Facebook X (Twitter)
    Freitag, 29. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»Erkenntnisse: Was uns Covid-19 für zukünftige Pandemien lehrt

    Erkenntnisse: Was uns Covid-19 für zukünftige Pandemien lehrt

    0
    von tom am 2. Sep 2020 Corona | Covid 19
    Ein Arzt mit Handschuhen, der eine Weltkugel hält. (c) Pixabay.com

    Nach einem halben Jahr Cocid-19-Krise gilt es, erste Erkenntnisse daraus zu ziehen. Der Erfolg der Eindämmung des Coronavirus hierzulande kann sich durchaus sehen lassen – gemeinsam wurde verhindert, dass das Gesundheitssystem in Österreich kollabiert und viele Menschen an diesem noch wenig erforschten Virus sterben. „Der Mut der Bundesregierung war groß, die weitreichende Maßnahme eines Lockdown zu setzen. Aber alle haben an einem Strang gezogen und der Erfolg ist das Ergebnis dieser gemeinsamen Kraftanstrengung Österreichs„, fasst der niederösterreichische Landesrat Martin Eichtinger die Situation aus Sicht der politischen Verantwortungsträger zusammen.

    Doch noch ist die Gefahr einer neuerlichen Ausbreitung von Covid-19 leider nicht gebannt und weitere Pandemien sind laut Experten in den kommenden Jahrzehnten ebenfalls zu erwarten. „Die Apothekerinnen und Apotheker trugen in den Shutdown-Monaten des vergangenen Frühjahrs maßgeblich zur Stabilisation und Sicherheit des österreichischen Gesundheitssystems bei und haben dabei auch viel gelernt. Sie leisteten mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gewissenhaft und mit hohem Pflichtbewusstsein ihren Dienst für die Menschen und ihre Gesundheit. Sie agierten zwischen anfangs großer Nachfrage, in weiterer Folge drastischen Umsatzeinbrüchen, den Herausforderungen durch die als Notlösung eingeführten rezeptlosen Verschreibungsformen und dem Minimieren des Infektionsrisikos durch Schutzvorkehrungen und getrennte Teams in der Apotheke“, fasst Jürgen Rehak, Präsident des Österreichischen Apothekerverbands die Erfahrungen zusammen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Apotheken essentiell für die gesundheitliche Versorgung
    Vier zentrale Lehren/ Erkenntnisse aus der Coronakrise

    Apotheken essentiell für die gesundheitliche Versorgung

    Eine zum Ende der Lockdown-Phase durchgeführte repräsentative Online-Umfrage [Sample: 600 TeilnehmerInnen] hat gezeigt: Apotheken waren die meistgenutzten Anlaufstellen in Gesundheitsfragen während dieser Monate der Ausgangsbeschränkungen. 78 Prozent der Befragten haben während der Krise eine gute Erfahrung mit der Apotheke gemacht, nur fünf Prozent eine negative. 17 Prozent hatten keinen Kontakt mit einer Apotheke in dieser Zeit.

    In diesem Zusammenhang auffällig ist, dass ganze 66 Prozent der Befragten in diesen Wochen keinerlei Kontakt zu einem Arzt oder Ärztin hatten – was insofern nicht weiter wundert, dass ebenso 66 Prozent der Befragten angaben, ihre Ordination hatte während der Krisenwochen nicht oder nur mit Einschränkungen geöffnet.

    Ausgehend von dieser tragenden Rolle in der Krise nahm der österreichische Apothekerverband die Gesundheitsgespräche des Europäischen Forum Alpbach 2020 zum Anlass, gemeinsam mit Partnern im System eine erste Zwischen-Bilanz zu ziehen und einen Ausblick zu wagen.

    Jürgen Rehak Präsident des Ö Apothekerverbands, Christa Wirthumer-Hoche Leiterin des Geschäftsfeldes AGES Medizinmarktaufsicht, Martin Eichtinger LR für Wohnbau, Arbeit und Internationale Beziehungen, Gerald Bachinger Patientenanwalt, Stichwort Erkenntnisse aus der Covid-19 Krise.
(c) Apothekerverband/ Philipp Huber
    Jürgen Rehak Präsident des Ö Apothekerverbands, Christa Wirthumer-Hoche Leiterin des Geschäftsfeldes AGES Medizinmarktaufsicht, Martin Eichtinger LR für Wohnbau, Arbeit und Internationale Beziehungen und Gerald Bachinger Patientenanwalt beim Forum Alpbach.

