Facebook X (Twitter)
    Freitag, 22. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      11. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      27. Feb 2023

      Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

      1. Sep 2023

      Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

      15. Jun 2023

      Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»COPD: Wenn die Luft wegbleibt – trotz Pandemie Therapie fortführen

    COPD: Wenn die Luft wegbleibt – trotz Pandemie Therapie fortführen

    0
    von tom am 18. Nov 2020 Körper & Geist
    Illustration einer menschlichen Lunge. (c) Pixabay.com

    Am 18. November wird jährlich der Welt-COPD-Tag begangen. In Österreich sind Schätzungen von Expertinnen und Experten zufolge etwa 400.000 Menschen von der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD betroffen, aber bei lediglich 20 Prozent ist COPD auch diagnostiziert[1].

    Husten am Morgen mit Auswurf, Leistungsabfall, Müdigkeit und eine zunehmende Atemnot sind Symptome der Erkrankung. Einfache Tätigkeiten wie beispielsweise das Haus zu verlassen oder Treppensteigen bereiten Betroffenen zunehmend Mühe und führen sie langfristig gesehen in die Isolation. Umso wichtiger ist es, über die Erkrankung, die vorwiegend Raucherinnen und Raucher betrifft, aufzuklären und die Patientinnen und Patienten einer Vorsorge sowie adäquaten Therapie zuzuführen – besonders in Zeiten von Covid-19.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    COPD – Hauptrisikofaktor Tabakkonsum
    Fortschreiten der Erkrankung verhindern durch individuelle Therapieanpassung
    Lungenreha für schwere COPD und nach Covid-19
    Langzeit-Sauerstofftherapie

    COPD – Hauptrisikofaktor Tabakkonsum

    COPD ist eine chronisch-fortschreitende, nicht heilbare Lungenerkrankung. Männer sind etwas häufiger betroffen als Frauen. Weltweit ist COPD die vierthäufigste Todesursache. Hauptrisikofaktor ist der Tabakkonsum, also vor allem das Zigarettenrauchen. „Über 90 Prozent aller COPD-Patientinnen und Patienten rauchen oder haben lange Zeit geraucht. Etwa 20 Prozent aller Raucherinnen und Raucher erkranken an COPD. Auch Passivraucher haben ein höheres Erkrankungsrisiko, erschreckend ist, dass nach wie vor viele COPD-Betroffene aktive Raucher sind,“ fasst Prim. Priv.-Doz. Dr. Bernd Lamprecht, Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitätsklinikum in Linz, zusammen.

    Bei COPD sind sowohl die Bronchien als auch das Lungengewebe geschädigt. Die Diagnose wird über einen Lungenfunktionstest beim Lungenfacharzt/ Lungenfachärztin gestellt. „Damit es aber überhaupt zur Diagnose kommt, ist es wichtig, Bewusstsein für die Erkrankung zu schaffen,“ erklärt Gundula Koblmiller, MSc., Mitglied des Vorstandes der Selbsthilfe Lungenunion. „Der Welt-COPD-Tag steht dieses Jahr zusätzlich im Schatten von Covid-19. COPD-Betroffene gehören zur Risikogruppe und es ist deshalb umso wichtiger, deren Bedürfnisse aufzuzeigen und sie zu ermutigen, die Therapie fortzuführen oder zu beginnen sowie als wichtigste therapeutische Maßnahme mit dem Rauchen aufzuhören,“ so Koblmiller weiter.

    Eine Hand, die eine rauchende Zigarette hält, Stichwort COPD.
(c) Pixabay.com
    Rauchen zählt zu den Hauptrisikofaktoren der nicht heilbaren Lungenkrankheit COPD.

    Fortschreiten der Erkrankung verhindern durch individuelle Therapieanpassung

    COPD ist nach wie vor nicht heilbar. Die Therapie kann nur – abhängig vom Schweregrad der Erkrankung – das Fortschreiten verlangsamen und die Beschwerden lindern. Und damit die körperliche Belastbarkeit von Betroffenen verbessern, Exazerbationen – also akute Verschlechterungen oder Schübe – verhindern und Komplikationen und Begleiterkrankungen vorbeugen. Das Ziel ist es, so lange wie möglich eine hohe Lebensqualität zu erhalten.

    Die Basistherapie zur Linderung der COPD-Symptome sind inhalierbare, bronchienerweiternde Medikamente. Diese so genannten Bronchodilatatoren verringern die Muskelspannung der Bronchien, sodass sich die Atemwege erweitern und die Lungenüberblähung abnimmt. Damit verringert sich die Luftnot und die Belastbarkeit der Patientinnen und Patienten verbessert sich. Entzündungshemmende Kortikosteroide, umgangssprachlich als Cortison bezeichnet, sind ein weiterer medikamentöser Behandlungsansatz bei COPD. Inhalatives Cortison [kurz ICS] wird unter anderem bei Patientinnen und Patienten mit höheren COPD-Schweregraden eingesetzt, bei denen es trotz Behandlung mit langwirksamen Bronchodilatatoren gehäuft zu akuten Schüben kommt.

