Facebook X (Twitter)
    Montag, 2. Okt 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Bergsport & Wandern in Corona-Zeiten – darauf müssen sie achten

    Bergsport & Wandern in Corona-Zeiten – darauf müssen sie achten

    1
    von tom am 4. Mai 2020 Freizeit & Reise
    Wanderer in den Bergen, die sich in einem See spiegeln. (c) Naturfreunde/ Martin Edlinger

    Seit Anfang Mai ist es – endlich – soweit. Die bis dahin geltenden Ausgangsbeschränkungen in Österreich sind ausgelaufen. Ab sofort dürfen wieder bis zu zehn Personen an einem Ort zusammenkommen – unter der Voraussetzung, dass diese eine Mund-Nasen-Schutzmaske tragen oder mindestens zwei Meter Abstand halten.

    Experten des Österreichischen Alpenvereins und der Naturfreunde Österreich haben sich daher in Zusammenarbeit mit dem Verband alpiner Vereine Österreichs [VAVÖ] intensiv Gedanken gemacht, wie eine freudvolle Bergsportausübung in Zeiten von Covid-19 ab sofort erfolgen kann. Gemeinsam wurden Leitlinien erarbeitet, die altvertraute Sicherheitsvorkehrungen um zumutbare Maßnahmen erweitern, um so das Infektionsrisiko bei gemeinsamen Unternehmungen in der Natur zu minimieren. Im Mittelpunkt stehen sieben Grundregeln, die um sportartspezifische Empfehlungen für die alpinen Kernsportarten ergänzt werden.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    „Altbekannte“ Sicherheitsvorkehrungen um neue Regeln erweitert
    Mit Bedacht und Verantwortungsbewusstsein
    Grundregeln für den Bergsport
    Sportartspezifische Empfehlungen zusätzlich zu den oben angeführten Grundregeln
    Möglichkeiten eines sicheren Hüttenbetriebs

    „Altbekannte“ Sicherheitsvorkehrungen um neue Regeln erweitert

    „Die gemeinsame Umsetzung der Leitlinien im Bereich des Bergsports ist wichtig und erfreulich. Mit diesen Grundregeln und sportartspezifischen Empfehlungen wird offenkundig, dass der Verband alpiner Vereine Österreichs ein Dachverband ist, der die Interessen aller Bergsportbegeisterten vertritt und auch in herausfordernden Zeiten gestaltend mitwirkt“, so Gerald Dunkel-Schwarzenberger, Präsident VAVÖ.

    „Covid-19 ist unerwartet in nahezu alle Bereiche unseres Lebens getreten. Im Bergsport ist es nun wichtig, allbekannte Sicherheitsvorkehrungen um neue Regeln zu erweitern. Ziel unserer Leitlinien ist es, das Infektionsrisiko zu minimieren – besonders, wenn Personen gemeinsam unterwegs sind, die nicht in einem Haushalt leben“, betont Andreas Ermacora, Präsident des Österreichischen Alpenvereins.

    „Die alpinen Vereine Österreichs haben ein wirksames und zumutbares Regelsystem für den Bergsport erarbeitet. Es freut mich sehr, dass dies im Schulterschluss mit allen alpinen Vereinen umgesetzt wurde. Nun geht die Phase 2 los, in der gemeinsam an der Schutzhüttenöffnung gearbeitet wird“, ergänzt Andreas Schieder, Vorsitzender der Naturfreunde Österreich.

    Wanderer in den Bergen auf einem steinigen Weg, Stichwort Bergsport.
(c) Pixabay.com
    Endlich sind die Ausgangsbeschränkungen im Zuge der Corona-Krise aufgehoben und wir können wieder – unter Einhaltung der nach wie vor gültigen Vorsichtsmaßnahmen – raus in den Natur.

    Mit Bedacht und Verantwortungsbewusstsein

    Die Lockerung der Corona Maßnahmen bedeutet, gerade jetzt mit viel Verantwortungsbewusstsein und Vorsicht in die Bergsaison zu starten. Wichtig ist, sich selbst nicht zu überfordern und Bergtouren stets im Einklang mit dem eigenen Können zu unternehmen. Dieser späte Saisonstart erfordert für Bergaktivitäten ein langsames Herantasten an die Kondition und das technische Können. Dem Drang, jetzt alles auf einmal aufzuholen und gleich wieder mit schweren Touren zu beginnen, muss man widerstehen.