    Vier zentrale Lehren/ Erkenntnisse aus der Coronakrise

    Erkenntnis #01: Die Vor-Ort-Versorgung ist ein wertvolles Gut und muss gefördert werden.

    Die Stärkung der Vor-Ort-Versorgung in ganz Österreich ist das Gebot der Stunde – das betrifft die Nahversorgung durch Geschäfte des täglichen Bedarfs ebenso wie die Gesundheitsversorgung und speziell die Versorgung mit Medikamenten.

    „Das flächendeckende System der öffentlichen Apotheke hat sich in der Krise bewiesen und darf keinesfalls ausgedünnt werden. In anderen europäischen Ländern, in denen der Arzneimittelmarkt liberalisiert wurde, haben Apotheken-Ketten mangels Umsätze einfach für ein paar Wochen ihre Filialen geschlossen. Und auch die Schwächen des Online-Handels wurden in der Krise klar sichtbar – Lieferungen von rezeptfreien Medikamenten haben sich tagelang verzögert oder kamen überhaupt nicht an. Die Apotheken waren über die letzten Monate durchgehend und ausnahmelos in ganz Österreich geöffnet und immer als Erstanlaufstelle in allen Gesundheitsfragen zur Verfügung“, betont Verbandspräsident Rehak.

    Erkenntnis #02: Medikamentenversorgung – Abhängigkeiten müssen ab- und Lager aufgebaut werden

    Die Ursachen für Lieferengpässe bei Arzneimitteln sind zwar mehrdimensional, einer der wichtigsten Gründe liegt aber in der verlagerten Produktion. In unserer globalisierten Welt wird der Großteil der Medikamente an wenigen Standorten in Asien hergestellt. Produktion in Europa zu halten bzw. wieder hier aufzubauen wäre ein wichtiger mittel- bis langfristiger Schritt, um Lieferengpässen entgegenzuwirken und die Versorgung sicher zu stellen.

    „In Hinblick auf die bevorstehenden Monate ist es aber vor allem wichtig, Lagerbestände in Österreich aufzubauen. Wir müssen die guten Netzwerke und die hohe Kooperationsbereitschaft der vergangenen Monate nutzen, um nun gemeinsam eine Lösung zu entwickeln, wie eine stärkere Bevorratung mit Medikamenten organisiert werden kann. Entscheidend ist hier auch die entsprechende Logistik dahinter, nachdem es sich bei Arzneimitteln um sensible Produkte mit einer beschränkten Haltbarkeit handelt“, erläutert Christa Wirthumer-Hoche, Leiterin der AGES Medizinmarktaufsicht, die aktuellen Bemühungen.

    Erkenntnis #03: Gesundheitskompetenz sollte verbessert werden

    Alle Vertreter des Gesundheitswesens waren sich im Rahmen der Diskussion über die große Bedeutung der Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung – der sogenannten Health Literacy – einig. „Internationale Studien zeigen, dass es um das Gesundheitswissen der Österreicherinnen und Österreicher nicht besonders gut bestellt ist. Wir müssen bei allen Maßnahmen – auch in Hinblick auf die Hygiene – die Bevölkerung noch besser mitnehmen und erklären, warum welche Maßnahmen notwendig sind und ergriffen werden. Das ist eine große Kommunikationsaufgabe, die nur alle gemeinsam meistern können. Davon hängt der Erfolg zukünftiger Pandemie-Eindämmung maßgeblich ab“, ist der Niederösterreichische Patientenanwalt Gerald Bachinger überzeugt.

