Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 9. Dez 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn RSS
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      4. Dez 2023

      Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

      Interessantes aus der Rubrik
      4. Dez 2023

      Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      7. Nov 2023

      Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      Interessantes aus der Rubrik
      7. Dez 2023

      Bewegungsstörungen haben kein Alter, aber viele Erscheinungsformen

      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      2. Nov 2023

      Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      Interessantes aus der Rubrik
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      20. Nov 2023

      Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

      31. Okt 2023

      Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Studien»Familie & finanzielle Sicherheit die wichtigsten Lebenswert-Faktoren

    Familie & finanzielle Sicherheit die wichtigsten Lebenswert-Faktoren

    0
    von tom am 21. Aug 2020 Studien
    Eine Frau mit Regenschirm macht einen Luftsprung vor einer gelben Wand. (c) Pixabay.com

    72 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher empfinden ihr derzeitiges Leben als „sehr“ oder „ziemlich“ lebenswert. Durchschnittlich liegt der Lebenswert-Index bei 7,35 auf einer Skala von 1 bis 10. Familie und finanzielle Sicherheit erhöhen dabei den Lebenswert-Index deutlich. Zu diesem Ergebnis kommt die erste österreichweite Lebenswert-Studie* von HDI Leben.

    „Wie lebenswert ist ihr Leben und was macht ihr Leben lebenswert? Wie wichtig ist ihnen dabei die finanzielle Absicherung?“, das und mehr wollte die HDI Lebensversicherung AG von der österreichischen Bevölkerung im Rahmen der ersten landesweiten Lebenswert-Studie wissen. Ziel war es auch zu erfahren, welcher Stellenwert den Themen Vorsorge und Absicherung auf der persönlichen Lebenswert-Skala der Menschen zukommt, und inwiefern die finanziellen Rahmenbedingungen Einfluss auf das subjektive Lebenswert-Empfinden haben.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Lebenswert-Index steigt mit dem Einkommen
    Familie ist zentraler Lebenswert-Faktor
    Finanzielle Sicherheit erhöht den Lebenswert
    Über die Studie | Service

    Lebenswert-Index steigt mit dem Einkommen

    „Das Ergebnis der Studie zeigt ganz eindeutig, dass Frau und Herr Österreicher überwiegend glücklich und zufrieden mit ihrem Leben sind“, freut sich Michael Miskarik, Niederlassungsleiter der HDI Lebensversicherung AG in Österreich, über die zahlreichen positiven Rückmeldungen.

    Fast drei Viertel der Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer empfinden ihr derzeitiges Leben als „sehr“ oder „ziemlich“ lebenswert [Index 7 und höher]. Nur elf Prozent stufen ihr Leben als „weniger“ oder „gar nicht“ lebenswert ein [Index 4 und niedriger]. Damit liegt der durchschnittliche Lebenswert-Index bei 7,35.

    Darüber hinaus zeigt das Ergebnis, dass Menschen mit höherem Einkommen ihr Leben tendenziell lebenswerter empfinden. So liegt der Lebenswert-Index bei Menschen, die über ein Einkommen von mehr als 2.000 Euro pro Monat verfügen, bei 7,84.

    Ein Mann mit Brille in seinen "besten Jahren" schaut zufrieden lächelnd, Stichwort Lebenswert.
(c) Pixabay.com
    Fast drei Viertel der Österreicherinnen und Österreicher sind mit ihrem Leben im Großen und Ganzen sehr bzw. ziemlich zufrieden.

    Familie ist zentraler Lebenswert-Faktor

    Aber Geld alleine macht die Österreicherinnen und Österreicher nicht glücklich. An erster Stelle steht nach wie vor die Familie. So machen Familie, Liebe und Freunde [28,2 Prozent] sowie Gesundheit [7,5 Prozent] das Leben der Österreicherinnen und Österreicher besonders lebenswert. Das gilt in besonderem Maße für Menschen mit geringerem Einkommen.

    Finanzielle Sicherheit erhöht den Lebenswert

    Die finanzielle Sicherheit sowie ein geregeltes Einkommen [9,1 Prozent] sind ebenfalls wichtige Faktoren für ein lebenswertes Leben. 83,4 Prozent geben an, dass ihnen finanzielle Sicherheit „sehr“ oder „ziemlich“ wichtig ist [Index 8,03]. Bei Familien mit Kindern ist dieser Wert [Index 8,27] besonders hoch.

    Auch im Alter wird finanzielle Sicherheit geschätzt. Die Mehrheit der StudienteilnehmerInnen verlässt sich dabei nicht allein auf die staatliche Pension, sondern sorgt zusätzlich privat vor. 52 Prozent geben an, rund 100 Euro pro Monat für die Pension anzusparen. Die Lebensversicherung ist dabei die beliebteste Vorsorgeart. Nur sieben Prozent der Befragten sorgen gar nicht vor.

