Facebook X (Twitter)
    Freitag, 29. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»SarS-CoV-2 infizierte Katzen sind keine Gefahr für uns Menschen

    SarS-CoV-2 infizierte Katzen sind keine Gefahr für uns Menschen

    0
    von tom am 23. Feb 2021 Kunterbunt
    Der Kopf einer Hauskatze. (c) Pixabay.com

    In Österreich lebt – Schätzungen zufolge – jede bzw. jeder vierte mit einer Katze. Mit insgesamt um die zwei Millionen Katzen sind sie mit Abstand die beliebtesten Haustiere – zum Vergleich dazu leben „nur“ etwa 825.000 Hunde im Land. Vor allem die heimischen Katzenbesitzerinnen und Katzenbesitzer sind seit einige Tagen hellhörig. Der Grund: In Bregenz wurde österreichweit erstmals eine Infektion mit SarS-CoV-2 bei einer Hauskatze nachgewiesen.

    Wir haben bei der Tierärztekammer nachgefragt, was an dieser Geschichte dran ist, ob davon eine Gefahr für uns Menschen ausgeht und wie man überhaupt ein erkranktes Tier erkennen kann? Die Antworten lesen sie hier:

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Katzen oder Hunde übertragen das Virus nicht auf uns Menschen
    Keine voreiligen Schlussfolgerungen
    Corana-Virus bei Katzen: milde und schwere Virusformen
    Corona-Virus Symptome bei Katzen
    Die Gefahr des Corona-Virus bei Katzen


    Katzen oder Hunde übertragen das Virus nicht auf uns Menschen

    Das Wichtigste gleich vorab, die Tierärztekammer kann beruhigen: „Es gibt derzeit keine Hinweise, dass Haustiere wie Hunde oder Katzen bei der Übertragung des Virus auf den Menschen eine Rolle spielen – eine SarS-CoV-2 Übertragung von der Katze auf den Menschen hat es bisher nicht gegeben. Es ist auch unwahrscheinlich, dass sich Katzen untereinander anstecken können,“ betont Tierärztekammer-Präsident Mag. Kurt Frühwirth und meint weiter: „Wir sind hier auch in enger Abstimmung mit dem AGES-Institut für veterinärmedizinische Untersuchungen in Mödling, die diesen Befund [Anmerkung: infizierte Katze in Bregenz] aktuell bestätigt haben. Es handle sich lediglich um den ersten Antikörpernachweis bei einer Katze in Österreich.“

    Laut AGES habe man bereits einige Hauskatzen in Österreich auf das Virus untersucht, bei denen Besitzer an dem Virus erkrankt seien, aber man habe bisher keinen Nachweis auf SarS-CoV-2 entdeckt.

    Dies bestätigt auch Prof. Norbert Nowotny, Virologe der Veterinärmedizinischen Universität Wien: „Es ist extrem selten, dass sich Katzen oder Hunde mit SarS-CoV-2 infizieren und in all diesen wenigen Fällen haben sich die Tiere bei ihren an Covid-19 erkrankten Besitzerinnen/ Besitzer angesteckt. Es ist weltweit kein einziger Fall bekannt, dass infizierte Haustiere ihre Besitzer angesteckt hätten.“

    Eine Katze auf dem Schoß einer älteren Frau, Stichwort Corona bei Katzen.
(c) Pixabay.com
    Bisherige Untersuchungen bzw. Beobachtungen weltweit haben gezeigt, dass Katzen das Corona-Virus nicht auf Menschen übertragen.

    Keine voreiligen Schlussfolgerungen

    Tierärztekammer-Präsident Mag. Frühwirth warnt vor voreiligen Rückschlüssen: „Fieber, Durchfall und Abgeschlagenheit können bei Haustieren viele unterschiedliche Ursachen haben. Wir raten Tierhalterinnen und Tierhaltern dazu, Symptome bei ihrem Tierarzt/ ihrer Tierärztin abklären zu lassen„.

    Prof. Nowotny rät außerdem: „Im Umgang mit Tieren ist auf Hygiene zu achten. Personen, die bereits am Corona-Virus erkrankt sind oder die sich womöglich mit dem Corona-Virus infiziert haben, sollten zum Schutz des Tieres den Kontakt so gering wie möglich halten und sich vor und nach dem Kontakt gründlich die Hände mit Seife waschen. Auch sollten in Haushalten mit an Covid-19 erkrankten Personen Oberflächen regelmäßig desinfiziert werden, damit Haustiere – zum Beispiel durch Schnüffeln – nicht mit dem Virus in Kontakt kommen.“

    Corana-Virus bei Katzen: milde und schwere Virusformen

    Das Corona-Virus kann grundsätzlich nicht nur Katzen befallen, sondern auch andere Tiere, wie Schweine oder Hunde. Die spezielle Form des Virus für Katzen wird „Feline Corona-Virus“ [kurz FCoV] bezeichnet. In vielen Fällen verläuft eine Infektion mit dem FCoV bei Katzen vollkommen stumm, sprich ohne Symptome. Allerdings können die Wirte bzw. die betroffenen Tiere andere Katzen immer anstecken.

    Bei infizierten Katzen unterscheidet man eine milde von einer starken Form des Virus. Bei der milden Virusform sprechen die Tierärzte*innen vom Feliner enteraler Corona-Virus [kurz FECV]. Bei der schweren Form wiederum vom Feline Infektiöse Peritonitis – kurz FIP.

    Diese besonders aggressive Form endet in den meisten Fällen tödlich. Bei etwa zehn Prozent der betroffenen Katzen, die mit dem Corona-Virus infiziert sind, entwickeln die schwere Form. So drastisch die Folgen auf den ersten Blick auch klingen, bedeutet das aber umgekehrt, dass 90 Prozent der Tiere ohne weitläufige und nachhaltige Schäden wieder völlig gesund werden.

