Facebook X (Twitter)
    Sonntag, 24. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      11. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      27. Feb 2023

      Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

      1. Sep 2023

      Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

      15. Jun 2023

      Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Studien»Heimische Privatunis forschen erfolgreich rund um das Thema Covid

    Heimische Privatunis forschen erfolgreich rund um das Thema Covid

    0
    von tom am 8. Jun 2021 Studien
    Eine Hand mit einer Spitze, dahinter vergilbtes Papier mit Notizen. (c) Pixabay.com

    Die privatuniversitäre Forschung und Entwicklung [F&E] gewinnt in Österreich zunehmend an Bedeutung und ist eine zentrale Aufgabe der Privatuniversitäten. Meilenstein dafür war der Zugang zur zentralen öffentlichen Forschungsförderung in Österreich im Jahr 2012. Seitdem rückt die privatuniversitäre Forschung zunehmend auch ins Blickfeld der internationalen Öffentlichkeit. So werden laufend aktuelle Studien- und Forschungsergebnisse publiziert und mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet.

    Die Vielseitigkeit der Privatuniversitäten zeigt sich auch in der Bandbreite der aktuellen Forschungsgebiete zum Thema Covid-19-Pandemie, deren Auswirkungen und Chancen. Sehen sie hier einen kurzen Überblick, woran betreffend Covid-Themen geforscht wird und welche Ergebnisse bereits auf dem Tisch liegen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Ethische Aspekte der Datenerhebung und -verarbeitung
    Dem Geruchssinn auf der Spur
    Patientenmanagement und Empfehlungen für die Intensivmedizin
    Gesellschaftliche Auswirkungen der Pandemie – Perspektiven aus unterschiedlichen Sektoren
    Wie Corona Familien belastet
    „Innenräume“ aus Sicht der Pandemie
    Arbeitsumfeld an Bedürfnisse der Mitarbeiter•innen anpassen
    Welche Rolle spielt Inklusion in Zeiten einer Pandemie?
    Psychische Langezeitfolgen
    Wissenschaftlich fundierte Daten sind wesentlicher Beitrag bei der Bewältigung von Krisen
    Die Rolle der EU in der Krisenbekämpfung


    Ethische Aspekte der Datenerhebung und -verarbeitung

    Ein Großteil der Covid-bezogenen Forschung der Central European University [CEU] konzentriert sich beispielsweise auf die zugrunde liegenden Probleme und ethischen Aspekte der Datenerhebung und Datenverarbeitung während der Pandemie, sowie auf die sozioökonomischen und die gesellschaftspolitischen Auswirkungen der Pandemie auf die Gesellschaft insgesamt.

    Eine der Studien, die über den Einfluss von Covid-19 Massenantigentests auf die Prävalenz der Krankheit durchgeführt wurde, ergab, dass wiederholte Massenantigentests Infektionen um etwa 25 bis 30 Prozent reduzieren. Die Studie legt nahe, dass Massentests ein wirksames Instrument zur Eindämmung der Krankheit sein könnten, vorausgesetzt sie werden häufig und in kurzen Intervallen durchgeführt. Im Rahmen einer CEU-Studie, die Störungen der Geschäftsbedingungen infolge sozialer Distanzierung untersucht, wurde ein neues Modell entwickelt, mit dessen Hilfe die absoluten wirtschaftlichen Kosten sozialer Distanzierung quantifiziert werden können. 

    Mehr Informationen dazu finden sie HIER.

    Dem Geruchssinn auf der Spur

    Die Danube Private University [DPU] hat gemeinsam mit der Universität Innsbruck einen Review zur Antikörper-Persistenz publiziert. Zudem führte sie die sogenannte Wachau-Studie durch, um die Prävalenz-Entwicklung des SarS-CoV2 in einer niederösterreichischen Gemeinde im Laufe von zehn Monaten zu untersuchen. Die Privatuniversität hat außerdem mehrere Antikörper-Persistenz-Studien durchgeführt und viele Publikationen auf dem Pre-Print-Server des BMJ/ Yale hochgeladen.

    Des Weiteren hat sie in einem von der NÖ-Landesregierung geförderten Projektes einen Geruchsautomaten zur Früherkennung von Covid-Erkrankungen mitentwickelt. Außerdem wurden weitere Geruchsstudien zum Corona-Virus veröffentlich, die sich mit der Dauer von Geruchsverlust beschäftigen und zudem einzelne Geruchsstoffe identifizierten, die speziell bei Corona schwerer zu erreichen sind.