    Die lang ersehnten Lockerungsmaßnahmen treten schrittweise in Kraft. Die Ansteckungsgefahr mit dem Corona-Virus besteht weiterhin. Das gilt auch bei Mountainbike-Touren, Wanderungen und Ausflügen. Nicht alles was jetzt nicht mehr verboten ist, ist in der aktuellen Lage auch ratsam. Daher gilt gerade jetzt umso mehr, kein unnötiges Risiko einzugehen und Menschenansammlungen zu vermeiden.

    Alle Aktivitäten im Freien sollten mit viel Bedacht und Verantwortungsbewusstsein durchgeführt werden. Bewegung und Sport sind wichtig für Körper UND Seele – halten wir dabei aber Abstand und geben so dem Virus keine Chance.

    Grundregeln für den Bergsport

    1. Risikobereitschaft zurücknehmen

    Bleiben sie bei alpinen Unternehmungen deutlich unterhalb ihrer persönlichen Leistungsgrenze. Bedenken sie die coronabedingten Risiken und Erschwernisse bei etwaigen Rettungseinsätzen. Mehr denn je gilt: Nur gesund in die Berge!

    2. Abstand halten – mindestens zwei Meter!

    Zwei Meter, das sind etwas mehr als zwei Armlängen bei einem Erwachsenen. Sollte in Ausnahmefällen der Mindestabstand von zwei Metern unterschritten werden, verwenden sie eine Mund-Nasen-Schutzmaske. Bestimmte Bergsport-/ aktivitäten [zum Beispiel Mountainbike] können auch größere Abstände erfordern [siehe unten]!

    3. Bergsport nur in Kleingruppen

    Die konkrete Personenzahl hängt von der jeweiligen Bergsportart ab. Mit zehn Personen ist eine Obergrenze vorgegeben. Bedenken sie, dass es mit zunehmender Gruppengröße schwieriger wird, Abstand zu halten! Meiden sie nach Möglichkeit auch stark frequentierte Touren und Plätze.

    4. Gewohnte Rituale unterlassen

    Zum Beispiel Händeschütteln, Umarmungen, Gipfelbussi, Trinkflasche anderen anbieten, etc.

    5. Mund-Nasen-Schutz und Desinfektionsmittel mitnehmen

    Neben der allgemeinen Notfallausrüstung gehören Mund-Nasen-Schutzmasken und Desinfektionsmittel für die nächste Zeit unbedingt auch in den Rucksack.

    6. Mund-Nasen-Schutzmaske bei Fahrgemeinschaften

    Tragen sie bei Fahrgemeinschaften unbedingt ihre Mund-Nasen-Schutzmaske. Außerdem dürfen in jeder Sitzreihe einschließlich dem Lenker nur zwei Personen befördert werden. Bevorzugen sie nach Möglichkeit eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

    7. Im Notfall wie immer

    Gehen sie als Ersthelfer nach den allgemein üblichen Erste-Hilfe-Richtlinien vor und verwenden sie zusätzlich eine Mund-Nasen-Schutzmaske.

    Landschaft in den Alpen im Morgenlicht.
(c) Pixabay.com
    Bergsport- und Wanderherz, was willst du mehr 🙂

    Sportartspezifische Empfehlungen zusätzlich zu den oben angeführten Grundregeln

    Bergwandern/ Bergsteigen/ Skitouren/ Schneeschuhwandern

    Umsetzen der Grundregeln.

    Sportklettern [Klettergärten] & Bouldern Outdoor

    1. Umsetzen der Grundregeln.
    2. Regelmäßiges Desinfizieren der Hände.
    3. Das Seil beim Klippen nicht in den Mund nehmen.
    4. Die eigene Ausrüstung verwenden: Expressschlingen, Sicherungsgerät, Seil.
    5. Partnercheck auf Distanz: Die Partner fordern sich gegenseitig zur Überprüfung von Knoten, Karabiner, Sicherungsgerät und Gurt auf und beobachten sich dabei gegenseitig.
    6. Spotten mit Mund-Nasen-Schutz und anschließender Desinfektion der Hände.

    Klettersteig

    1. Umsetzen der Grundregeln.
    2. Verzicht, wenn bereits mehrere am Steig unterwegs und Staus absehbar sind.
    3. Rücksichtnahme und Abwarten am Einstieg.
    4. Geschwindigkeit so wählen, dass man nicht auf andere Personen aufläuft.
    5. Überholen nur, wo die Abstandsregel eingehalten werden kann und kein Sicherungsbedarf besteht [Absätze, Bänder].
    6. Ausstiegsbereich nach Beendigung des Klettersteigs rasch verlassen.
    7. Klettersteige nicht in der Gegenrichtung begehen.
    8. Klettersteig-Handschuhe verwenden.