    Corona-Virus Symptome bei Katzen

    Für Katzenhalter*innen ist es besonders wichtig, die Symptome der Corona-Virus Infektion bei Katzen schnellstmöglich zu erkennen und entsprechend zu handeln. In den meisten Fällen leiden die kleinen Stubentiger unter Appetitlosigkeit, Durchfall, Fieber und/ oder Schnupfen. Die Intensität der Symptome schwankt dabei – wie letztlich bei uns Menschen auch – mit der Betroffenheit des Immunsystems. Das bedeutet, wenn die Katze generell schon ein schwaches Immunsystem hat – wie vor allem alte Katzen – kann sie auch bei einer leichten Form durchaus schwere Schäden davon tragen.

    Ist eine Katze von FIP betroffen, fallen die oben genannten Symptome in der Regel durchwegs heftig aus. Die Tiere wirken zumeist auch apathisch und verlieren drastisch an Gewicht. Eines der eindeutigsten Zeichen für FIP ist eine gelblich und blass verfärbte Schleimhaut. Außerdem tritt eine starke Entzündung des Bauchfells auf, so dass sich der gesamte Bauchraum mit Flüssigkeit füllen kann und sich Stück für Stück aufbläht.

    Eine schlafende Hauskatze.
(c) Pixabay.com
    Wenn sie das Gefühl haben, ihrer Katze geht es nicht gut, fahren sie am besten mit ihr zum Tierarzt/ Tierärztin, um etwaige Symptome abzuklären.

    Die Gefahr des Corona-Virus bei Katzen

    Um die Gefahr, dass sich ihre Katze mit dem Corona-Virus ansteckt, zu minimieren, sollten sie unbedingt auf eine penible Hygiene bei der Sauberkeit der Katzentoilette achten. Wenn sie mehrere Katzen haben, sollte auch jede Katze ein eigenes Katzenklo haben. Denn die Erreger des Corona-Virus bei Katzen übertragen sich vor allem über den Kot und den Speichel.

    Haben sie den Eindruck, dass es ihrer Katze nicht gut geht und sie krank ist, besteht erstmal kein Grund zur Panik. Wenden sie sich – wie auch sonst – an ihren Tierarzt/ ihre Tierärztin, um die auftretenden Symptome abzuklären. Deuten die Symptome tatsächlich auf eine Erkrankung wie Covid-19 hin, kann ein Test auf das Corona-Virus bei Katzen durchgeführt werden. Die Wahrscheinlichkeit für eine Erkrankung von Katzen wird aber allen bisherigen Untersuchungen zufolge als sehr unwahrscheinlich eingestuft.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    AGES Ansteckung Antikörper apathisch Appetitlosigkeit Bauchfell Bregenz Corona Covid 19 desinfizieren Durchfall Entzündung Erkrankung FCoV Feline Corona-Virsu Feliner enteraler Corona-Virus Fieber FIP Gefahr Gewicht Hände waschen Hauskatze Haustiere Hunde Hygiene Immunsystem Infektion Katzen Katzenklo Nachweis SARS-CoV-2 Schaden Schleimhaut Schnupfen Symptome Tierarzt Übertragung Ursachen Virus Virusformen
    voriger BeitragAlarmierend: die psychische Gesundheit verschlechtert sich weiter
    nächster Beitrag Isolation muss beendet werden – Erleichterungen für Heimbesuche

    Weitere interessante Beiträge

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Ab in den Urlaub – am besten schmerzfrei ohne Rückenproblemen

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Asiatische Tigermücke im Vorjahr erstmals im ganzen Land gefunden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Gewalt gegen ältere Frauen ist ein großes Tabuthema in unserem Land!

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    FMA: „Reden wir über Geld“ – Tipps zum Thema Haushaltsversicherung

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Depressionen zeigen sich bei Männern anders als bei Frauen

    Die Influenza ist zurück – Risikogruppen sollten Impfschutz aufbauen

    Psychisch erkrankte Menschen in Gesundheit und Rechten gefährdet

    Studie zeigt: Covid-19 erhöht Risiko für Gürtelrose um 15 Prozent

    Weltdiabetestag: Holen sie sich mehr Lebenszeit und Lebensqualität

    Stiller Knochendieb Osteoporose: Herausforderung in Diagnose und Therapie

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Telemedizin in der Diabetesbetreuung bringt nachhaltigen Nutzen

    Saunagänge stärken das Immunsystem & man trotzt der Kälte besser

    Spezialambulanz für Arzneimitteltherapie und Interaktion in Wien

    Neuer Podcast „Betrifft Gürtelrose“ mit Ex-Ö3-Moderator Alex List

    Rheuma bewegt – in vielerlei Hinsicht – Betroffene und Angehörige

    Demenz wird zur Versorgungs-Herausforderung Nr. 1 der Zukunft

    Neurodermitis: 5 Mythen über diese Hauterkrankung im Faktencheck

    Check deine Quellen – für mehr digitale Gesundheitskompetenz

    Austrian Health Report 2022 – so geht es uns Österreicher•innen

    Mangelernährung erkennen & vermeiden. Plus Tipps für Angehörige

    Happy Food statt Burnout – wie Essen unsere Stimmung beeinflusst

    Ragweed: Herkunftsort & Umwelt beeinflussen Pollen-Aggressivität

    „Ich und Krebs“ – neues Format für Krebspatientinnen und -patienten

    Schuppenflechte – wenn neben der Haut auch noch die Psyche leidet

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team