Facebook X (Twitter)
    Samstag, 23. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      11. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      27. Feb 2023

      Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

      1. Sep 2023

      Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

      15. Jun 2023

      Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Pneumokokken-Impfung in diesem ‚Covid-19-Jahr‘ wichtiger denn je

    Pneumokokken-Impfung in diesem ‚Covid-19-Jahr‘ wichtiger denn je

    0
    von tom am 9. Sep 2020 Körper & Geist
    Nahaufnahme von Bakterien. (c) Pixabay.com

    In der Hochphase der Covid-19-Pandemie war es schwierig, sich impfen zu lassen. Jetzt ist es dafür umso wichtiger. Darüber sind sich VertreterInnen der öffentlichen Hand, der ÄrztInnen und der ApothekerInnen einig. Das gilt speziell für Impfungen, die Infektionen der Atemwege und ihre Folgeerscheinungen verhindern.

    Zu diesen jährlich wiederkehrenden Infektionserkrankungen gehört unter anderem die bakterielle Pneumokokken-Lungenentzündung. Sie kann gerade bei älteren Personen und jenen mit chronischen Erkrankungen zu einem Spitalsaufenthalt, im schlimmsten Fall sogar zu einer Behandlung auf der Intensivstation und zum Tod führen. Kommenden Winter wird es aufgrund der gleichzeitig zu erwartenden Covid-19-Fälle umso relevanter sein, Lungenentzündungen so gut wie möglich zu verhindern.

    Im Unterschied zu Sars-CoV-2 kann man sich gegen die wichtigsten Pneumokokken-Subtypen impfen lassen. Gerade wegen der niedrigen Durchimpfungsrate der letzten Jahre sollten Risikogruppen – also ältere Personen und chronisch Kranke – dies heuer verstärkt tun.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Invasive Pneumokokken-Erkrankungen nur die Spitze des Eisbergs
    Abstand halten nicht immer möglich
    Höhere Pneumokokken-Durchimpfungsrate bedeutet weniger Erkrankungen und mehr freie Spitalsressourcen
    WHO empfiehlt die Fortführung der Impfprogramme
    Pneumokokken-Impfaktion bis 31. März 2021
    Gemeinsames Vorgehen wichtig

    Invasive Pneumokokken-Erkrankungen nur die Spitze des Eisbergs

    „2019 wurden in Österreich 615 invasive Pneumokokken-Erkrankungen gemeldet, also etwa gleich viele wie im bisherigen Rekordjahr 2018″, berichtet Priv. Doz.in Mag.a Dr.in Maria Paulke-Korinek, PhD, DTM, Leiterin der Abteilung Impfwesen im Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. „Die meisten Fälle wurden bei Personen über 80 Jahren beobachtet, gefolgt von den 75-79-Jährigen„, so die Impfexpertin.

    „Diese invasiven Erkrankungen sind aber nur ein verschwindend kleiner Bruchteil der tatsächlichen Pneumokokken-Infektionen“, erläutert OA Dr. Michael Meilinger vom Arbeitskreis Infektiologie und Tuberkulose der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie [ÖGP] und ergänzt: „Bei Erwachsenen zeigen sie sich meist in Form von Lungenentzündungen. Diese können zwar in den meisten Fällen vom Hausarzt oder von der Hausärztin mit einem Antibiotikum behandelt werden, dennoch handelt es sich dabei nicht um eine harmlose Erkrankung.“

    Eine Pneumonie könne auch einen schweren Verlauf mit respiratorischer Insuffizienz [zu wenig Sauerstoff im Blut], Blutvergiftung oder Multiorganbeteiligung nehmen und entzündlichen Stress in den Blutgefäßen erzeugen. Dieser würde wiederum längerfristig zu einem erhöhten Risiko für Mikroinfarkte in Organen, Schlaganfälle oder Herzinfarkte führen. „Das bedeutet, dass das Mortalitätsrisiko auch für diese PatientInnen steigt“, warnt der Pneumologe.

    Illustration: Oberkörper und Lungenflügel eines Erwachsenen, Stichwort Pneumokokken.
(c) Pixabay.com
    Vor allem für ältere Menschen kann einen Pneumokokken-Infektion lebensbedrohlich werden.