    Erkenntnis #04: Wichtiges Ziel: Erhöhung der Durchimpfungsrate

    Ohne einen wirksamen und verträglichen Impfstoff führt langfristig kein Weg aus der Krise. Erwartet wird dieser von den TeilnehmerInnen der Diskussion frühestens im zweiten Quartal 2021. Um dann eine hohe Durchimpfungsrate gegen Covid-19 zu erzielen, wird es notwendig sein, die Menschen möglichst rasch zu impfen.

    „Ein niederschwelliger Zugang zur Impfung wird jetzt wichtiger denn je. Daher haben sich die Gesundheitsreferenten der Bundesländer bereits im Mai dafür ausgesprochen, dass auch ApothekerInnen zukünftig, nach entsprechender Qualifikation, impfen sollen. Wie stark das zu einer höheren Durchimpfungsrate beitragen kann, sieht man eindrucksvoll in anderen Ländern, wie etwa der Schweiz. Die Raten zu steigern ist im nächsten Schritt auch schon gegen die Grippe unser erklärtes Ziel. Mit nur acht Prozent geimpften ÖsterreicherInnen schlummert hier großes Potenzial, das wir jetzt ausschöpfen müssen angesichts der aktuell gestiegenen Impfbereitschaft in der Bevölkerung“, betont Landesrat Eichtinger. Und Verbandspräsident Rehak ergänzt: „Wir Apothekerinnen und Apotheker gehen hier jetzt in eine Vorleistung und schaffen schon die fachlichen Voraussetzungen in Form eines Curriculums, obwohl die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Zeit noch nicht geschaffen sind.“


    Über den Österreichischen Apothekerverband

    Der Österreichische Apothekerverband ist die freiwillige Interessenvertretung der selbständigen Apothekerinnen und Apotheker in Österreich. Nahezu 95 Prozent der ApothekeninhaberInnen sind Mitglieder des Apothekerverbands, der sie in politischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und fachlichen Belangen nach innen und nach außen vertritt. Im Fokus der Verbandstätigkeit steht die Sicherung der wirtschaftlichen Zukunft der Apotheken, damit diese ihre Aufgaben für die Gesundheit der österreichischen Bevölkerung bestmöglich erfüllen können. Als verantwortungsvoller und essenzieller Akteur im österreichischen Gesundheitssystem gestaltet der Apothekerverband die Zukunft der Apotheken – im Sinne seiner mehr als 1.400 Mitglieder – aktiv mit und rückt deren große Bedeutung für Österreich ins Bewusstsein von Politik und Bevölkerung.

    (Bilder: Pixabay.com, Apothekerverband/ Philipp Huber)

    Beitrag teilen
    Alpbach Apotheke Apothekerverband Arzt Ausbreitung Ausgangsbeschränkungen Coronavirus Covid 19 Durchimpfungsrate Erkenntnisse Forum Alpbach Gesundheit gesundheitliche Versorgung Gesundheitsfragen Gesundheitsgespräche Gesundheitskompetenz Gesundheitssystem Grippe Impfstoff Impfung Interssensvertretung Kommunikation Kraftanstrengung Lager Lagerbestände Lieferengpässe Logistik Medikamente Medikamentenversorgung Nahversorgung Online-Handel Pandemie Vor-Ort-Versorgung Zwischen-Bilanz
    voriger BeitragUnabhängig und altersgerecht Wohnen mit intelligenter Haustechnik
    nächster Beitrag «Alliance to End Plastic Waste» – Vision einer Plastik freien Welt

    Weitere interessante Beiträge

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Studie: Diese 15 Faktoren halten Paare und Beziehungen zusammen

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    »Cholesterin-Allianz« für Vorsorgekonzepte und passende Therapien

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    »Käse schließt den Magen« – aus unserer Reihe ‚Alltagsfragen‘

    Die Influenza ist zurück – Risikogruppen sollten Impfschutz aufbauen

    Psychisch erkrankte Menschen in Gesundheit und Rechten gefährdet

    Alternsbilder – über das Bild der älteren Menschen in den Medien

    Studie zeigt: Covid-19 erhöht Risiko für Gürtelrose um 15 Prozent

    Weltdiabetestag: Holen sie sich mehr Lebenszeit und Lebensqualität

    Stiller Knochendieb Osteoporose: Herausforderung in Diagnose und Therapie

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team