Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Reisemagazin»Flugannullierung: Passagiere haben ganz klare Rechte
    (c) Pixabay.com

    Flugannullierung: Passagiere haben ganz klare Rechte

    24. Nov 20174 Min. Lesezeit

    Der Flug in den Winterurlaub ist gebucht, die Vorfreude groß und dann kommt es kurz vor der Abreise zu einer Flugannullierung. In diesem Fall haben Passagiere klare Rechte: Wird ein Flug annulliert, müssen Passagiere die Wahl haben entweder ihre Ticketkosten erstattet zu bekommen, sich auf anderem Weg ans gewünschte Ziel bringen zu lassen oder zum Ausgangsort zurück transportiert zu werden. Halten sich Fluglinien nicht daran, hilft die Agentur für Passagier- und Fahrgastrechte (apf) kostenlos und provisionsfrei.

     

    Unbedingt bestätigen lassen
    Eine Frau auf einem Flughafen, Stichwort Flugannullierung. (c) Pixabay.com
    Eine Flugannullierung ist bitter genug. Die apf hilft ihnen, zu ihrem Recht zu kommen.

    Bieten Fluglinien die Wahl zwischen Erstattung, alternativer Beförderung oder Rückflug zum Ausgangsflughafen nicht an, und müssen sich  Passagiere selbst um eine Alternativbeförderung kümmern, sind Fluglinien verpflichtet den Differenzbetrag zum ursprünglich gebuchten Ticket zu erstatten. Besonders in Fällen, in denen Fluglinien kein Umbuchungsangebot machen und Passagiere sich eigenständig um eine alternative Beförderung kümmern müssen, wird empfohlen, sich diese Vorgehensweise vom Personal der Fluglinie schriftlich bestätigen zu lassen. So können sie im Fall des Falles einen Nachweis vorlegen und den Differenzbetrag auch tatsächlich rückerstattet bekommen.

    Darüber hinaus sind Fluglinien bei Annullierung – wenn Passagiere nicht rechtzeitig, mindestens 14 Tage vorher, über diese informiert werden – grundsätzlich zur Zahlung einer Entschädigung, einer sogenannten Ausgleichszahlung, verpflichtet. Die Höhe der Ausgleichszahlung hängt von der Flugentfernung ab und beträgt zwischen € 250,- und € 600,-.

    Gutscheine bei Flugannullierung nur mit schriftlichem Einverständnis

    Manchmal bieten Fluglinien als Anreiz Gutscheine an, die den Wert der Ausgleichszahlung übersteigen. Ob Passagiere dieses Angebot annehmen bleibt ihnen selbst überlassen. Grundsätzlich sind die Ausgleichszahlungen in bar auszubezahlen oder auf das Konto der Passagiere zu überweisen. Ein Gutschein kann alternativ angenommen werden, muss er aber nicht. Eine Abgeltung in Form von Gutscheinen ist immer nur mit schriftlichem Einverständnis der Passagiere möglich.

    Bietet die Fluglinie einen Alternativflug an, der abhängig von der Flugentfernung zwischen zwei und vier Stunden hinter der planmäßigen Ankunftszeit liegt, kann die Ausgleichszahlung um die Hälfte gekürzt werden.

    In diesen Fällen gibt es keine Ausgleichszahlung
    (c) Pixabay.com
    Wenn Flugannullierungen früh genug bekannt gegeben werden, haben sie keinen Anspruch auf eine Ausgleichszahlung.

    Kein Anspruch auf eine Ausgleichszahlung besteht, wenn die Fluglinie sieben bis 14 Tage vorher über die Annullierung informiert und der Alternativflug maximal zwei Stunden früher als planmäßig abfliegt und maximal vier Stunden später ankommt. Werden Passagiere weniger als sieben Tage zuvor über die Annullierung informiert, darf der Abflug maximal eine Stunde früher als ursprünglich geplant und die Ankunft höchstens zwei Stunden später erfolgen, damit die Fluglinie keine Ausgleichszahlung leisten muss.

