Facebook X (Twitter)
    Montag, 2. Okt 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»Es ist noch [lange?] nicht vorbei – kommt die zweite Corona-Welle?

    Es ist noch [lange?] nicht vorbei – kommt die zweite Corona-Welle?

    0
    von tom am 8. Jul 2020 Corona | Covid 19
    Illustration: eine Frau mit Mund-Nasen-Schutzmaske, auf der Corona steht; Pop-Art Farben. (c) Pixabay.com

    Die Corona-Krise hat uns seit Monaten fest im Griff. Konnten sozusagen rechtzeitig zum Sommerbeginn die meisten, zum Teil sehr strikten Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus wieder zurückgenommen werden, steigt aufgrund wieder steigender Infektionszahlen die Sorge vor einer „zweiten Corona-Welle“.

    Grund genug für uns, die aktuelle Situation rund um das Coronavirus [wieder einmal] etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Mund-Nasen-Schutzmaske rückt wieder ins Rampenlicht
    Appell an den Hausverstand und an die Eigenverantwortung
    Regionales Ampelsystem gegen eine mögliche zweite Corona-Welle
    Diskussion auch in anderen Ländern

    Mund-Nasen-Schutzmaske rückt wieder ins Rampenlicht

    Wie dürfen seit kurzem – endlich wieder – in Gasthäuser, Sport ist wieder „ganz normal“ möglich, die Kinos haben wieder geöffnet, Urlaub ist wieder möglich – nach Wochen und Monaten der Einschränkungen und Entbehrungen können wir wieder ein einigermaßen „normales“ Leben führen. Doch angesichts der steigenden Zahl an Neuinfektionen mit dem Coronavirus und der Reisewarnung des Außenministeriums für Länder des Westbalkans – konkret für Bosnien-Herzegowina, den Kosovo, Nordmazedonien, Albanien, Montenegro und Serbien – rückt vielerorts das Thema Maskenpflicht erneut ins Rampenlicht.

    Denn nicht zuletzt aktuelle Fälle aus Oberösterreich, wo mit 07. Juli die Maskenpflicht in Amtsgebäuden bis auf weiteres wieder eingeführt wurde, zeigen vor allem eines: Es ist noch [lange?] nicht vorbei! Und nachdem Oberösterreich das erste Bundesland ist, das Lockerungen wieder zurücknimmt, stellt sich die Frage: Werden bzw. müssen die anderen Bundesländer auch folgen? Die Antwort darauf ist vage. Letztlich sprechen alle Verantwortungsträger davon, die Entwicklung der Infektionszahlen genau zu beobachten und de facto schließt niemand eine neuerliche Verschärfung der Maßnahmen aus.

    Eine Mund-Nasen-Schutzmaske, Stichwort zweite Corona-Welle.
(c) Pixabay.com
    Die Mund-Nasen-Schutzmasken werden uns mutmaßlicher Weise noch länger begleiten.

    Appell an den Hausverstand und an die Eigenverantwortung

    Damit es nicht soweit kommt, ist es gerade jetzt vielleicht so wichtig wie nie zuvor, Hausverstand und Eigenverantwortung einzuschalten. Das heißt konkret: halten sie nach wie vor Abstand zu anderen Personen, die nicht im selben Haushalt wohnen; halten sie wie bisher die nötigen Hygienemaßnahmen wie Händewaschen weiter ein; und tragen sie auch weiterhin ihre Mund-Nasen-Schutzmaske – wenn möglich auch überall dort, wo es nicht [mehr] explizit vorgeschrieben ist –, um andere Menschen vor einer potenziellen Infektion zu schützen.

    Gerade was das Tragen der Mund-Nasen-Schutzmaske betrifft, ist zu beobachten, dass nur mehr wenige Menschen diese verwenden. Dadurch, dass derzeit die Mund-Nasen-Schutzmasken nur in den öffentlichen Verkehrsmitteln und im Gesundheitsbereich verpflichtend sind, vergessen viele auch darauf, Abstand zu halten und auf ihre Hygiene zu achten – obwohl das Coronavirus nach wie vor da ist. Und das wird sich auch nicht ändern, solange es keine Impfung und/ oder kein hochwirksames Medikament dagegen gibt.

