Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Mittwoch, 15. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»Post-Covid-Syndrom – mögliche Spätfolgen nach einer Infektion
    Ein Mann steht mit verschränkten Händen vor einem Corona-Virus. (c) Pixabay.com

    Post-Covid-Syndrom – mögliche Spätfolgen nach einer Infektion

    1. Apr 20215 Min. Lesezeit

    Patientinnen und Patienten leiden nach einer Covid-19 Erkrankung häufig noch lange unter den Folgen, Stichwort Post-Covid-Syndrom: Kurzatmig, erschöpft, vergesslich, depressiv – oder anders formuliert: Nicht jede*r, die/ der das Corona-Virus besiegt, ist hinterher auch wirklich gesund. Das gilt auch für junge Menschen bzw. solchen mit leichten Krankheitsverläufen. Oft beginnt „danach“ in der Rehabilitation ein langer Weg zurück in ihr „normales“ Leben.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Post-Covid-Syndrom oder „Long Covid“
    15 Prozent der Infizierten mit Post-Covid-Syndrom
    Spätfolgen trotz milder Verläufe
    Plötzlicher Rückschlag nach Wochen


    Post-Covid-Syndrom oder „Long Covid“

    Seit mittlerweile mehr als einem Jahr beherrschen Corona-Zahlen und -Kurven die Welt. Tag-täglich schauen wir darauf und hoffen, darin endlich das viel zitierte „Licht am Ende des Tunnels“ erkennen zu können. Vor allem drei dieser Zahlen stehen dabei auch medial immer wieder im Vordergrund: die der infizierten Personen, die der Gestorbenen und die der Genesenen.

    Eine vierte nicht minder relevante Zahl bzw. Kurve bleibt bislang allerdings weitgehend unbeachtet, nämlich jene der Menschen, die eine Infektion zwar überwunden haben, aber dennoch mit den Folgen der Erkrankung ringen. Mediziner*innen nennen das „Post-Covid-Syndrom“ oder auch „Long Covid“. Doch wie viele Menschen sind von diesem langen Schatten des Corona-Virus betroffen? Und mit welchen Symptomen äußert es sich?

    Grafik: Fragezeichen mit Corona-Viren als Punkt.
(c) Pixabay.com
    Die Corona-Viren haben uns bisher vor unzählige Fragen gestellt. Eine davon betrifft das Post-Covid-Syndrom.

    15 Prozent der Infizierten mit Post-Covid-Syndrom

    „Die aktuelle Covid-19 Pandemie ist in sozialer, körperlicher und mentaler Hinsicht eine große Herausforderung für jede und jeden einzelnen. Besonders belastend ist sie für Patientinnen und Patienten, die die Erkrankung selbst durchgemacht haben,“ beschreibt Primaria Dr.in Larisa Dzirlo, Vorständin der III. Medizinischen Abteilung für Innere Medizin und Psychosomatik am Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien. 

    „Aus unserer bisherigen Praxis bzw. aus der internationalen Literatur ist bekannt, dass Patientinnen und Patienten, die an Covid-19 erkrankt sind, eine hohe Rate an Angststörungen, Depressionen, Panikattacken oder einem posttraumatischen Stresssyndrom aufweisen,“ so Primaria Dzirlo. „Weitere Folgen der kritischen Erkrankung sind Todesangst oder Angst davor, ein Überträger zu sein und andere Menschen oder Familienmitglieder zu gefährden. Dazu kommt noch die Erfahrung einer sozialen Isolation, Einsamkeit und Frustration. Patientinnen und Patienten nach einer Covid Erkrankung leiden häufig unter körperlicher Symptomatik wie zum Bespiel, CFS [chronic fatigue syndrome], mit der Müdigkeit, Übelkeit und Lustlosigkeit einhergehen.“

    Und dass dieses Post-Covid-Syndrom nicht auf die leichte Schulter zu nehmen ist, zeigen die Zahlen. Denn laut Wissenschaftler*innen müssen rund 15 Prozent der Covid-Patientinnen und Patienten mit schwerwiegenden Nachwirkungen rechnen. Vor allem Atemnot und eine tiefe Erschöpfung, Fatigue genannt, machen den einstigen Sars-CoV-2-Infizierten zu schaffen – auch nach zuvor milden Verläufen der Infektion und auch junge Menschen. Betroffene benötigen oft Monate der Rehabilitation, wo einerseits Symptome die Lunge betreffend, aber auch was Muskulatur und Nerven anbelangt, langfristig behandelt werden müssen. Darüber hinaus können auch Herz-Kreislaufsystem und der Stoffwechsel langfristig geschädigt sein. Viele Patientinnen und Patienten brauchen auch Monate, bis ihr Geschmacks- und/ oder Geruchssinn wiederhergestellt sind.