    Die DPU ist auch Teil eines europäischen Konsortiums, das im Rahmen eines Horizon2020-Programms speziell auf Viren abzielende Luftreinigungssysteme entwickelt. 

    Mehr Informationen dazu finden sie HIER.

    Nahaufnahme von Corona-Viren, Stichwort Covid-Forschung.
(c) Pixabay.com
    Die heimischen Privatunis sind in den unterschiedlichsten Gebieten dem Corona-Virus und seinen Auswirkungen auf der Spur.

    Patientenmanagement und Empfehlungen für die Intensivmedizin

    Geforscht wurde und wird an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften [KL] in Bereichen wie Mikrobiologie, Psychologie, Gerontologie, Pneumologie, Kardiologie, Immunologie. Die Themen reichen dabei von Möglichkeiten des Virusnachweises in Abwässern, Krisenhandling für Kinder und Familien, emotionaler Stabilität in der Pandemiesituation, Patientenmanagement, Auswirkung des Lockdowns auf Heimbewohner•innen, Empfehlungen in der Intensivmedizin, Bestimmungsgenauigkeit von Antikörpern in bestimmten Umfeldern, möglichen Determinanten für schwere Krankheitsverläufe, Auswirkungen der Pandemie in der Langzeitpflege und viele mehr.

    Schon in der Anfangsphase der Pandemie stellte die KL als Serviceangebot für niedergelassene Mediziner•innen eine Plattform mit tagesaktuellen medizinisch-praktischen Richtlinien zur Verfügung. 

    Mehr Informationen dazu finden sie HIER.

    Gesellschaftliche Auswirkungen der Pandemie – Perspektiven aus unterschiedlichen Sektoren

    Auch Professor•innen der Modul University Vienna [MU] beschäftigen sich in ihren Forschungsdepartments mit verschiedenen Aspekten der Covid-19 Pandemie, etwa mit einem Mood-Barometer. Von Prof. Dagmar Lund-Durlacher wiederum wurde die Frage untersucht, ob Tourismus nach der Krise nachhaltiger sein wird. Auch das Konsumverhalten während der Pandemie wurde von Prof. Marion Garaus analysiert. Prof. Ivo Ponocny führte außerdem 2020 eine Umfrage unter Studierenden der MU durch und befragte diese, wie sie die Pandemie empfinden und welchen Belastungen sie sich ausgesetzt fühlen.

    Auf der Webseite der Privatuniversität gibt es auch einen Covid-19 Blog, wo über aktuelle Forschung zu den Auswirkungen der Pandemie auf den Tourismus berichtet wird. 

    Mehr Informationen dazu finden sie HIER.

    Wie Corona Familien belastet

    Das Institut für Early Life Care der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg stellte sich die Frage, wie es Familien im Lockdown geht und wie Familiensysteme den neuen Herausforderungen gut begegnen können. An der begleitenden Online-Studie im April 2020 beteiligten sich 651 Familien aus dem deutschsprachigen Raum. Sie wurden nach ihren subjektiv empfundenen Belastungen sowie deren psychischen Auswirkungen befragt. Gleichzeitig wurde erhoben, welche Mechanismen den Familien im Lockdown helfen, um ein gutes Familienfunktionsniveau aufrechtzuerhalten. 

    Mehr Informationen dazu finden sie HIER.

    „Innenräume“ aus Sicht der Pandemie

    Im Sommersemester 2020 haben sich die Studierenden des Masters »Innenarchitektur & visuelle Kommunikation« der New Design Private University St. Pölten [NDU] wiederum auf unterschiedlichste Weise mit der bewussten Wahrnehmung von Innenwelten während des ersten Lockdowns beschäftigt. Daraus ist auch eine Publikation entstanden. »Intensives Wohnen – Momentaufnahmen 2020« zeigt eine Auswahl an Beobachtungen zum persönlichen Wohnraum im Moment des Lockdowns. Entstanden sind etwa Tagebucheinträge, ein Musikvideo, Foto-Dokumentationen und Diagramme. Mit der Publikation wurde etwas Bleibendes, Materielles, Haptisches geschaffen, das auch für künftige Generationen zugänglich ist und zeigt, was die Covid-19-Krise für uns und unsere Innenräume bedeutet hat. 

    Mehr Informationen dazu finden sie HIER.