    In diesem Sinn der eindringliche Appell: Auch wenn es Lockerungen gibt – bleiben wir vernünftig und setzen wir alle gemeinsam nicht aufs Spiel, was wir bisher mit den zahlreichen Maßnahmen erreicht haben. Hausverstand und Eigenverantwortung sind weiterhin gefragt!

    INFO-BOX: Wo die Maskenpflicht nach wie vor gilt

    Eine Mund-Nasen-Schutzmaske muss aktuell nach wie vor in öffentlichen Verkehrsmitteln und Taxis, in Seil- und Zahnradbahnen, Reisebussen, im Inneren von Ausflugsschiffen, im Gesundheitsbereich, bei Dienstleistungen, bei denen der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann und bei Veranstaltungen in geschlossenen Räumen [ausgenommen bei zugewiesenem Sitzplatz] getragen werden.
    [Stand: 07. Juli 2020]

    Regionales Ampelsystem gegen eine mögliche zweite Corona-Welle

    Gesundheitsminister Rudolf Anschober stellte als Vorbereitung für eine mögliche zweite Welle im Herbst ein regionales Ampelsystem vor. „Ein einfaches vierstufiges Schema von Rot über Orange und Gelb bis Grün soll auf wissenschaftlicher Basis automatisiert die aktuelle Lage sichtbar machen und auch definieren, wann etwaige Zusatzmaßnahmen erforderlich sind, und wann Maßnahmen gelockert werden können“, so der Minister.

    Die Corona Ampel gibt auf Bezirksebene eine Übersicht über die Anzahl der Neuinfektionen [positiv getestete Personen] innerhalb der letzten zwei Wochen. Bezirke werden dabei nach einem Ampel-System eingefärbt: Grün, wenn es in den letzten zwei Wochen weniger als einen neuen Fall pro 10.000 Einwohnern gegeben hat, Gelb [weniger als zehn Fälle], Rot (zehn oder mehr Fälle]. Außerdem lässt sich die historische Entwicklung der Fallzahlen interaktiv darstellen und kann für jeden Bezirk überblicksmäßig an einer Kurve abgelesen werden.

    Illustration: die Hand einer Frau, die eine Weltkugel hält mit einer Mund-Nasen-Schutzmaske, auf der steht: "It´s not over yet."
(c) Pixabay.com
    Wir sind zwar bisher sehr gut durch die Coronavirus-Krise gekommen, aber eines muss uns nach wie vor klar sein: Das Coronavirus ist immer noch unter uns!

    Diskussion auch in anderen Ländern

    Ob eine Wiedereinführung der Maskenpflicht beschlossen werden sollte oder nicht, wird nicht nur in Österreich diskutiert. In Deutschland beispielsweise wird aktuell vor allem die Abschaffung der Maskenpflicht im Handel diskutiert. Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel ist entschieden gegen eine Abschaffung. Ihrer Überzeugung nach sind Mund-Nasen-Schutzmasken überall dort, wo im öffentlichen Leben der Mindestabstand nicht gewährleistet sein kann, ein wichtiges und auch weiter unverzichtbares Mittel.

    Aber auch Länder, in denen bis dato keine Maskenpflicht herrschte, setzen mittlerweile aufgrund der zum Teil stark steigenden Infektionszahlen darauf: so gilt in der Schweiz erstmals seit Beginn der Corona-Krise die verpflichtende Verwendung von Schutzmasken im öffentlichen Verkehr.

    Und sogar in Übersee ordnete selbst der als enger Verbündeter von US-Präsident Donald Trump geltende republikanische Gouverneur von Texas, Greg Abbott, eine Maskenpflicht an.