    Abstand halten nicht immer möglich

    „Abstandhalten würde – wie auch bei Covid-19 – helfen, die Ansteckungsraten zu verhindern. In der Familie oder bei engen Freunden ist das aber nicht immer so leicht„, betont Dr. Rudolf Schmitzberger, Leiter des Referats für Impfangelegenheiten der Österreichischen Ärztekammer. „Ein enger Kontakt zu Kindern – also beispielsweise zwischen Großeltern und Enkelkindern – fördert die Übertragung von Covid-19 und von anderen Erkrankungen wie Pneumokokken-Infektionen.“

    Pneumokokken besiedeln den Nasen-Rachen-Raum und werden wie Sars-CoV-2 durch Tröpfcheninfektion übertragen.[1] Daher sind sie die bedeutendste Infektionsquelle für Erwachsene und Kinder unter fünf Jahre. Sie tragen Pneumokokken ständig in sich, ohne zu erkranken. Sind die Abwehrkräfte allerdings geschwächt, kann es zu einer Pneumokokken-Erkrankung kommen.[2] „In weiterer Folge können Kinder die Erkrankung dann an ihr Umfeld ‚weitergeben‘, was gerade bei älteren Menschen zu schwerwiegenden Konsequenzen führen kann“, erklärt Schmitzberger.

    Höhere Pneumokokken-Durchimpfungsrate bedeutet weniger Erkrankungen und mehr freie Spitalsressourcen

    Einig sind sich die ExpertInnen darüber, dass die Durchimpfungsrate bei der Pneumokokken-Impfung dieses Jahr deutlich erhöht werden sollte. Bisher liegt sie bei Personen zwischen 19 und 69 Jahren bei gerade mal 15 Prozent.[3] Die Serotypenverteilung zeige, dass die Serotypen 3,19A und 8 in Österreich im vergangenen Jahr am häufigsten vorgekommen sind, erläutert Paulke-Korinek.

    Meilinger betont: „Niemand kann aktuell sicher vorhersagen, wie die Corona-Situation im Winter aussehen wird. Als Pneumologe und Vertreter des Arbeitskreises Infektiologie und Tuberkulose der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie kann ich nur an alle Personen über 60 appellieren, sich gegen Pneumokokken impfen zu lassen. Personen mit Vorerkrankungen, wie zum Beispiel chronischen Lungen- oder Herzerkrankungen, Diabetes, Niereninsuffizienz oder auch Tumorerkrankungen sollten sich unabhängig vom Alter unbedingt impfen lassen. Damit reduzieren sie das Risiko für zumindest eine gefährliche Lungenerkrankung und tragen dazu bei, dass wir weiterhin genug Spitalsressourcen haben, um PatientInnen mit Erkrankungen zu behandeln, gegen die es [noch] keine Impfung gibt.“

    WHO empfiehlt die Fortführung der Impfprogramme

    Auch die WHO stellt klar, dass existierende Impfprogramme für ältere Personen und jene mit Risikoerkrankungen weiter durchgeführt werden sollen, während gleichzeitig darauf geachtet werden muss, dass es zu keiner Übertragung von Covid-19 kommt.[4] Impfreferent Schmitzberger: „Die Österreichische Ärztekammer unterstützt diese Aufforderung und hat alle Maßnahmen getroffen, um Covid-19-Ansteckungen im Rahmen von Arztbesuchen zu verhindern.“ Derzeit ist noch nicht bekannt, ob Covid-19 mit einem erhöhten Risiko für Pneumokokken-Infektionen assoziiert ist. Aber: Eine Pneumokokken-Impfung kann sowohl primäre als auch sekundäre Infektionen verhindern und den Einsatz von Antibiotika reduzieren.[4]

    [vlnr] Mag.a Renee Gallo-Daniel, Priv.-Doz. Mag. Dr. Maria Paulke-Korinek, PhD, DTM, MR Dr. Rudolf Schmitzberger, OA Dr. Michael Meilinger, Pneumologe, Mag. pharm. Dr. rer. nat. Gerhard Kobinger.
(c) U. Müller-Carstanjen/ Fine Facts
    Mag.a Renee Gallo-Daniel, Präsidentin des Österreichischen Verbandes der Impfstoffhersteller [ÖVIH]; Priv.-Doz. Mag. Dr. Maria Paulke-Korinek, PhD, DTM, Leitung Abteilung für Impfwesen, Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz; MR Dr. Rudolf Schmitzberger, Leiter des Impfreferats der Österreichischen Ärztekammer; OA Dr. Michael Meilinger, Pneumologe, Arbeitskreis Infektiologie und Tuberkulose der ÖGP; Mag. pharm. Dr. rer. nat. Gerhard Kobinger, Präsidium Österreichische Apothekerkammer.