    Arbeitsumfeld an Bedürfnisse der Mitarbeiter•innen anpassen

    Eine aktuelle Studie von Univ.-Prof. Clemens Hutzinger, Ph.D. und Sebastian Stangl, B.Sc. von der Privatuniversität Schloss Seeburg untersucht, wie sich Persönlichkeitszüge und demografische Merkmale von Menschen auf das Phänomen Präsentismus auswirken. Befragt wurden 646 berufstätige Personen, die in der oberen hierarchischen Hälfte ihres Unternehmens tätig sind.

    Die Empfehlung für die Praxis: Verstärkt auf Mitarbeiter•innen zu achten, die leicht ängstlich oder deprimiert werden. Zum anderen sind hier vor allem jene zu nennen, die verstärkt antisoziales Verhalten zeigen und sich wenig in andere Menschen hineinversetzen können. Um langfristige körperliche und psychische Leiden der Belegschaft, aber auch wirtschaftliche Probleme für das Unternehmen zu vermeiden, gilt es, ein passendes Arbeitsumfeld zu schaffen. 

    Mehr Informationen dazu finden sie HIER.

    Eine Frau und im Hintergrund ein Mann mit Gesichtsmasken an Schreibtischen beim Arbeiten mit ihren Laptops.
(c) Pixabay.com
    Die Pandemie wirkt sich auch massiv auf die Arbeitswelt aus.

    Welche Rolle spielt Inklusion in Zeiten einer Pandemie?

    Die Covid-19-Pandemie stellt eine komplexe Herausforderung für die gesamte Gesellschaft dar. Studien zeigen aber auch, dass in Zeiten der Pandemie wesentliche Schritte in Richtung Teilhabe und Inklusion gefährdet sind. Dr. Oliver Koenig, Professor für Inklusive Pädagogik und Transformatives Inklusionsmanagement an der Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten, nimmt unter dem Forschungstitel „Vulnerabilitäten in Krisenzeiten neu denken“ gemeinsam mit Michelle Proyer vom Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität Wien die längerfristigen Auswirkungen auf die Bildungs-, Lebens- und Unterstützungssituation von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderungen in den Fokus.

    Im bisherigen Diskurs blieben die Blickwinkel dieser Menschen nahezu unbeachtet. Mechanismen, die soziale Benachteiligung und Diskriminierung bedingen, wurden bis dato nicht klar erfasst und in geeigneter Form bearbeitet. 

    Mehr Informationen dazu finden sie HIER.

    Psychische Langezeitfolgen

    An der SFU wiederum forschen alle vier Fakultäten [Psychotherapiewissenschaft, Psychologie, Medizin, Rechtswissenschaft] intensiv zum Thema Covid und zu den psychosozialen und gesellschaftlichen Folgen.

    Beispiele für das weite Spektrum in diesem Bereich sind Forschungsprojekte zu psychischen Langzeitbelastungen und Erschöpfung durch Lockdown und Ängste, Arbeiten zur Rolle von Haustieren im Lockdown, die mittlerweile medial sehr bekannte Langzeitstudie „Intimität, Sexualität und Solidarität in der Covid-19-Pandemie„, Forschung zu Demokratie und Menschenrechten während der Pandemie sowie zur Rechtmäßigkeit der Ausgangsbeschränkungen im Speziellen oder etwa zu Verlauf und Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen im Rahmen der Covid-19-Pandemie. 

    Mehr Informationen dazu finden sie HIER.

    Wissenschaftlich fundierte Daten sind wesentlicher Beitrag bei der Bewältigung von Krisen

    Auch die UMIT TIROL forscht an zahlreichen Covid-Themen. So sind beispielsweise Wissenschaftler•innen der Privatuniversität Mitautoren der Studie „Daten und Statistik als Grundlage für Entscheidungen – eine Diskussion am Beispiel der Corona Pandemie“. Die Stellungnahme wurde kürzlich von der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Statistik [DAGStat] veröffentlicht. Autor•innen waren Vertreter•innen von zehn Universitäten, vom Statistischen Bundesamt und von der SMDM [Society for Medical Decision Making]. Die Stellungnahme bezieht sich auf die Rolle von Daten, Statistiken und Modellen in der evidenzbasierten Entscheidungsfindung am Beispiel der aktuellen Corona-Pandemie.

    Viele abgeleitete zukünftige Maßnahmen und Empfehlungen aus dem Dokument sind auch für Situationen abseits der Corona-Pandemie anwendbar und können die Vorsorgeaktivitäten bei Pandemien und Krisen unterstützen. „Wenn wir die Macht der Zahlen voll ausschöpfen wollen, müssen Daten national und international systematisch gesammelt werden. Außerdem müssen die Daten und die daraus entwickelten entscheidungsanalytischen Modelle und deren Ergebnisse transparent und offen kommuniziert werden. Ganz zentral ist dabei eine fächerübergreifende Zusammenarbeit und die Fähigkeit, Daten kritisch zu beurteilen„, fasst Univ.-Prof. Dr. Uwe Siebert von der UMIT Tirol zentrale Empfehlungen aus der Stellungnahme zusammen. 