    Spätfolgen trotz milder Verläufe

    In einer Studie des King’s College London vom Oktober 2020 [Anmerkung: noch nicht von Expert*innen begutachtet], wurden folgende Risikofaktoren für „Long Covid“ benannt:

    • Alter – insbesondere Menschen über 50 Jahre

    • Geschlecht – Frauen im mittleren Alter sind am meisten von Long Covid betroffen

    • Übergewicht

    • Asthma

    • Diabetes

    • Mehr als fünf Symptome in der ersten Woche der Covid-19-Infektion [zum Beispiel Husten, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Durchfall, Verlust des Geruchssinns]

    Bis zum Sommer vergangenen Jahres war es so, dass das Post-Covid-Syndrom hauptsächlich bei Menschen, die wegen eines schweren Krankheitsverlaufs in Spitalsbehandlung waren, aufgetreten ist. Aktuellen Studien zufolge haben sich bis zu 70 Prozent davon auch fünf Monate nach ihrer Entlassung noch nicht vollständig erholt. Allerdings hat sich das Bild seither zunehmend geändert. Denn mittlerweile sind auch zahlreiche Menschen vom Post-Covid-Syndrom betroffen, die nur leichte bis mäßige Krankheitsverläufe hinter sich haben und auch entsprechend jung sind.

    Wenn diese Patientinnen und Patienten denken, „Jetzt habe ich es überstanden“, geht es erst richtig los. Sie klagen über starke Muskelschmerzen, Müdigkeit, körperliche Trägheit, Schlafprobleme, Gelenks- und Gliederschmerzen, Atemlosigkeit, allgemeine Schmerzen, Leistungseinbußen, Zittern und Haarausfall. Aber vor allem leiden sie auch unter kognitiven Störungen wie einer Beeinträchtigung des Kurzzeitgedächtnisses und einer verlangsamten Denkfähigkeit. Gerade letzteres bereitet große Sorgen, denn dabei geht es um junge Menschen mit demenzartigen Symptomen. Dazu kommen dann noch Ängste und Depressionen, weil nichts mehr so ist wie zuvor – und unklar, ob das jemals wieder der Fall sein wird.

    Corona-Viren, Stichwort Post-Covid-Syndrom.
(c) Pixabay.com
    Vor allem auch Spät- und Langzeitfolgen bereiten Expert*innen zur Zeit große Sorgen.

    Plötzlicher Rückschlag nach Wochen

    Wie zum Teil dramatisch ein Post-Covid-Syndrom verläuft, zeigen [leider] zahlreiche Beispiele. Junge Menschen um die 20, sportlich, am Anfang eines Studiums auf dem Sprung in die eigene Zukunft und plötzlich vom Corona-Virus ausgebremst. Obwohl nach einem „nur“ leichten Verlauf der Krankheit anfänglich wieder gut erholt, kommt es von einem Tag auf den anderen zu einem Rückschlag. Starke Schmerzen, irrsinnige Erschöpfung, Zeitungsartikel lesen ohne zu verstehen, was darin steht – und dazu kommt dann noch die bereits oben erwähnte Angst, ob man sich je wieder vollständig erholen wird, trotz wochenlanger Rehabilitation mit Physiotherapie, Ergotherapie, Atemtherapie und Atemmuskeltraining, Konditions- und Kognitionstraining, Geruchstraining oder psychologische Begleitung.

    Was sich in der Therapie gezeigt hat ist, dass es für betroffene Patientinnen und Patienten enorm wichtig ist, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen, beispielsweise in Gesprächs- und Selbsthilfegruppen. Gerade die Erkenntnis, dass sie nicht alleine mit ihren Problemen dastehen, hilft ihnen in der Bewältigung dieser enormen Herausforderung. Die Erfahrung, dass es anderen ebenso ergeht und sie sich das alles nicht bloß einbilden, ist eine Entlastung. Denn auch davon berichten viele vom Post-Covid-Syndrom Betroffene, dass sie von viele gar nicht ernst genommen werden. Nach dem Motto: Wenn das Corona-Virus verschwunden ist, kann das doch gar nicht sein.

    Die Realität zeichnet jedoch ein anderes Bild. In diesem Sinn: #BleibenSieGesund!

    #GemeinsamSchaffenWirDas

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Angst Angststörung Asthma Atemnot Belastung BleibenSieGesund Corona-Virus Covid 19 Depression Diabetes Einsamkeit Erkrankung Erschöpfung Fatigue Folgen Frustration GemeinsamSchaffenWirDas Geruchssinn Herausforderung Herz-Kreislauf Husten Infektion kognitive Störungen Kopfschmerzen Langzeitfolgen Long Covid Lunge Muskulatur Nebenwirkungen Nerven Panikattacken Post-Covid-Syndrom Psyche Rehabilitation Rückschlag SARS-CoV-2 Selbsthilfegruppen soziale Isolation Spätfolgen Spital Stoffwechsel Stresssyndrom Symptome Therapie Übergewicht Weg zurück
    voriger BeitragE-Commerce: 92 Prozent der Österreicher*innen fühlen sich sicher
    nächster Beitrag Der Frühling treibt’s bunt: Die schönsten floralen Trends zu Ostern

    Weitere interessante Beiträge

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Erste Hilfe bei Insektenstichen kann Leben retten!

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Abnehmen: Die Bedeutung „bunter Ernährung“ für den Gewichtsverlust

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Online Spiele-Spaß mit Kreuzworträtsel, Puzzles, Mahjong Spielen, Sudokus, Solitaire und vieles mehr!

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}