    Pneumokokken-Impfaktion bis 31. März 2021

    „Die Pneumokokken-Impfstoffe werden derzeit im Rahmen einer Impfaktion der österreichischen Apotheken vergünstigt angeboten„, erklärt Mag. pharm. Dr. Gerhard Kobinger, Präsidiumsmitglied der Österreichischen Apothekerkammer. „Die Impfaktion läuft vom 1. September bis zum 31. März 2021. Darüber hinaus gewähren einige Krankenkassen einen Kostenzuschuss. Um das Handling für die Kunden möglichst einfach zu gestalten, wird dieser Kostenzuschuss direkt in der Apotheke vom Aktionspreis abgezogen.“

    Gemeinsames Vorgehen wichtig

    Noch gibt es keine Impfung gegen Covid-19, dennoch zeige sich bereits jetzt, wie wichtig ein gemeinsames Vorgehen der öffentlichen Hand, der ÄrztInnen, der ApothekerInnen und der impfstoffherstellenden Industrie sei, betont Mag.a Renée Gallo-Daniel, Präsidentin des österreichischen Verbandes der Impfstoffhersteller [ÖVIH] und Senior Manager Public Affairs Vaccines bei Pfizer Österreich.

    „Gegen die Pneumokokken gibt es schon viele Jahre effektive Impfstoffe, daher ist es wichtig, dass wir hier gemeinsam an das Bewusstsein der Bevölkerung appellieren, sich selbst und andere durch die Impfung zu schützen. Impfen heißt auch im Fall der Pneumokokken-Impfung Verantwortung tragen, für sich selbst und für die Gesellschaft.“


    Quellenangaben

    [1] Österreichischer Impfplan 2020

    [2] https://infektiologie.co.at/wp-content/uploads/2019/11/Kundi_Pneumokokken2019.pdf, zuletzt abgerufen am 24.8.2020

    [3] Integral Marktforschung, Impfverhalten in Österreich, 2019

    [4] WHO, Immunization in the context of COVID-19 pandemic, April 2020

    (Bilder: Pixabay.com (2x), U. Müller-Carstanjen/ Fine Facts)

    Beitrag teilen
    Abstand halten Abwehrkräfte ältere Menschen Ansteckung Ansteckungsrate Antibiotika Apothekerkammer Ärztekammer Atemwege Bewusstsein Blutvergiftung Covid 19 Diabetes Durchimpfungsrate Erkrankung Folgeerkrankungen Hausarzt Herzerkrankung Herzinfarkt Impfaktion Impfung Infektion Infektionserkrankung Infektologie invasive Erkrankung Kostenzuschuss Lungenentzündung Lungenerkrankung Mortalität Multiorganbeteiligung Nasen-Rachen-Raum Niereninsuffizienz ÖVIH Pandemie Pneumokokken Pneumonie Risiko Schlanganfall Tod Tröpfcheninfektion Tuberkolose Tumor Verantwortung Vorerkrankung WHO
    voriger BeitragAufpassen: Rheuma kann für Herz und Gefäße gefährlich werden
    nächster Beitrag Erste Hilfe rettet jedes Jahr tausenden Menschen in Ö das Leben

    Weitere interessante Beiträge

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Welche Reiseversicherungen gibt es und welche sind wirklich wichtig

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    »Cholesterin-Allianz« für Vorsorgekonzepte und passende Therapien

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Jeder Schritt zählt: Bewegungs-ABC für Vielsitzerinnen und Vielsitzer

    Die Influenza ist zurück – Risikogruppen sollten Impfschutz aufbauen

    Psychisch erkrankte Menschen in Gesundheit und Rechten gefährdet

    Digitaler Nachlass: darauf sollte man beim digitalen Erbe achten

    Studie zeigt: Covid-19 erhöht Risiko für Gürtelrose um 15 Prozent

    Weltdiabetestag: Holen sie sich mehr Lebenszeit und Lebensqualität

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Blasenschwäche beim Mann – Tabuthema Nr. 1 trotz guter Lösungen

    Telemedizin in der Diabetesbetreuung bringt nachhaltigen Nutzen

    Mit Nationalem Aktionsplan effektiv gegen Hass im Netz vorgehen

    Hans Knauß – prominenter Aufruf zur Prostatakrebs-Früherkennung

    Saunagänge stärken das Immunsystem & man trotzt der Kälte besser

    Spezialambulanz für Arzneimitteltherapie und Interaktion in Wien

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    11. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    14. Jul 2023

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    11. Jul 2023

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team