    Mehr Informationen dazu finden sie HIER.

    Die Rolle der EU in der Krisenbekämpfung

    Seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie haben die Professor•innen der Webster Vienna Private University ihre Forschungsgebiete um die Facette der Pandemie erweitert, um spannende Erkenntnisse in diesem Zusammenhang zu gewinnen. So arbeitet beispielsweise Prof. Jozef Bátora, Full Professor in International Relations, an einem Kapitel für einen demnächst erscheinenden Routledge Sammelband [Hrsg. Jozef Batora und John Erik Fossum] über die differenzierte Integration und Dominanz in der EU-Governance. Das Kapitel wird sich hier vor allem mit der Reaktion der EU auf die Covid-Krise in Bezug auf die Entwicklung und Implementierung des EU-Konjunkturfonds Next Generation EU befassen. Dabei wird vor allem analysiert, wie die EU-Mitgliedsstaaten ihre Prioritäten in der Krisenbekämpfung setzen und wie die Governance des Fonds auf EU-Ebene gehandhabt wird. 

    Mehr Informationen dazu finden sie HIER.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Auswirkungen CEU Chancen Corona Covid Covid 19 Daten Datenerhebung Datenverarbeitung DPU Entwicklung EU F & E Familien Forschung Geruchssinn Infektion Inklusion Innenräume Intimität KL Konsumverhalten Krankheit Krise Krisenbekämpfung Langzeitfolgen Lockdown Massenantigentest Mood-Barometer MU NDU Pandemie Prävalenz Privatunis Psyche Schloss Seeburg Sexualität SFU Statistiken Tourismus UMIT Tirol Wachau-Studie
    voriger Beitrag„Haltet die Berge sauber“ – Appell der alpinen Vereine. An uns alle.
    nächster Beitrag Im „Netz verfangen“ – wenn man online bei Fake-Shops einkauft

    Weitere interessante Beiträge

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Achtung: Das ist der »folgenschwerste« Fehler Nr. 1 beim Online-Dating

    Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Studie: Diese 15 Faktoren halten Paare und Beziehungen zusammen

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

    Innovative Lebensmittel für SeniorInnen: neue Plattform als Hilfestellung

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    Was muss Digitalisierung ganz konkret in der Psychiatrie können?

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    Depressionen zeigen sich bei Männern anders als bei Frauen

    Greenpeace-Studie zeigt: Produkte länger nutzen schützt das Klima

    Die Influenza ist zurück – Risikogruppen sollten Impfschutz aufbauen

    Psychisch erkrankte Menschen in Gesundheit und Rechten gefährdet

    Alternsbilder – über das Bild der älteren Menschen in den Medien

    Studie zeigt: Covid-19 erhöht Risiko für Gürtelrose um 15 Prozent

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Blasenschwäche beim Mann – Tabuthema Nr. 1 trotz guter Lösungen

    Telemedizin in der Diabetesbetreuung bringt nachhaltigen Nutzen

    Mit Nationalem Aktionsplan effektiv gegen Hass im Netz vorgehen

    Hans Knauß – prominenter Aufruf zur Prostatakrebs-Früherkennung

    Saunagänge stärken das Immunsystem & man trotzt der Kälte besser

    Alzheimer: Bis zu 40 Prozent der Fälle könnten verhindert werden

    Alter[n] und Pflege[n] neu gedacht – Was sagen Expert•innen dazu?

    Gustav Klimt-Datenbank: Das 1. „virtuelle Gedächtnis“ über den Weltkünstler

    Pflegeroboter – Einblicke in die Forschung zu Robotik in der Pflege

    Neuer Podcast „Betrifft Gürtelrose“ mit Ex-Ö3-Moderator Alex List

    Rheuma bewegt – in vielerlei Hinsicht – Betroffene und Angehörige

    Demenz wird zur Versorgungs-Herausforderung Nr. 1 der Zukunft

    Neurodermitis: 5 Mythen über diese Hauterkrankung im Faktencheck

    Arzneimittel-Forschung: „Ohne Medikamente nicht zu schaffen.“

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    11. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    14. Jul 2023

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    11. Jul 2023

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team