Facebook X (Twitter)
    Freitag, 29. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»Das Gesundheits- und Sozialwesen im Spannungsfeld von Corona

    Das Gesundheits- und Sozialwesen im Spannungsfeld von Corona

    0
    von tom am 12. Feb 2021 Corona | Covid 19
    Eine Weltkarte, darüber ein "Covid-19-Stempel". (c) Pixabay.com

    Die Corona-Pandemie fordert die Gesellschaft in allen Bereichen. Im Zentrum der Bekämpfung des Virus befindet sich unser Gesundheits- und Sozialwesen. In den letzten Monaten führten die Vinzenz Gruppe, die Elisabethinen Linz-Wien und ACADEMIA SUPERIOR – Gesellschaft für Zukunftsforschung Gespräche mit Expertinnen und Experten zu den Erfahrungen seit Beginn der Corona-Krise. Wissenschaftlich begleitet wurde das Projekt vom Institut für Nonprofit-Management an der WU Wien.

    Im Fokus von vier Online-Workshops lagen die Kooperation von Organisationen in der Krise und Aspekte der Eigenverantwortung der Menschen. Welche Maßnahmen und Rahmenbedingungen haben sich bisher bewährt und welche waren hinderlich? Diese Fragen wurden nun im Rahmen einer virtuellen Veranstaltung diskutiert und erste Ergebnisse präsentiert.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Diskussion mit unterschiedlichen Perspektiven
    Kooperation im Gesundheits- und Sozialwesen fördern
    Eigenverantwortung des Einzelnen stärken
    Chancen der Digitalisierung im Gesundheitssystem stärker nützen
    Vertrauen in das Gesundheitssystem benötigt Transparenz


    Diskussion mit unterschiedlichen Perspektiven

    „Wir haben in dem Projekt bewusst nicht die Perspektive des täglichen Krisenmanagements eingenommen, sondern nach Dingen gesucht, die unser Gesundheits- und Sozialwesen langfristig krisensicherer machen können,“ legt Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag. Christine Haberlander, Obfrau von ACADEMIA SUPERIOR, die Motivation für das Projekt dar. Auch Dr. Michael Heinisch, Geschäftsführer der Vinzenz Gruppe, erläutert als wichtigen Beweggrund für die Kooperation: „Aktuell wird manchmal zu eindimensional diskutiert. Dies wird der Komplexität der Pandemie nicht gerecht. Deshalb haben wir bewusst Expertinnen und Experten mit unterschiedlichen Perspektiven eingebunden.“ Mag. Oliver Rendel, Geschäftsführer der Elisabethinen Linz-Wien, fügt dem noch hinzu: „Wir lernen jeden Tag dazu. Weil das Gesundheits- und Sozialwesen im Auge des Orkans steht, ist es besonders wichtig, frühzeitig Antworten für die Zukunft zu finden.“

    Dr. Michael Heinisch, Geschäftsführer der Vinzenz Gruppe, im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung.
(c) Academia Superior/ Wakolbinger
    Für Michael Heinisch, Geschäftsführer der Vinzenz Gruppe, wird oftmals zu einseitig diskutiert.

    Kooperation im Gesundheits- und Sozialwesen fördern

    „In der Pandemie zeigte sich: die Trägervielfalt im Gesundheitsbereich ist wichtig, um die Krisenbewältigung auf mehrere Schultern zu verteilen,“ betont Michael Heinisch und führt weiter aus: „Essentiell für die erfolgreiche Bewältigung von Krisen sind die Einbindung der Akteure und einheitliche Spielregeln. Nur durch eine klare Rollenverteilung und abgestimmte Standards kann das Zusammenspiel der unterschiedlichen Organisationen in einer Pandemie schnell und unbürokratisch funktionieren. Aber es braucht auch Spielräume, damit die Akteure vor Ort möglichst schnell und problemnah agieren können. All das sollte auch in Nicht-Krisenzeiten regelmäßig miteinander geübt werden.“

    Eigenverantwortung des Einzelnen stärken

    „In einer Pandemie sind alle betroffen und es kommt auf den Beitrag von allen an,“ ist Christine Haberlander überzeugt. Gesundheitskompetenzen sind hier ein wesentlicher Schlüssel, „denn nur, wer gesundheitliche Befunde oder Entwicklungen einordnen kann, wird eigenverantwortlich die eigene Gesundheit und die Gesundheit anderer stärken. Der Aufbau von Gesundheitskompetenzen zieht sich durch das ganze Leben. Gleichzeitig ist es wichtig, kritisch zu reflektieren, woher man Informationen bezieht.“