    Unterstrichen und bestätigt wird die Wirksamkeit von Mund-Nasen-Schutzmasken inzwischen in mehreren Studien. Unter anderem fanden Forscherinnen und Forscher der Universität Mainz auf Basis der Infektionszahlen in der deutschen Stadt Jena – die erste deutsche Großstadt, die bereits Anfang April eine Maskenpflicht einführte – und vergleichbarer Städte heraus, dass die Maskenpflicht in Jena zu einer langsameren Ausbreitung des Coronavirus beigetragen hat.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Abstand halten Ampelsystem Amtsgebäude Corona Coronavirus Deutschland Diskussion Eigenverantwortung Eindämmung Fallzahlen Gasthäuser Gesundheitsbereich Hände waschen Hausverstand Hygiene Hygienemaßnahmen Impfung Infektionen Infektionszahlen Kino Maskenpflicht Maßnahmen Medikament Mindestabstand Mund-Nasen-Schutzmaske Neuinfektionen öffentlicher Verkehr Reisewarnungen Schweiz Studie Taxi Übersicht USA Wirksamkeit zweite Corona-Welle
    voriger BeitragWildcampen in Ö – Regeln und Strafen der einzelnen Bundesländer
    nächster Beitrag Vinzenz Gruppe bietet ab sofort virtuellen Online- Ambulanzbesuch

    Weitere interessante Beiträge

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Asiatische Tigermücke im Vorjahr erstmals im ganzen Land gefunden

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Studie: Diese 15 Faktoren halten Paare und Beziehungen zusammen

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Senior Living: Studie analysiert regionalen Bedarf beim Seniorenwohnen

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    »Cholesterin-Allianz« für Vorsorgekonzepte und passende Therapien

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    Greenpeace-Studie zeigt: Produkte länger nutzen schützt das Klima

    Die Influenza ist zurück – Risikogruppen sollten Impfschutz aufbauen

    Studie zeigt: Covid-19 erhöht Risiko für Gürtelrose um 15 Prozent

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Weniger Fleisch ist gut für uns, gut für die Tiere und gut für das Klima

    Saunagänge stärken das Immunsystem & man trotzt der Kälte besser

    Spezialambulanz für Arzneimitteltherapie und Interaktion in Wien

    Neuer Podcast „Betrifft Gürtelrose“ mit Ex-Ö3-Moderator Alex List

    Demenz wird zur Versorgungs-Herausforderung Nr. 1 der Zukunft

    Austrian Health Report 2022 – so geht es uns Österreicher•innen

    Studie zeigt: Altersgruppe der ab 50-Jährigen lebt am nachhaltigsten

    Kleiner Ausrutscher, verheerende Folgen – Sturzunfälle vermeiden

    Adipositas ist kein[!] Life-Style-Problem, an dem man selbst schuld ist

    Always On – Digitales Glück oder doch eher lästige Reizüberflutung?

    Almwanderungen – Vorsicht bei Kühen, Pferden, Ziegen und Schafen

    Kein Vertrauen, kein Kauf: 36 Prozent wechseln Online-Shop sofort

    Doping im Alltag: psychische Belastung treibt Medikamenten-Konsum

    Studie zeigt: gezielte Mikroernährung lindert Symptome bei Allergien

    Bessere Früherkennung von Hautkrebs durch neue 3D-Diagnostik

    Lehren aus Pandemie ziehen, Vorbereitungen für Herbst treffen

    Tägliches Gesprächstraining mit »HILDA« zur Demenz-Vorbeugung

    Reden wir über Geld – Tipps wie sie Finanzbetrüger erkennen können

    Diabetesrisiko steigt mit Covid-Erkrankung – darauf sollten sie achten

    Aktivitäten, die das »Wohlbefinden im Alter« positiv beeinflussen

    Long Covid: neue Studienlage zur Wirkung der Corona-Impfung

    Der Klimawandel ist die größte Bedrohung für unsere Gesundheit

    Die Zecken warten schon – daher jetzt unbedingt FSME-Impfstatus checken

    Reisen im Sommer 2022 – Tipps für eine optimale Vorbereitung

    Mikro- und Nanoplastik: wir essen jede Woche eine Kreditkarte

    Herpes Zoster vulgo Gürtelrose: Österreicher halten Risiko für gering

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team