Facebook X (Twitter)
    Freitag, 22. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      11. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      27. Feb 2023

      Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

      1. Sep 2023

      Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

      15. Jun 2023

      Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Reisemagazin»Buchtipp: HOCH HINAUS! Wege und Hütten in den Alpen

    Buchtipp: HOCH HINAUS! Wege und Hütten in den Alpen

    0
    von tom am 3. Okt 2016 Reisemagazin
    (c) ÖAV

    Die alpine Infrastruktur war zugleich Voraussetzung und Anreiz für die starke Zunahme des Alpintourismus im späten 19. Jahrhundert. Das zweibändige Werk und die begleitende Ausstellung „HOCH HINAUS! Wege und Hütten in den Alpen“ rücken die Wege und Hütten als Zeugnisse dieser Natur- und Bergbegeisterung in den Fokus.

     

    Bereits während der Arbeit am Alpenvereins-Sammelband „Berg Heil! Alpenverein und Bergsteigen 1918–1945“ kristallisierte sich heraus, dass das Thema der Hütten und Wege zu bedeutend ist, um es bloß als ein Kapitel in das Buch zu integrieren. Die drei Alpenvereine aus Österreich (ÖAV), Deutschland (DAV) und Südtirol (AVS) haben sich daher vor drei Jahren entschlossen, sich intensiver mit der Kulturgeschichte und Architektur der Wege und Hütten auseinanderzusetzen.

    Cover des Buches "Hoch hinaus – Wege und Hütten in den Alpen". (c) ÖAV
    Das Cover zum Buch.
    Hoch hinaus – Gemeinschaftsprojekt der Alpenvereine

    Das Hütten- und Wegenetz entwickelte sich innerhalb weniger Jahrzehnte und die Alpenvereine errichteten einen Großteil dieser Infrastruktur im Ostalpenraum. Die Ausstellung zum Buch „HOCH HINAUS!“ beleuchtet die Ziele und Werte der in den 1860er Jahren gegründeten Alpenvereine und zeigt auf, wie sie sich in der Gestaltung des Wegenetzes und in der Hüttenarchitektur niederschlugen. In Innsbruck ist die Ausstellung von 29. September 2016 bis 3. Februar 2017 zu sehen.

    Das zweibändige Print-Werk ist im Böhlau-Verlag erschienen und mit mehr als 800 Abbildungen opulent ausgestattet:

    Band 1: Umfassende Geschichte der Wege und Hütten

    Im ersten Band des Buches „HOCH HINAUS!“ zeichnen zwölf Beiträge und Bildstrecken eine umfassende Geschichte der Wege und Hütten in den letzten 150 Jahren, von kulturgeschichtlichen Voraussetzungen bis hin zu technischen Herausforderungen der Gegenwart.

    • Martin Scharfe erinnert in seinem kulturhistorischen Beitrag an die Sehnsucht nach der unbeeinträchtigten, wilden Natur, in der man sich mit der Hütte ein behagliches Heim schafft.
    • Die Architektin und Kulturhistorikerin Doris Hallama widmet sich der Architekturgeschichte der Alpenvereinshütten, indem sie Schutzhüttenbauten und -erweiterungen auf ihre funktionelle und äußere Gestaltung hin betrachtet und die Bauweise und Materialien detailliert untersucht.
    • Grundlegende Richtlinien für eine Unterschutzstellung erläutert Dr. Michaela Frick vom Bundesdenkmalamt in Innsbruck.
    • Ins Innere der Hütten führt den Leser Vera Bedin, Volkskundlerin und Mitarbeiterin des Südtiroler Alpenvereins. Ihre Geschichten zum Hüttenleben beschreiben die Räumlichkeiten und deren unterschiedliche Funktionen. Ergänzt wird dieser Beitrag durch eine Bildstrecke von Friederike Kaiser, der Leiterin des Alpinen Museums in München, zur Ausstattung von Schutzhütten.
    • Die Kerngeschichte der Alpenvereinswege beschreibt Florian Ritter von der Universität für Bodenkultur in Wien. Er geht zum einen auf die Bedeutung, Entwicklung und Veränderung des Wegenetzes in den Ostalpen ein, zum anderen auf den Wegebau im alpinen Gelände.
    • Den hochalpinen Wegen, Klettersteigen und „weglosen“ Klettereien widmet sich der Historiker und Bergführer Gebhard Bendler.
    • Mit seinem kulturgeschichtlichen Blick auf zumeist herrschaftliche und jagdliche Verbote führt der Innsbrucker Volkskundler Reinhard Bodner zum einleitenden Beitrag von Martin Scharfe zurück.
    • Zum Ausklang des ersten Bandes bietet die Kunsthistorikerin Stefanie Kleidt eine Bildstrecke zu einem besonderen Phänomen: den Kapellen, die gar nicht so wenigen Schutzhütten angegliedert sind.
     
