Facebook X (Twitter)
    Freitag, 29. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Demenz»Griechischer Bergtee – „Wundermittel“ gegen Demenz & Alzheimer?

    Griechischer Bergtee – „Wundermittel“ gegen Demenz & Alzheimer?

    0
    von tom am 20. Dez 2021 Demenz
    Ein Glas mit Griechischem Bergtee. (c) AdobeStock

    Griechischer Bergtee [Lat. Sideritis scardica] aus der Gattung der Gliederkräuter [Sideritis] ist im Mittelmeerraum – etwa im Nordosten Griechenlands, in Teilen Albaniens oder auch der Türkei – durchaus weit verbreitet. In der Volksheilkunde findet seine Wirkung schon seit Jahrhunderten bei Erkältungen, Atemwegserkrankungen oder auch bei Magen-Darm-Beschwerden Anwendung. Er wird aber auch seit jeher zur Verbesserung des Stimmungszustandes, Stärkung der Geisteskraft und Vorbeugung altersbezogener Probleme getrunken. Das pflanzliche Wundermittel mit seinen mehr als 100 verschiedenen Unterarten wird bis zu 40cm hoch und wächst auf Höhenlagen von über 1.000 Metern Seehöhe.

    Der Tee wird – sozusagen ganz traditionell – durch Aufguss oder Abkochen ganzer oder zerkleinerter Stängel samt Blättern und Blüten in einer Kanne Wasser zubereitet. Der Sud sollte anschließend etwa acht bis zehn Minuten ziehen, damit sich der volle Geschmack entfalten kann. Zusätzlich kann – je nach Belieben – Honig bzw. Süßstoff und Zitrone hinzugefügt werden.

    Warum aber die auch „Eisenkraut“ genannte wohlschmeckende Teepflanze mit ihren charakteristischen goldgelben Blüten und grau-filzigen Blättern in den letzten Jahren in den Fokus der Wissenschaft gerückt ist, lesen sie hier.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Griechischer Bergtee im Fokus der Wissenschaft
    Auf der Suche nach dem „heiligen Gral“ gegen Demenz-Erkrankungen
    In Kombination mit Johanniskraut gegen Depressionen
    Service


    Griechischer Bergtee im Fokus der Wissenschaft

    Der Grund, warum Griechischer Bergtee in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus der Wissenschaft gerückt ist, hat mit seinen positiven Wirkungen auf das zentrale Nervensystem, insbesondere mit seinen antidepressiven Eigenschaften zu tun. Griechischer Bergtee enthält nämlich unter anderem zahlreiche ätherische Öle, Flavonoide [wasserlösliche Pflanzenfarbstoffe, manche sind gute Antioxidantien], Phenylethanoide [regulieren die Zellfunktion und dienen als Radikalenfänger] sowie Phenolsäuren [wirken antibakteriell und antikanzerogen] – eine Mischung, die unsere Nerven stärkt.

    Griechischer Bergtee soll darüber hinaus aber auch eine positive Wirkung auf das Gehirn besitzen. So konnte beispielsweise der bekannte Demenzforscher Prof. Dr. Dr. Jens Pahnke – er forscht bereits seit mehr als zehn Jahren sehr erfolgreich auf dem Gebiet der Pflanzenextrakte und ihrer Anwendung bei Alzheimer-Symptomen – in Laborversuchen an Mäusen nachweisen, dass hinter der positiven Wirkung des Griechischen Bergtees tatsächlich mehr steckt. Er behandelte mit seinem Team transgene Mäuse, die in jedem Fall Alzheimer-Symptome ausbilden, mit einem Extrakt aus Griechischem Bergtee.

    Das Ergebnis war eine gesteigerte Gedächtnisleistung sowie ein gesteigertes Orientierungsvermögen bei den Mäusen, das durch eine Reduktion der Alzheimer-typischen Ablagerungen im Gehirn erzielt werden konnte. Prof. Pahnke hat festgestellt, dass die Ablagerungen bei Demenz nach einer 50-tägigen Behandlung mit Griechischem Bergtee-Extrakt beinahe gänzlich verschwinden.

    An dieser Stelle sei aber explizit darauf hingewiesen, dass es sich dabei um Experimente an Mäusen handelt. Rechnet man die bei den Tieren verwendete Extraktmenge auf Menschen um, müssten täglich vier Liter Griechischer Bergtee bei exakt gleichbleibender Qualität getrunken werden. Oder anders gesagt: von der einen und anderen Tasse Griechischen Bergtee sind definitiv keine derartigen Ergebnisse zu erwarten!