    Chancen der Digitalisierung im Gesundheitssystem stärker nützen

    „Medizinische Versorgung und menschliche Zuwendung müssen auch in einer Krise dort ankommen, wo sie gebraucht werden,“ betont Oliver Rendel. „Die Pandemie hat aber gezeigt, dass viele Menschen zeitweise von der Versorgung abgeschnitten waren oder zögerten, Gesundheitseinrichtungen aufzusuchen. Wenn bereits zu Beginn der Pandemie mehr digitale Angebote im Gesundheitsbereich zur Verfügung gestanden hätten, wären die Versorgungsmöglichkeiten deutlich besser gewesen. Die Krise hat die Digitalisierung beschleunigt. Jetzt gilt es, diese auch in normalen Zeiten weiter auszubauen,“ zeigt sich Rendel überzeugt: „Die Digitalisierung kann viel Nutzen stiften, ohne die menschliche Zuwendung außer Acht zu lassen.“

    Christine Haberlander fügt dem noch hinzu, „dass die Digitalisierung die Behandlungsqualität nicht verringert. Das haben die vergangenen Monate gezeigt: Die Offenheit für digitale Lösungen hat enorm zugenommen. Klar ist, dass die Patientinnen und Patienten mit ihren Bedürfnissen immer im Mittelpunkt stehen müssen. Zusätzliche digitale Angebote, wie dem elektronischen Befund, dem elektronischen Impfpass, der e-Medikation, Telekonsultationen von Ärzten oder Videogesprächen von Selbsthilfegruppen können in Krisen und in normalen Zeiten eine enorme Bereicherung sein.“

    Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag. Christine Haberlander im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung.
(c) Academia Superior/ Wakolbinger
    Christine Haberlander weiß, dass die Digitalisierung im Gesundheits- und Sozialwesen die Behandlungsqualität nicht verringert.

    Vertrauen in das Gesundheitssystem benötigt Transparenz

    Univ.-Prof. Dr. Michael Meyer, Leiter des Instituts für Nonprofit-Management an der WU Wien verweist auf einen anderen Aspekt: „Die Länge und Komplexität einer Pandemie macht die Compliance der Menschen für die notwendigen Maßnahmen zu einer besonderen Herausforderung. Sie basiert vor allem auf dem Vertrauen, das die Menschen in Entscheidungsprozesse und die Politik haben“. Durch einen offeneren Umgang mit der Datenlage und der Definition eines standardisierten Vorgehens, wie etwa beim Bergsteigen, könnte diese gestärkt werden. „Es müsste klarer definiert sein, was alle zu tun haben, wenn eine bestimmte Situation eintritt. Und auch, wann diese Situation wieder vorbei und das Ziel erreicht ist.“

    Aber wie heißt es so treffend: „[Bewegte] Bilder sagen mehr als 1.000 Worte“. – Sehen sie hier eine kurze Zusammenfassung der Veranstaltung „Das Gesundheits- und Sozialwesen im Spannungsfeld von Corona“.

    Eine vollständige Aufzeichnung der Veranstaltung finden sie HIER.

    (Bilder: Pixabay.com, Academia Superior/ Wakolbinger (2x); Video: Youtube.com)

    Beitrag teilen
    Behandlungsqualität Compliance Corona Corona-Krise Digitalisierung Diskussion e-Medikation Eigenverantwortung elektronischer Befund elektronischer Impfpass Experten Gesundheit Gesundheitsbereich Gesundheitskompetenz Gesundheitssystem Gesundheitswesen Herausforderung Kooperation Krise Krisenmanagement Pandemie Reflexion Sozialwesen Spannungsfeld Spielräume Telekonsultation Trägervielfalt Transparenz Video Zusammenfassung Zuwendung
    voriger BeitragAuf schmalen Skiern durch den Winter – ein risikoarmer Winterspass
    nächster Beitrag Verantwortung im Sinne sicherer und risikobewusster Bergerlebnisse

    Weitere interessante Beiträge

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    Welche Reiseversicherungen gibt es und welche sind wirklich wichtig

    Studie: Diese 15 Faktoren halten Paare und Beziehungen zusammen

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    »Cholesterin-Allianz« für Vorsorgekonzepte und passende Therapien

    Was muss Digitalisierung ganz konkret in der Psychiatrie können?

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    So können Wundpatient•innen »auch« sorgenfrei Weihnachten feiern

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    »Käse schließt den Magen« – aus unserer Reihe ‚Alltagsfragen‘

    Depressionen zeigen sich bei Männern anders als bei Frauen

    Psychisch erkrankte Menschen in Gesundheit und Rechten gefährdet

    Alternsbilder – über das Bild der älteren Menschen in den Medien

    Weltdiabetestag: Holen sie sich mehr Lebenszeit und Lebensqualität

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team