Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Donnerstag, 18. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»Der letzte Wille – darauf sollten sie beim Testament achten
    (c)_by_Rainer Sturm_pixelio.de

    Der letzte Wille – darauf sollten sie beim Testament achten

    15. Feb 20164 Min. Lesezeit

    Zugegeben, es gibt angenehmere Themen als sich mit der Zeit nach dem eigenen Tod zu beschäftigen. Aber dennoch kann man durch ein klares Testament viel an möglichen Streitereien und böses Blut unter den Hinterbliebenen vermeiden. Und nicht zuletzt kann so ihr letzter Wille durchgesetzt werden. Um bei der Erstellung eines Testaments keine „Fehler“ zu machen, lesen sie hier einige Punkte, die sie auf jeden Fall beachten sollten.

     

    Mit einem klaren Testament bestimmen sie, was mit ihrem Erbe geschehen soll. (c) Rainer Sturm_pixelio.de
    Mit einem klaren Testament bestimmen sie selbst, was mit ihrem Erbe nach ihrem Tod geschehen soll.

    Brauche ich überhaupt ein Testament?

    Grundsätzlich steht es jedem frei, ob er ein Testament verfassen möchte. Wenn nicht, tritt im Falle des Ablebens die im Erbrecht geregelte gesetzliche Erbfolge in Kraft. Sollten sie jedoch einen anderen „letzten Willen“ haben, sollten sie diesen in einem Testament festhalten.

    Obwohl sie natürlich frei über ihr Vermögen verfügen können, gibt es einen sogenannten Pflichtteil. Das heißt, dass bestimmten nahestehenden Verwandten – Eltern, Eheleute, Kinder oder Enkelkinder – muss man eine gewisse Quote seines Vermögens zukommen lassen. Von diesem Pflichtteil gibt es im Fall bestimmter sitten- bzw. gesetzwidriger Verhaltensweisen Ausschlussgründe, wie beispielsweise das Begehen von Straftaten oder das Im-Stich-Lassen in einer Notlage.

    Wer kann ein Testament verfassen?

    Prinzipiell kann jeder, der über 18 Jahre alt und im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte ist, ein Testament verfassen, sprich er ist testierfähig. Diese Testierfähigkeit kann zB bei fortgeschrittener Demenz oder ähnlichen geistigen Einschränkungen verloren gehen. Vererblich sind dabei alle Vermögenswerte, wie beispielsweise ein Haus, eine Wohnung, Sparbücher, Schmuck oder Forderungen gegen andere Personen.

    Welche Arten von Testamenten gibt es?

    In Österreich gibt es drei Arten von Testamenten: eigenhändige, fremdhändige und mündliche Testamente.

    Beim eigenhändigen Testament muss der gesamte Text eigenhändig geschrieben und unterschrieben werden. Empfehlenswert ist auch, ein Datum anzufügen, um etwaige spätere Änderungen richtig einordnen zu können.

    Das fremdhändige Testament kann von einer dritten Person verfasst werden. Dabei ist zu beachten, dass das Testament von drei Zeugen unterfertigt werden muss, wobei zwei gleichzeitig anwesend sein müssen. Diese müssen den Inhalt nicht kennen, sondern nur bestätigen, dass es sich bei dem vorliegenden Schriftstück um ihren Letzten Willen handelt. Die Unterschrift muss am Schluss des Dokuments erfolgen, und zwar mit dem Zusatz „als Testamentszeuge“.

    Grundsätzlich gibt es auch die Möglichkeit eines mündlichen Testaments, allerdings nur, wenn eine unmittelbare Lebensgefahr oder die Gefahr besteht, dass zu einem späteren Zeitpunkt kein Testament mehr erstellt werden kann. In diesem Fall muss das Testament vor zwei nicht erbberechtigten Personen als Zeugen erklärt werden. Diese müssen das Testament durch übereinstimmende Aussagen bestätigen. Tun sie dies nicht, dann ist der Letzte Wille ungültig. Achtung: Ein mündliches Testament verliert seine Gültigkeit in jedem Fall drei Monate nach Wegfall der Notlage und sollte daher nach Möglichkeit durch ein schriftliches Testament ersetzt werden.

    Kann ich mein Testament ändern?

    Wer bereits sein Testament verfasst hat, kann es natürlich jederzeit abändern – vorausgesetzt, man ist testierfähig gebunden. Dabei ist es besser das alte Testament zu vernichten und komplett neu schreiben, um etwaige Unklarheiten zu vermeiden.