    Auch im Fall einer Berufsunfähigkeit glaubt die Mehrheit nicht daran, dass die staatliche Versorgung ausreichen wird, um ein lebenswertes Leben führen zu können. Aber nur 43 Prozent verfügen über eine private Vorsorge. Die Nicht-Vorsorger geben vor allem finanzielle Gründe dafür an.

    Ein Stapel Euro-Münzen, dahinter unscharf eine Uhr.
(c) Pixabay.com
    Nicht einmal die Hälfte der heimischen Bevölkerung hat eine private Vorsorge für „den Fall der Fälle“ – der Grund dafür liegt vor allem an den dafür anfallenden Kosten.

    Über die Studie | Service

    *Im Rahmen der Studie haben im Dezember 2019 [02.12. bis 15.12.2019] in Summe 713 Österreicherinnen und Österreicher ab 18 Jahren teilgenommen.

    • 52 Prozent der Befragten sind weiblich, 48 Prozent männlich.
    • Insgesamt 65 Prozent leben in einer festen Partnerschaft, entweder ohne [31 Prozent] oder mit Trauschein [34 Prozent].
    • 62 Prozent haben eine Matura [35 Prozent] oder einen Hochschulabschluss [27 Prozent].
    • Unter den Teilnehmern gehen 56 Prozent einer unselbständigen Erwerbstätigkeit nach, 16 Prozent sind selbständig, zehn Prozent sind bereits in Pension.
    • Die Mehrheit [64 Prozent] verfügt über ein Einkommen zwischen 1.000 Euro und 2.999 Euro pro Monat.

    Die Umfrage wurde in Kooperation mit Brand+, dem Institut für mehrdimensionale Markenentwicklung, durchgeführt. Die Präsentation der Ergebnisse können sie HIER als Pdf downloaden.

    Hintergrund

    Die HDI Lebensversicherung AG, Direktion für Österreich, bietet individuelle Beratungen und Lösungen in allen Bereichen der privaten und betrieblichen Altersvorsorge. Mit Bruttoprämieneinnahmen von mehr als 1,8 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2018 gehört das Unternehmen zu den großen Lebensversicherern in Deutschland. Die HDI Lebensversicherung AG ist Teil der weltweit tätigen HDI Gruppe unter dem Dach des Talanx Konzerns. Talanx ist mit Prämieneinnahmen in Höhe von 34,9 Milliarden Euro [2018, IFRS] und rund 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine der großen europäischen Versicherungsgruppen.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Absicherung Alter Altersvorsorge Download Einkommen Familie finanzielle Absicherung finanzielle Sicherheit Freunde Geld geregeltes Einkommen Gesundheit glücklich Index Kinder Lebensversicherung lebenswert Lebenswert-Faktoren Liebe Pension private Vorsorge Studie Versicherung Vorsorge Zufriedenheit
    voriger BeitragDamit’s nicht drückt oder zwickt: darauf ist beim Schuhkauf zu achten
    nächster Beitrag Keine #Pflegereform über die Köpfe der Betroffenen hinweg!

    Weitere interessante Beiträge

    Bewegungsstörungen haben kein Alter, aber viele Erscheinungsformen

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    Wege zur wahren Liebe: 15 Gebote des erfolgreichen [Online-]Datings

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Asiatische Tigermücke im Vorjahr erstmals im ganzen Land gefunden

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    Erholung von der lauten Welt – »Klösterreich« lädt zu Auszeiten ein

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Welche Reiseversicherungen gibt es und welche sind wirklich wichtig

    Studie: Diese 15 Faktoren halten Paare und Beziehungen zusammen

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Gewalt gegen ältere Frauen ist ein großes Tabuthema in unserem Land!

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    7. Dez 2023

    Bewegungsstörungen haben kein Alter, aber viele Erscheinungsformen

    4. Dez 2023

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    27. Nov 2023

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    22. Nov 2023

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    20. Nov 2023

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    17. Nov 2023

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    13. Nov 2023

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    9. Nov 2023

    Wege zur wahren Liebe: 15 Gebote des erfolgreichen [Online-]Datings

    7. Nov 2023

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    2. Nov 2023

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    31. Okt 2023

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    24. Okt 2023

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    20. Okt 2023

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    17. Okt 2023

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    13. Okt 2023

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    10. Okt 2023

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    5. Okt 2023

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    2. Okt 2023

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege pflegende Angehörige Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...eingeben und Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}