    Mehrseillängen/ Alpinklettern/ Hochtouren

    1. Umsetzen der Grundregeln.
    2. Maximal zwei Personen am Standplatz.
    3. Partnercheck auf Distanz: Die Partner fordern sich gegenseitig zur Überprüfung von Knoten, Karabiner, Sicherungsgerät und Gurt auf und beobachten sich dabei gegenseitig.
    4. Hände desinfizieren vor und nach einer Klettertour.

    Mountainbike/ Tourenrad

    1. Umsetzen der Grundregeln.
    2. Höhere Geschwindigkeiten erfordern größere Abstände beim Hintereinanderfahren: fünf Meter bergauf, 20 Meter bergab und in der Ebene.
    3. Wenn überholen, dann rasch und nur, wenn der seitliche Mindestabstand von zwei Meter eingehalten werden kann.
    Zwei Mountainbiker in den Bergen.
(c) Pixabay.com
    Für Mountainbiker gelten natürlich auch zusätzlich zu den Grundregeln nach weitere Empfehlungen.

    Möglichkeiten eines sicheren Hüttenbetriebs

    Neben den Leitlinien im Bereich des Bergsports haben Experten des Alpenvereins, der Naturfreunde und des Österreichischen Touristenklubs gemeinsam mit dem VAVÖ und dem DAV auch eine Ideen- und Maßnahmenliste für den künftigen Betrieb der Hütten erstellt und an das zuständige Ministerium übermittelt. Ergebnisse sollen Anfang Mai präsentiert werden. Die Gastronomiebereiche zahlreicher Hütten werden voraussichtlich ab 15. Mai wieder öffnen, Übernachtungen werden ab 29. Mai möglich sein – zu beachten sind dann die jeweils geltenden Regelungen.

    (Bilder: Naturfreunde/ Martin Edlinger, Pixabay.com (3x))

    Beitrag teilen
    Abstand Abstand halten Alpenverein alpine Kernsportarten Alpinklettern Ausflüge Ausgangsbeschränkungen Berge Bergsport Bergsteigen Bergwandern Bewegung Corona Corona-Krise Covid 19 Desinfektionsmittel Erste Hilfe Fahrgemeinschaft Grundregeln Hochtouren Hütten Infektionsrisiko Kleingruppen Klettersteig Kondition Leitlinien Lockerungsmaßnahmen Mountainbike Mund-Nasen-Schutzmaske Naturfreunde Notfall Risiko Schutzhütten Sicherheit Skitouren Sport SportISTgesund Sportklettern Tourenrad Übernachtung Virus Wandern Wanderungen
    voriger BeitragGroße Zustimmung für Erhöhung der Gehälter im Sozialbereich
    nächster Beitrag Digital Health bedingt zweierlei: Verantwortung und Vertrauen

    Weitere interessante Beiträge

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Darum ist ausreichendes Trinken – nicht nur im Hochsommer – wichtig

    Ab in den Urlaub – am besten schmerzfrei ohne Rückenproblemen

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Welche Reiseversicherungen gibt es und welche sind wirklich wichtig

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    »Cholesterin-Allianz« für Vorsorgekonzepte und passende Therapien

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    So können Wundpatient•innen »auch« sorgenfrei Weihnachten feiern

    Jeder Schritt zählt: Bewegungs-ABC für Vielsitzerinnen und Vielsitzer

    Die Influenza ist zurück – Risikogruppen sollten Impfschutz aufbauen

    Studie zeigt: Covid-19 erhöht Risiko für Gürtelrose um 15 Prozent

    Weltdiabetestag: Holen sie sich mehr Lebenszeit und Lebensqualität

    Stiller Knochendieb Osteoporose: Herausforderung in Diagnose und Therapie

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Blasenschwäche beim Mann – Tabuthema Nr. 1 trotz guter Lösungen

    Saunagänge stärken das Immunsystem & man trotzt der Kälte besser

    Alzheimer: Bis zu 40 Prozent der Fälle könnten verhindert werden

    Alter[n] und Pflege[n] neu gedacht – Was sagen Expert•innen dazu?

    Spezialambulanz für Arzneimitteltherapie und Interaktion in Wien

    „World Heart Day“ – Bewegung kann Herzinsuffizienz vorbeugen

    Neuer Podcast „Betrifft Gürtelrose“ mit Ex-Ö3-Moderator Alex List

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team