    „Die Wirksamkeit und Sicherheit dieser inhalativen Kortikosteroiden zur Behandlung von Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung wird derzeit viel diskutiert. Bei einigen Patientinnen und Patienten führt es zu eindeutigen klinischen Vorteilen, während es bei anderen keine Wirkung zeigt oder sogar mit unerwünschten Nebenwirkungen wie zum Beispiel einer Lungenentzündung verbunden ist. Deswegen ist es besonders wichtig zu verstehen, welche Patientinnen und Patienten von einem ICS profitieren können und welche nicht. Hierbei können eine Reihe klinischer Parameter [zum Beispiel vorangegangene Krankheitsschübe] oder biologische Marker [zum Beispiel Anstieg der Eosinophilen, also bestimmter weißer Blutkörperchen bei Entzündungen] dem Arzt bzw. der Ärztin helfen, den Nutzen und die Risiken eines ICS bei Patientinnen und Patienten individuell zu entscheiden,“ klärt Prim. Priv.-Doz. Dr. Bernd Lamprecht auf.

    Lungenreha für schwere COPD und nach Covid-19

    Wie Eingangs bereits erwähnt, sind in Österreich etwa 400.000 Menschen von der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD betroffen, aber bei nur einem Fünftel davon ist die COPD auch diagnostiziert. Diese hohe Dunkelziffer ist darauf zurückzuführen, dass das Symptom „chronischer Husten“ von Patientinnen und Patienten oft lange Zeit ignoriert und dem Arzt/ der Ärztin nicht berichtet wird. In der kalten Jahreszeit ist Husten zudem ein häufiges Erkältungssymptom.

    „Mehr als 50 Prozent der Patientinnen und Patienten haben belastenden Husten an mehreren Tagen pro Woche. Aber das eigentliche Hauptsymptom bei immerhin 80 Prozent der COPD-Patienten ist die Atemnot! Das muss in der Behandlung der Erkrankung wie auch in der Rehabilitation stärker berücksichtigt werden,“ erläutert der Lungenexperte Dr. Ralf Harun Zwick, Ärztlicher Leiter der ambulanten Lungen-Rehabilitation Therme Wien Med.

    Eine Frau, die eine Treppe hinaufgeht.
(c) Pixabay.com
    Menschen, die an COPD erkrankt sind, geraten schon beim Stufensteigen in Atemnot.

    Langzeit-Sauerstofftherapie

    Sind die Symptome bereits ausgeprägt und die Krankheit weit fortgeschritten, ist das Leben von COPD-Betroffenen oftmals stark eingeschränkt. Hilfe kann hier eine Langzeit-Sauerstofftherapie [LTOT] bieten. Unter der LTOT [engl.: long term oxygen therapy] versteht man die dauerhafte Gabe von Sauerstoff über mindestens 16 Stunden täglich. Diese wird auch in der Rehabilitation eingesetzt, um die Patientinnen und Patienten wieder in den Alltag einzugliedern. „Covid-19 bringt für COPD-Betroffene besondere Herausforderungen mit sich. Denn COPD-Betroffene zählen zur Risikogruppe. Nach einer schwer verlaufenen Corona-Infektion braucht der Körper gezielte Therapie. Rehabilitationsmaßnahmen können dabei helfen, wieder in die alte Form zu finden,“ erklärt Dr. Zwick abschließend.


    [1] https://www.minimed.at/medizinische-themen/lunge/copd-oesterreich/ [zuletzt abgerufen am 28.10.2020]

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Atemnot Atemwege Beschwerden Bewusstsein Bronchien COPD Cortison Covid 19 Diagnose Dunkelziffer Erkältungssymptom Erkrankung Hauptrisikofaktor Husten ICS Krankheitsschübe Lebensqualität Leistungsabfall LTOT Luftnot Lunge Lungenentzündung Lungenerkrankung Lungengewebe Medikamente Müdigkeit Nebenwirkungen Pandemie Patienten Raucher Rehabilitation Risikogruppe Sauerstoff Sauerstofftherapie Symptome Tabakkonsum Therapie Todesursache
    voriger BeitragPsychologische Tipps für den Umgang mit dem zweiten Lockdown
    nächster Beitrag Vitamin A kurbelt die Fettverbrennung während der Kälte an

    Weitere interessante Beiträge

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Rückengesundheit – es kommt [auch] auf die richtigen Schuhe an

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Gewalt gegen ältere Frauen ist ein großes Tabuthema in unserem Land!

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    »Cholesterin-Allianz« für Vorsorgekonzepte und passende Therapien

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    11. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    14. Jul 2023

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    11. Jul 2023

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team