Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Donnerstag, 30. Nov 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn RSS
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      Interessantes aus der Rubrik
      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      7. Nov 2023

      Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

      24. Okt 2023

      „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      Interessantes aus der Rubrik
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      2. Nov 2023

      Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

      17. Okt 2023

      Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      Interessantes aus der Rubrik
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      20. Nov 2023

      Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

      31. Okt 2023

      Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»Coronavirus – so tragen sie ihre Mund-Nasen-Schutzmaske richtig

    Coronavirus – so tragen sie ihre Mund-Nasen-Schutzmaske richtig

    0
    von tom am 24. Apr 2020 Corona | Covid 19
    Hände mit Einweghandschuhen halten eine Mund-Nasen-Schutzmaske. (c) Pixabay.com

    Aktuell müssen wir auf Grund des Coronavirus beim Einkaufen und in öffentlichen Verkehrsmittel Mund-Nasen-Schutzmasken tragen. Ob und wie weit das Tragen der Masken ausgeweitet werden wird, steht noch nicht fest, ist allerdings Stand heute [21.04.2020] sehr wahrscheinlich, beispielsweise in Restaurants, Schulen, etc. Das primäre Ziel dieser Maßnahme ist nicht der Schutz des Trägers vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus, sondern die Vermeidung der Weitergabe an andere Personen.

    Die Mund-Nasen-Schutzmaske hält nämlich Speicheltröpfchen zurück, die beim Reden, Husten oder Niesen in die Umgebung geschleudert werden. Damit für andere das Risiko einer möglichen Ansteckung so gut wie möglich minimiert wird, gilt es, bei der Verwendung der Masken ein paar Regeln zu beachten. Lesen sie hier, wie sie die Mund-Nasen-Schutzmasken richtig verwenden.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Falsche Verwendung der Mund-Nasen-Schutzmasken bringt wenig bis nichts
    Mund-Nasen-Schutzmaske – so wird sie richtig verwendet
    Was sie sonst noch beachten müssen

    Falsche Verwendung der Mund-Nasen-Schutzmasken bringt wenig bis nichts

    Generell ist zu sagen, dass es wissenschaftlich noch sehr unzureichend bewiesen ist, ob Mund-Nasen-Schutzmasken die Ausbreitung einer Pandemie tatsächlich verlangsamen. Das liegt aber nicht an den Masken an sich, sonder vor allem daran, dass die Menschen sie nicht richtig benutzen. Die Leute berühren die Vorderseite der Maske, drücken daran herum, schieben sie nach unten, sodass die Nase frei liegt, etc.

    Auch bei uns sieht man immer wieder Menschen mit Masken, die diese nur an einem Ohr baumeln haben. Andere tragen sie wie eine Halskrause, manche schieben sie unters Kinn, um schnell einen Schluck zu trinken oder eine Zigarette zu rauchen – alles Anwendungsfehler, die den Schutz, den die Masken bringen sollen, ad absurdum führen.

    Eine Frau mit einer Mund-Nasen-Schutzmaske mit einem Einkaufswagen.
(c) Pixabay.com
    Wir werden uns noch eine Zeit lang an das Tragen von Mund-Nasen-Schutzmasken beim Einkaufen gewöhnen müssen.

    Mund-Nasen-Schutzmaske – so wird sie richtig verwendet

    Um sicher zu stellen, dass sie die Mund-Nasen-Schutzmaske richtig verwenden, haben wir hier für sie ein paar „Grundregeln“ zusammen gestellt:

    • Waschen sie ihr Hände gründlich mind. 30 Sekunden mit Seife, bevor sie die Maske aufsetzen.

    • Die Maske muss ihre Nase, den Mund und das Kinn bedecken und sollte eng an den Wangen anliegen, sodass keine Lücken entstehen.

    • Während des Tragens darf die Mund-Nasen-Schutzmaske auf der Vorderseite nicht berührt werden. Der textile Teil der Maske vor dem Mund und vor der Nase ist der Keimfilter und somit möglicherweise mit Viren kontaminiert. Wenn sie diesen Teil nun berühren, verteilen sie mit ihren Händen alles, was darauf sitzt.

    • Das gilt natürlich auch für Tätigkeiten wie essen, trinken oder rauchen – wird die Maske nach unten auf den Hals oder das Kinn geschoben oder baumelt sie nur an einem Ohr, gelangen die Keime möglicherweise direkt in den Mund oder verteilen sich auf Händen, Gesicht oder Hals.

    • Wenn sie die Mund-Nasen-Schutzmaske dennoch berühren müssen, sollten sie davor und danach gründlich ihre Hände waschen.

    • Nach einer Tragezeit von etwa drei bis vier Stunden oder wenn ihre Mund-Nasen-Schutzmaske durchfeuchtet ist, muss sie gewechselt und durch eine neue, saubere und trockene Maske ersetzt werden.

    • Beim Abnehmen der Mund-Nasen-Schutzmaske besteht ein erhöhtes Risiko, sich mit Erregern, die eventuell auf der Maske sitzen, zu infizieren bzw. sie über die Hände an andere zu verteilen. Daher sollte die Maske beim Abnehmen von hinten abgenommen und nur an den Bändern berührt werden, mit denen sie am Kopf oder hinter den Ohren befestigt wird.