    Band 2: Historisches Hüttenverzeichnis

    Das Verzeichnis sämtlicher Alpenvereinshütten ist zu einem eigenen Band angewachsen. Es bündelt nicht weniger als 1.800 Hütten, Biwakschachteln und Aussichtswarten, die Alpenvereins-Archivar Michael Guggenberger in umfangreicher Detailarbeit eruieren konnte. Dieses historische Hüttenverzeichnis ist einzigartig. Nach Gebirgsgruppen und zeitlich geordnet, mit Einleitung und Register versehen. Mit den wichtigsten Eckdaten zu jeder Hütte ergibt sich ein Gesamtbild der alpintouristischen Erschließung der Gebirgsgruppen.

    (c) ÖAV
    Zum Buch gibt´s auch sehenswerte und informative Ausstellung.
    Dreiteilige Ausstellung in Innsbruck, München und Bozen

    Begleitend zum Buch „HOCH HINAUS!“ zeigen der ÖAV und das Archiv für Baukunst der Universität Innsbruck eine Ausstellung zum Thema. In etwas erweiterter Form ist die Ausstellung anschließend im Alpinen Museum in München zu sehen, bevor sie schließlich in Bozen in Südtirol Station macht. Sie stellt das Infrastrukturnetz sowie die Herausforderung „Hüttenbau“ in den Mittelpunkt. Anhand von Modellen, aber auch Fotografien und Objekten wird der Weg von den ersten, nur wenige Quadratmeter großen Unterkünften des Alpenvereins hin zu den heutigen Schutzhütten beschrieben. Zudem werden viele Objekte, Kunstgegenstände und Dokumente aus den Alpenvereinsarchiven und Sammlungen präsentiert.

    Die Ausstellung im Archiv für Baukunst am Lois-Welzenbacher-Platz in Innsbruck wird bis 3. Februar 2017 zu sehen sein, der Eintritt ist frei. Öffnungszeiten: Di – Fr: 10-13 Uhr sowie 16-18 Uhr, Do: 10-13 Uhr sowie 16-21 Uhr, Sa: 11-17 Uhr.

    Details zu den Terminen und zum Begleitprogramm finden Sie unter www.alpenverein.at/museum.

    Und nachdem ja Weihnachten quasi schon vor der Tür steht: Vielleicht haben Sie mit diesem tollen Buchband bereits eines gefunden? HIER gibt´s übrigens die Möglichkeit, gleich eines zu bestellen 😉

    (Bilder: ÖAV)

    Beitrag teilen
    Alpenverein Buchtipp Geschenktipp Hoch hinaus
    voriger BeitragZum Tag des Kaffees nehmen wir mal Koffein unter die Lupe
    nächster Beitrag Sorglose Österreicher: Lungenentzündung wird unterschätzt

    Weitere interessante Beiträge

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    Gewitter am Berg: 5 Tipps zur Risikominimierung bei Blitz & Donner

    „Haltet die Berge sauber“ – Appell der alpinen Vereine. An uns alle.

    Vorsicht bei Altschneefeldern: Weiterhin Rutsch- und Absturzgefahr!

    Regeln für den Hüttensommer 2021: Jetzt geht es »endlich« bergauf

    Start in den Hüttensommer: Was Bergsportler beachten müssen

    Bergsport & Wandern in Corona-Zeiten – darauf müssen sie achten

    Sicherheit am Berg – mögliche Gefahren und Empfehlungen

    #unserealpen – einfach schön! Noch. Und so soll es auch bleiben!

    Buchtipp: BERG 2019 – Im Reich der Tauernkönigin

    Was Bergsportler zum Saisonstart beachten müssen

    Buchtipp: Der Glockner im Fokus von „Berg 2018“

    Booklet „Bergwandern“ – Was sie über´s Wandern wissen müssen

    Die heißen Tränen der Eisjungfrau – Mythos Edelweiß

    Berge erleben, wo die Alpen noch ursprünglich sind

    Wandern wirkt! Studie zur Gesundheitswirkung des Bergsports

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    11. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    14. Jul 2023

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    11. Jul 2023

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team