    Fluglinien sind verpflichtet, Passagiere über ihre Rechte aktiv zu informieren. Wie die Erfahrung zeigt, passiert das in der Praxis aber nicht immer. Außerdem müssen Fluglinien Verpflegung und Hotel anbieten, wenn dies aufgrund einer Übernachtung oder längeren Wartezeit notwendig ist. Sollte die Fluglinie diese Betreuungsleistungen nicht von sich aus zur Verfügung stellen, empfiehlt die apf, alle Rechnungen und Belege aufzubewahren, um die Kosten nachweisen zu können und zurückerstattet zu bekommen.

    Außergewöhnliche Umstände

    Können Fluglinien aufgrund von außergewöhnlichen Umständen einen Flug nicht durchführen, obwohl alle zumutbaren Maßnahmen getroffen wurden, sind sie nicht verpflichtet, eine Entschädigung zu bezahlen. Klassische Beispiele für außergewöhnliche Umstände sind schlechte Wetterverhältnisse oder unvorhersehbarer Streik aufgrund dessen ein Flug annulliert wird. In diesem Fall ist zu prüfen, ob die Annullierung tatsächlich auf außergewöhnliche Umstände zurückzuführen ist. Diese Umstände müssen von der Fluglinie im Einzelfall nachgewiesen werden, die reine Behauptung genügt nicht.

    Wenn Passagiere nicht sicher sind, ob eine Annullierung tatsächlich auf außergewöhnliche Umstände zurückzuführen und eine Klärung mit der Fluglinie nicht möglich ist, können sie ihren Fall mittels Beschwerdeformular unter www.passagier.at bei der apf einreichen und damit zur Prüfung übergeben. Kann die Fluglinie den Nachweis nicht erbringen, haben Passagiere das Recht auf eine Ausgleichszahlung.

    Betreuungsleistungen wie Verpflegung, Hotelunterkunft sowie der Transfer zwischen Flughafen und Hotel, sind auch bei außergewöhnlichen Umständen von der Fluglinie zur Verfügung zu stellen.

    Service

    Auf der apf-Website sind umfassende Informationen über Fluggastrechte zusammengestellt, damit sich Passagiere über ihre Rechte informieren können. Beschwerden sind schriftlich bei der apf einzubringen. Für Rückfragen steht die apf auch telefonisch unter +43 1 5050707-740 zur Verfügung. Die apf hilft dabei, dass Betroffene zu ihrem Recht kommen und sorgt für rasche Lösungen.

    Die wichtigsten Fälle, in denen die apf vermitteln kann, sind

    • Entschädigungen für Verspätungen
    • Erstattungen für Ausfälle bzw. Annullierungen von Fahrten oder Flügen
    • Entschädigungen bei Überbuchung bzw. Nichtbeförderung
    • fehlende Informationen über Fahr- und Fluggastrechte sowie
    • die Nichteinhaltung der Rechte von Menschen mit Behinderungen, zB bei fehlender Hilfeleistung.

     

    Darüber hinaus vermittelt die apf im Bahnverkehr auch etwa bei Strafzahlungen (zB für fehlende Tickets), Erstattungen von (zB nicht genutzten) Fahrkarten sowie beschädigtem oder verlorenem Gepäck.

    Was die apf für sie machen kann, sehen sie hier in diesem kurzen Informationsvideo.


    (Bilder: Pixabay.com, Video: Youtube.com)

    Beitrag teilen
    apf Flugannullierung Flugreise Passagierrechte
    voriger Beitrag„Wenn dort eine Alarmanlage war, sind wir nicht reingegangen“
    nächster Beitrag Tipps rund um die Autobatterie, damit das Auto verlässlich anspringt

    Weitere interessante Beiträge

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Reisen in Zeiten der Covid-Pandemie: hier finden Reisenden Tipps

    #Weltweitwandern: aktive Entschleunigung & Digital Detox inklusive

    Barrierefrei reisen: darauf sollten Menschen mit Behinderung achten

    Das optimale Handgepäck – denn es kommt [doch] auf die Größe an

    Flugbuchungen im Online-Reisebüro oft teurer als bei der Airline

    Flug annulliert. Und jetzt? – Die apf verhilft ihnen zu ihrem Recht.

    Vorsicht bei Online-Buchungen von Anschlussflügen

    Geld zurück bei Flugausfall wegen Schnee, Eis oder Sturm

    „Rundum-Service“ für Fluggäste mit eingeschränkter Mobilität

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}