    • Schmutzige Mund-Nasen-Schutzmasken waren mit den eigenen und möglicherweise auch mit fremden Tröpfchen in Berührung. Diese dürfen daher nicht einfach in die Hosen-/ Tasche gesteckt und danach wieder im Gesicht getragen werden.

    • Einwegmasken sollten in einem geschlossenen Mistkübel entsorgt werden.

    • Wenn sie [selbst genähte] Stoffmasken verwenden, sollten sie diese nach jedem Tragen mit 60 Grad in der Waschmaschine waschen.

    • Nach dem Abnehmen der Maske sollten die Hände sofort gründlich für mind. 30 Sekunden mit Seife gewaschen werden. In diesem Sinn ist es daher sinnvoll, die Maske nach einem Einkauf im Supermarkt erst zu Hause abzunehmen.

    • Werden sie nicht übermütig! Das Tragen von Mund-Nasen-Schutzmasken schützt den Träger nicht[!] vor Viren, sondern „nur“ andere Personen in ihrem Umkreis vor einer möglichen Ansteckung. In diesem Sinn ist daher das Tragen der Masken nur sinnvoll, wenn auch alle anderen Hygienemaßnahmen weiterhin befolgt werden: Abstand halten, regelmäßig und gründlich Hände waschen, Niesetikette beachten.

    Was sie sonst noch beachten müssen

    Menschen mit Atemproblemen, Kinder unter zwei Jahren und Personen, die den Mund-Nasen-Schutz ohne Hilfe nicht anlegen oder abnehmen können, müssen keine Masken tragen.

    Grundsätzlich ist jede Art der Bedeckung von Mund und Nase besser als keine Bedeckung. Entsprechend dürfen auch Tücher und Schals als Mund-/ Nasenbedeckung verwendet werden – diese erfüllen letztlich auch den Zweck, Mund und Nase zu bedecken und eine Verteilung der Viren über die Luft zu verhindern.

    Selbstverständlich können sie auch Stoffmasken selbst nähen. Diese bestehen im Idealfall aus mehreren Schichten, sollten bequem, aber nicht zu eng sitzen, nach dem Waschen die Form nicht verlieren und es den Trägern erlauben, ohne Einschränkungen zu atmen. Bzgl. Stoff werden feste Stoffe aus Naturfasern, die mindestens zweilagig vernäht und eventuell noch mit Vlies verstärkt werden, empfohlen.

    Die Hände einer Frau, die mit einer Nähmaschine eine Mund-Nasen-Schutzmaske näht.
(c) Pixabay.com
    Wenn sie sich selbst eine Mund-Nasen-Schutzmaske nähen, sollten sie dafür feste Stoffe aus Naturfasern verwenden.

    Das Tragen einer Mund-Nasen-Schutzmaske schützt nicht[!] davor, sich mit dem Virus anzustecken – das Coronavirus kann auch durch die Maske hindurch in Mund oder Nase gelangen. Die Schutzmasken sind daher kein[!] Freibrief, um sich wieder uneingeschränkt mit anderen Menschen zu treffen. Die Weltgesundheitsorganisation [WHO] warnt davor, dass Maskenträger sich in falscher Sicherheit wiegen könnten. Diese falsche Sicherheit ist trügerisch und kann gefährlich werden. Daher gilt auch weiterhin trotz Mund-Nasen-Schutzmaske: Abstand halten und Hände waschen!

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Abstand halten Ansteckung Anwendungsfehler Corona Corona-Krise Coronavirus Gesicht Gesundheit Hals Hände Hände waschen Hygienemaßnahmen Keimfilter Kinn Maßnahmen Mistkübel Mund Mund-Nasen-Schutzmaske Nase Naturfasern niesen Ohr Ratgeber Regeln richtig tragen Schal Schutz Schutzmaske Seife selber nähen Speicheltröpfchen Stoffmasken Tröpfchen Tücher Viren WHO
    voriger Beitrag#learnathome: Corona-Auszeit durch Weiterbildung sinnvoll nutzen
    nächster Beitrag Die neue Normalität – so bewerten wir Isolation, Maskenpflicht & Co.

    Weitere interessante Beiträge

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Schnellladegeräte vs. Langsamladegeräte: Was ist besser für ihr Handy?

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    FMA: „Reden wir über Geld“ – Tipps zum Thema Haushaltsversicherung

    »Cholesterin-Allianz« für Vorsorgekonzepte und passende Therapien

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    »Käse schließt den Magen« – aus unserer Reihe ‚Alltagsfragen‘

    Die Influenza ist zurück – Risikogruppen sollten Impfschutz aufbauen

    Psychisch erkrankte Menschen in Gesundheit und Rechten gefährdet

    Alternsbilder – über das Bild der älteren Menschen in den Medien

    Weltdiabetestag: Holen sie sich mehr Lebenszeit und Lebensqualität

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Telemedizin in der Diabetesbetreuung bringt nachhaltigen Nutzen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    27. Nov 2023

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    22. Nov 2023

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    20. Nov 2023

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    17. Nov 2023

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    13. Nov 2023

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    9. Nov 2023

    Wege zur wahren Liebe: 15 Gebote des erfolgreichen [Online-]Datings

    7. Nov 2023

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    2. Nov 2023

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    31. Okt 2023

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    24. Okt 2023

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    20. Okt 2023

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    17. Okt 2023

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    13. Okt 2023

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    10. Okt 2023

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    5. Okt 2023

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    2. Okt 2023

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege pflegende Angehörige Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...eingeben und Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}