    Wo bewahre ich mein Testament auf?

    Sie können ihr Testament zu Hause bei ihren Dokumenten aufbewahren, aber natürlich auch gegen Gebühr bei einem Notar bzw. Rechtsanwalt hinterlegen. Empfehlenswert ist jedenfalls die Registrierung des Testaments im zentralen Testamentsregister der Österreichischen Notariatskammer. Dort wird zwar nicht der Inhalt des Letzten Willens gespeichert, aber ihre persönlichen Daten und das Datum der Testamentserrichtung. Im Todesfall fragt der Notar bei diesem Register an und erfährt dort, wo das Testament hinterlegt ist bzw. kann es sich auch schicken lassen. Dadurch lässt sich verhindern, dass ein Testament von jemandem unterschlagen wird.

    Die Kosten der Hinterlegung eines selbst verfassten Testaments ohne Rechtsberatung können € 100,- zuzüglich Barauslagen und Umsatzsteuer betragen. Für die Beratung, fachmännische Errichtung, Hinterlegung und Registrierung des einfacheren Testaments beim Zentralen Testamentsregister der Österreichischen Notariatskammer wird eine einmalige Gebühr von € 150,- bis € 250,- berechnet. Eine laufende Gebühr für die Hinterlegung eines Testaments gibt es nicht.

    Weiterführende Links

    Österreichische Notariatskammer, Help.gv.at, Notarsuche, Österreichischer Rechtsanwaltskammertag

    Bilder: Rainer Sturm/ Pixelio.de

    Beitrag teilen
    Erben Erbrecht Finanzielles Geld Testament
    voriger BeitragGehirnjogging – Die grauen Zellen in Schwung halten
    nächster Beitrag Barrierefrei um-/ bauen – am Besten gleich

    Weitere interessante Beiträge

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Im Netz der Betrüger – Tipps, wie man sich vor digitalen Fallen schützen kann

    Worauf sollte man beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung achten?

    AK warnt: Spesenfalle „Urlaubsgeld“! Bis zu 20 Euro Spesen beim Abheben mit der Kreditkarte

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Welche Reiseversicherungen gibt es und welche sind wirklich wichtig

    Weihnachtsumfrage: Österreich feiert und schenkt immer nachhaltiger

    Reden wir über Geld – Tipps wie sie Finanzbetrüger erkennen können

    Reform für Diskriminierungsschutz älterer Menschen ist überfällig!

    Mit niedrigeren Fixkosten ins neue Jahr – Tipps zum Geld Sparen

    WhatsApp – einfache Maßnahmen gegen zunehmende Betrugsfälle

    ‚Schon immer nachhaltig‘ – Umweltbewusst leben dank Omas Wissen

    EasyPark – Nerven-, geld- und zeitsparendes Parken im Urlaub

    Im „Netz verfangen“ – wenn man online bei Fake-Shops einkauft

    Vermögenserhalt im Alter: Diese Fehler sollten sie vermeiden!

    Expertendiskussion: „Es muss sexy werden, in die Pflege zu gehen“

    Safer Internet Day: „Pandemie hat Angst vor Onlinebetrug verstärkt“

    Bill & Melinda Gates: weltweite Kooperation im Kampf gegen Corona

    Familie & finanzielle Sicherheit die wichtigsten Lebenswert-Faktoren

    Sicher online bezahlen – kein Problem mit ein paar einfachen Tipps

    Tickets, Reisen, Kredite – die häufigsten Fragen in Corona-Zeiten

    Studie: Das schenken die ÖsterreicherInnen heuer zu Weihnachten

    Fondssparen: Nicht immer wo Sparen draufsteht ist Sparen drinnen

    Online Casinos – seriöse Anbieter + Informationen über Spielsucht

    VKI-Buch + Online-Rechner: Wie viel Geld hab ich in der Pension?

    Achtung vor unseriösen Anbietern von Finanzdienstleistungen

    Versicherungen im Alter: Was macht Sinn, was braucht man nicht?

    Bitcoins: Muss man die haben? Und was ist das überhaupt?

    Test: Preise im Online-Handel nicht immer gleich

    Kaffeefahrten – niedrige Preise und doch nicht günstig

    Zahlt sich Vorsorge überhaupt noch aus?

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}