflegeberuf durch unterschiedlichste Ausbildungswege möglich sein – für junge Menschen, berufsbegleitend und auch für potentielle Quereinsteiger•innen. Und zum anderen müssen Ausbildungskosten abgeschafft werden. Was für angehende Polizist•innen längst Normalität ist, muss auch für die Pflegekräfte von morgen möglich sein: Ein Ende von Schulgeld und Studiengebühren und stattdessen finanzielle Unterstützung bei der Deckung der Lebenserhaltungskosten.“ Außerdem wäre es auch wichtig, den Berufseinstieg für ausländisches Personal zu erleichtern, so Parr.

    Schwertner ergänzt, dass es auch darum gehen muss, attraktivere Rahmenbedingungen sicherzustellen: „Für Pflegekräfte darf nicht länger das Motto gelten: Applaus ja, Reform nein. Es muss sehr viel attraktiver werden, sich für den Pflegeberuf zu entscheiden. Dazu gehören auch höhere Gehälter, die mittels öffentlicher Zuschläge aber eben auch nur von der öffentlichen Hand und im Zuge einer politischen Diskussion durchzusetzen sind. Aber auch verbindliche Dienstpläne, längere Freizeiten und, dass sich Mitarbeiter•innen wirklich um die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen annehmen können, sind essentiell. Diese Zeiten müssen in der Personalberechnung – in den Personalschlüsseln – berücksichtigt werden und österreichweit verbindlich für alle gelten.“

    „Die Regierung muss jetzt liefern.“

    Caritas Präsident Landau: „Unser Pflegesystem wird bald selbst zum Pflegenotfall werden, wenn uns die Reform nicht rasch gelingt. Und gerade bei diesem Punkt ist klar, dass die Verantwortung zur politischen Umsetzung nicht alleine beim Gesundheits- und Sozialminister liegt. Es braucht hier die gemeinsame Anstrengung des Gesundheits-, des Arbeits-, des Bildungs- und natürlich auch des Finanzministeriums. Gleichzeitig müssen neben der Bundesregierung auch die Länder ihre Verantwortung wahrnehmen.“

    Und auch die Einbindung der wichtigsten Stakeholder sei notwendig. In diesem Zusammenhang erinnert Landau an das breit getragene Anliegen von unter anderem Caritas, Diakonie, Hilfswerk, Rotem Kreuz, und Volkshilfe: „Ein Pflegegipfel, bei dem gemeinsam Priorisierungen vorgenommen, Arbeitsaufträge und ein Stufenplan zur Umsetzung vereinbart werden – das wäre ein Weg. Als Caritas sind wir jedenfalls bereit, einen Beitrag zu leisten.“

    Mitarbeiter•innen der Caritas bei der Präsentation der neuen Pflege-Kampagne.
(c) Caritas Österreich
    Die Caritas startet eine neue Pflege-Kampagne, die mehr Menschen zum Pflegeberuf bringen soll.

    Caritas startet Pflege-Kampagne

    Einen Beitrag zur Attraktivierung des Pflegeberufs will die Caritas auch mit ihrer neuen Kampagne leisten. Im Rahmen dieser macht sie in den nächsten Wochen und Monaten auf die vielfältigen Job-Möglichkeiten in der Pflege aufmerksam. Interessierte können sich beispielsweise an Info-Tagen auf Social Media sowie in Job Zoom Calls über die unterschiedlichen Berufsangebote in der Pflege informieren.

    Offene Stellen bei der Caritas in der Pflege finden sie HIER.

    Wir unterstützen die Forderungen der Caritas voll inhaltlich und hoffen im Sinne aller Beteiligten auf eine möglichst rasche Umsetzung der dringend notwendigen Pflegereform!

    (Bilder: Caritas Österreich)

    Beitrag teilen
    Ankündigungen Arbeitsalltag Attraktivierung Aufnahmestopp Ausbildung Ausbildungskosten Belastung Berufsalltag Betreuung Betreuungskräfte Caritas Diakonie Hilfswerk höhere Gehälter Job-Möglichkeiten Kampagne Michael Landau Mitarbeiter Pandemie Personalengpass Personaloffensive Personalschlüssel Pflege Pflegebedürftige Pflegegipfel Pflegekräfte pflegende Angehörige Pflegenotfall Pflegenotstand Pflegereform Praxis-Check Qualität Reform Rotes Kreuz Schulgeld Studiengebühren Umsetzung Unterstützung Versprechen Volkshilfe
    voriger BeitragJetzt ist Zeit für mehr Bewegung – Gemeinsam fit. Beweg dich mit!
    nächster Beitrag Corona: Geimpft oder infiziert – letztlich führt kein Weg daran vorbei

    Weitere interessante Beiträge

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Honor Magic 5 Lite Dual-SIM – Technologie, die immer beliebter wird

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Gewalt gegen ältere Frauen ist ein großes Tabuthema in unserem Land!

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    Was muss Digitalisierung ganz konkret in der Psychiatrie können?

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    »Käse schließt den Magen« – aus unserer Reihe ‚Alltagsfragen‘

    Psychisch erkrankte Menschen in Gesundheit und Rechten gefährdet

    Alternsbilder – über das Bild der älteren Menschen in den Medien

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Blasenschwäche beim Mann – Tabuthema Nr. 1 trotz guter Lösungen

    Telemedizin in der Diabetesbetreuung bringt nachhaltigen Nutzen

    Pflegereform muss entlasten – Community Nursing Zwischenschritt

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    27. Nov 2023

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    22. Nov 2023

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    20. Nov 2023

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    17. Nov 2023

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    13. Nov 2023

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    9. Nov 2023

    Wege zur wahren Liebe: 15 Gebote des erfolgreichen [Online-]Datings

    7. Nov 2023

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    2. Nov 2023

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    31. Okt 2023

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    24. Okt 2023

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    20. Okt 2023

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    17. Okt 2023

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    13. Okt 2023

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    10. Okt 2023

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    5. Okt 2023

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    2. Okt 2023

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege pflegende Angehörige Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...eingeben und Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}