    Griechischer Bergtee in einem Körbchen.
(c) AdobeStock
    Griechischer Bergtee [Lat. Sideritis scardica].

    Auf der Suche nach dem „heiligen Gral“ gegen Demenz-Erkrankungen

    Diese Ergebnisse machen allerdings trotzdem Hoffnung, besitzt doch die Behandlung von Demenz und Alzheimer in der Forschung eine sehr hohe Dringlichkeit. So leiden beispielsweise allein in Österreich 130.000 Menschen an einer demenziellen Erkrankung. Hier steckt die Forschung aber noch in den viel zitierten Kinderschuhen und weitere größere klinische Studien müssen folgen, um die bisherigen Erkenntnisse zu untermauern und etwaige wissenschaftlich fundierte Therapieempfehlungen mit dem Extrakt aus Griechischem Bergtee geben zu können.

    Dennoch wird Griechischer Bergtee im Internet bereits oftmals als „Wundermittel“ gegen Demenz und Alzheimer bzw. bei Depressionen angepriesen. Wir weisen aber auch hier explizit darauf hin, dass das äußerst kritisch zu betrachten ist, da es bei diesen Erkrankungen bisher nur Tierversuche und Einzelfallbeobachtungen an Patient•innen gibt. Wissenschaftlich gesichert ist „nur“ die oben beschriebene positive Wirkung auf das Gehirn.

    In Kombination mit Johanniskraut gegen Depressionen

    Tee aus Eisenkraut kann jedoch – vor allem in Kombination mit Johanniskraut – bei Depressionen helfen. Prof. Pahnke und sein Team haben nämlich herausgefunden, dass Johanniskrautextrakt [80% ethanolische Extraktion] die – salopp formuliert – „Müllabfuhr“ im Gehirn zum Abtransport des Amyloid [bestimmte, durch langanhaltende Entzündung abnorm veränderte Eiweiße] aktiviert. Angehörige und Betroffene berichten immer wieder, dass vor allem eine Kombination aus Johanniskraut- und Griechischem Bergtee-Extrakt sehr hilfreich ist und zur Verbesserung der dementiellen Symptomatik, des Sprechvermögens und des Tag-Nacht-Rhytmus führt.

    Die Kombination von Extrakten dieser beiden Pflanzen erscheint insofern äußerst sinnvoll, da beide eine Wirkung bei Alzheimersymptomen gezeigt haben. Der Griechische Bergtee löst die Plaques [Ablagerungen im Nervengewebe] im Gehirn auf, das Johanniskraut transportiert sie ab. Dieses Zusammenspiel ist entscheidend.

    Eine Pipette mit einem Extrakt.
(c) AdobeStock
     Die Wirkung von Extrakten aus Griechischem Bergtee und Johanniskraut bei Alzheimer-Symptomen sind sehr vielversprechend. [Anmerkung: Symbolbild]

    Service

    Weitere Informationen rund um den Griechischen Bergtee und Johanniskraut finden sie HIER.

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Alzheimer Alzheimer-Symptome Atemwegserkrankung ätherische Öle Demenz Depression Eisenkraut Empfehlung Erkältung Experiment Extrakt Gedächtnisleistung Gehirn Geisteskraft Gesundheit Griechischer Bergtee Johanniskraut Kombination Magen-Darm-Beschwerden Nerven Nervensystem Orientierungsvermögen Pflanzenextrakt Plaques Prävention Prof. Pahnke service Sideritis scardica Stimmung Studie Tee Therapie Vorbeugung Wissenschaft Wundermittel
    voriger Beitragemporia bringt einfach zu bedienendes Tablet für die Generation 65+
    nächster Beitrag 24-Stunden-Betreuung – Fakten statt Mythen, Empirie statt Emotion

    Weitere interessante Beiträge

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Darum ist ausreichendes Trinken – nicht nur im Hochsommer – wichtig

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Rückengesundheit – es kommt [auch] auf die richtigen Schuhe an

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Studie: Diese 15 Faktoren halten Paare und Beziehungen zusammen

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Senior Living: Studie analysiert regionalen Bedarf beim Seniorenwohnen

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team