Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Freitag, 1. Dez 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn RSS
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      Interessantes aus der Rubrik
      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      7. Nov 2023

      Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

      24. Okt 2023

      „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      Interessantes aus der Rubrik
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      2. Nov 2023

      Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

      17. Okt 2023

      Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      Interessantes aus der Rubrik
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      20. Nov 2023

      Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

      31. Okt 2023

      Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Eine Million pflegende Angehörige warten auf eine Pflegereform!

    Eine Million pflegende Angehörige warten auf eine Pflegereform!

    0
    von tom am 14. Sep 2021 Pflege & Betreuung
    Das Gesicht eines alten Mannes, der von seiner Frau einen Kuss auf die Wange bekommt. (c) AdobeStock

    Jahr für Jahr wird am 13. September der „Tag der pflegenden Angehörigen“ begangen. Für das Hilfswerk Grund genug, das öffentliche Interesse auf jene knapp eine Million Menschen zu lenken, die tagtäglich Außergewöhnliches leisten. „Pflegende Angehörige sind in Wahrheit das Rückgrat des österreichischen Pflegesystems. 38,5 Prozent aller Pflegegeldbezieherinnen und -bezieher werden ausschließ­lich informell, also in den meisten Fällen von Angehörigen betreut„, unterstreicht Othmar Karas, Präsident des Hilfswerk Österreich, die Bedeutung pflegender Angehöriger. Über 30 Prozent der Haushalte, in welchen Pflegegeldbezieher•innen leben, nutzen zusätzlich mobile Dienste wie Haus­krankenpflege und Heimhilfe, etwas über fünf Prozent greifen auf eine 24-Stunden-Betreuung zurück.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Höhere Lebenserwartung macht Pflegebedürftigkeit wahrscheinlicher
    Was brauchen pflegende Angehörige und welche Maßnahmen sind notwendig?
    Hilfswerk-Hotline für pflegende Angehörige

    Höhere Lebenserwartung macht Pflegebedürftigkeit wahrscheinlicher

    Immer mehr Menschen werden hochaltrig, die Wahrscheinlichkeit einer Pflegebedürftigkeit steigt. Die Phase der Unterstützungs- und Pflegebedürftigkeit wurde in den vergangenen Jahren signifikant länger, während die Zahl der Angehörigen in der nächsten Generation abnimmt. Auch der Wandel der Lebensumstände, wie beispielsweise die gestiegene Arbeits- und Wohnortmobilität, verändert Familien. „Dennoch sind pflegende Angehörige aktuell der größte Pflegedienst Österreichs und werden auch künftig eine zentrale Funktion erfüllen. Man darf sie aber nicht mit der Last der Pflege und Betreuung überfordern“, meint Karas.

    Die Hälfte der pflegenden Angehörigen in Österreich ist über 60, ein Viertel bereits über 70 Jahre alt. In mehr als der Hälfte aller Fälle liegt die informelle Pflege in Händen der/ des Ehe- oder Lebenspartners•in. Über 60 Prozent der pflegenden Angehörigen wohnen mit der gepflegten Person im gleichen Haushalt, von den restlichen 40 Prozent leben fast zwei Drittel in einer Fahrdistanz von maximal 15 Minuten, die Hälfte von ihnen ist täglich am Ort der Pflege.

    Rund 50 Prozent meinen, „rund um die Uhr verfügbar“ sein zu müssen. Wenn sie Menschen mit einer demenziellen Beeinträchtigung pflegen, haben sogar 58 Prozent der Angehörigen dieses Gefühl. 30 Prozent der pflegenden Angehörigen geben an, dass ihre [psychische oder physische] Gesundheit unter der Pflege- und Betreuungsaufgabe leidet, für rund die Hälfte ist die zeitliche Belastung groß, vor allem für teilzeitbeschäftigte Angehörige. Pflegende Angehörige fühlen sich oft allein gelassen, knapp 30 Prozent auch finanziell stark belastet. [Sämtliche Zahlen stammen aus dem Bericht „Angehörigenpflege in Österreich“ des BMASGK, 2018.]

    Eine junge Frau unterhält sich mit zwei zu pflegenden Personen, Stichwort pflegende Angehörige.
(c) AdobeStock
    Pflegende Angehörige sind das Rückgrat des heimischen Pflegesystems

    Was brauchen pflegende Angehörige und welche Maßnahmen sind notwendig?

    Pflegende Angehörige brauchen laut Hilfswerk vor allem mehr bedarfsgerechte Entlastung und Unterstützung sowie eine bessere soziale Einbindung und Absicherung.

    Konkret fordert das Hilfswerk die Schaffung von Rahmenbedingungen für:

    1. mehr effektive Entlastung sowie bedarfsgerechtere und leistbare Angebote zur Unterstützung durch professionelle Dienste [zum Beispiel mobile Dienste]; unbürokratische, flexible Angebote zur mehrstündigen Tagesbetreuung zu Hause – was etwa für Angehörige demenziell beeinträchtigter Menschen hoch relevant wäre;

    2. niederschwellige, kostenlose und wohnortnahe[!!!] Information, Beratung, Orientierung und Unterstützung, direkt in der Wohngemeinde bzw. in den eigenen vier Wänden, durch regional tätige, bewährte und vernetzte Träger in der Pflege und Betreuung;

    3. eine bessere sozialversicherungsrechtliche Absicherung pflegender Angehöriger durch angepasste Zugangsvoraussetzungen zu Pensions- und Krankenversicherung sowie eine adäquate Anrechenbarkeit[!] von Pflegezeiten, selbiges gilt für Pflegekarenz und Pflegeteilzeit;

    4. mehr finanziellen Spielraum durch mehr Fairness beim Pflegegeld: die Begutachtungspraxis zum Pflegegeld muss verbessert werden, aktuell wird mehr als 50 Prozent der Klagen gegen die Einstufung stattgegeben. Zur Vermeidung von Fehlern [zum Beispiel schambedingter Untertreibung der Pflegebedürftigkeit] bedarf es einer professionellen Vorbereitung und Begleitung zu Hause lebender Betroffener und Angehöriger im Begutachtungsverfahren. Zudem fordert das Hilfswerk einen adäquaten Bonus für die Pflege zu Hause.

    „Vor uns liegen zahlreiche Handlungsfelder, die rasch angepackt werden müssen, wenn wir eine menschenwürdige Pflege in Österreich sicherstellen wollen“, sagt Karas. „Wir brauchen endlich eine intelligente und beherzte Pflegereform. Und die ist nur im Miteinander von Bund UND Ländern umsetzbar, aber sicher nicht, wenn ein Player erste Reihe fußfrei zusieht, was der andere zuwege bringt. Die pflegebedürftigen Menschen in diesem Land und ihre Angehörigen haben sich ein Ende des Stillstands verdient“, so der Hilfswerk-Präsident abschließend.

    Othmas Karas.
(c) Hilfswerk Österreich
    Hilfswerk-Präsident Karas fordert eine rasche Umsetzung der dringend notwendigen Pflegereform.

    Hilfswerk-Hotline für pflegende Angehörige

    Wer in Krisensituationen schnell hilft, hilft doppelt. Deshalb gibt es die Hilfswerk Hotline für pflegende Angehörige. Sie steht allen offen, die in ihrem Alltag an ihre Belastungsgrenzen stoßen: unter 0800 640 660, von Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr – gebührenfrei aus ganz Österreich.

    Qualifizierte Fachkräfte informieren über Entlastungsoptionen durch Pflege- und Betreuungsdienste, beraten bei Einsamkeit und Isolation, bei seelischer oder emotionaler Not, Überforderung und Krankheit, im Hinblick auf finanzielle Schwierigkeiten oder bei Fragen zu Pflege und Betreuung. Sie helfen Ratsuchenden, rasch und unkompliziert Unterstützung zu finden.

    (Bilder: AdobeStock (2x), Hilfswerk Österreich)

    Beitrag teilen
    Absicherung Begutachtugspraxis Beratung Betreuung Einsamkeit Entlastung Gesundheit Haushalt Hauskrankenpflege Heimhilfe Hilfswerk Hotline Information Isolation Karas Krankheit Lebenserwartung Maßnahmen Miteinander mobile Dienste Not Orientierung Pflege Pflege zu Hause pflegebedürftig Pflegegeld pflegende Angehörige Pflegereform Pflegesystem Pflegezeiten Rahmenbedingungen Rückgrat Stillstand Überforderung Unterstützung
    voriger BeitragRauchstopp: Alternative Nikotin-Produkte erhöhen Erfolgschancen
    nächster Beitrag Famvital – gesunde Ernährung als ein ‘Schlüssel‘ für gesundes Altern

    Weitere interessante Beiträge

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Achtung: Das ist der »folgenschwerste« Fehler Nr. 1 beim Online-Dating

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    Rückengesundheit – es kommt [auch] auf die richtigen Schuhe an

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    Welche Reiseversicherungen gibt es und welche sind wirklich wichtig

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Gewalt gegen ältere Frauen ist ein großes Tabuthema in unserem Land!

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    27. Nov 2023

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    22. Nov 2023

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    20. Nov 2023

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    17. Nov 2023

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    13. Nov 2023

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    9. Nov 2023

    Wege zur wahren Liebe: 15 Gebote des erfolgreichen [Online-]Datings

    7. Nov 2023

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    2. Nov 2023

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    31. Okt 2023

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    24. Okt 2023

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    20. Okt 2023

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    17. Okt 2023

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    13. Okt 2023

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    10. Okt 2023

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    5. Okt 2023

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    2. Okt 2023

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege pflegende Angehörige Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...eingeben und Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}