Facebook X (Twitter)
    Samstag, 30. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Keine #Pflegereform über die Köpfe der Betroffenen hinweg!

    Keine #Pflegereform über die Köpfe der Betroffenen hinweg!

    0
    von tom am 24. Aug 2020 Pflege & Betreuung
    Eine alte Frau sitzt neben einer Wiese auf einer Bank. (c) Pixabay.com

    „Einbindung aller Betroffener statt Drüberfahren“ – Sozialminister Rudi Anschober setzt bei der Konzeption der anstehenden Reform der Finanzierung und Neustrukturierung der Pflege, Stichwort #Pflegereform, auf den Wissenstransfer aus der Praxis: „Wir haben tausende höchst engagierte Pflegerinnen und Pfleger, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Einrichtungen, und Menschen, die ihre Angehörigen zu Hause pflegen. Sie alle verfügen über Know How, wissen wo in der täglichen Arbeit der Schuh drückt. Diesen Wissensschatz gilt es zu heben und bei den Reformüberlegungen einzubinden. Reine Schreibtischkonzepte sind angesichts der Herausforderungen, denen wir uns bei der Pflege gegenübersehen, nicht der richtige Ansatz. Die Stimmen aus der Praxis sind unerlässlich.“

    Anschober verweist dabei auf die erfolgreiche Fragebogenaktion für in der Pflege Tätige: Beim digitalen Beteiligungsprozess hat es einen großartigen Rücklauf von mehr als 3.300 ausgefüllten Fragebögen gegeben. Davon 1.196 Rückmeldungen aus Einrichtungen und Institutionen. Hinter den Vorschlägen stehen also ganz viele! Die Rückmeldungen werden nun ausgewertet und die Ergebnisse fließen in den Reformprozess ein.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Praxis-Dialog fortführen – weiterer Fahrplan
    Pflegereform kann nur mit Teamwork erfolgreich sein
    Ressourcen für die Pflegearbeit statt zusätzlicher Bürokratie
    Fenninger begrüßt Start der Pflegereform

    Praxis-Dialog fortführen – weiterer Fahrplan

    „Ich habe gleich nach Amtsantritt eine Dialogtour gestartet, mit dem Ziel Erfahrungen aus der gelebten Praxis zu sammeln. Doch dann kam Corona.“ Anschober: „Ich werde diesen Dialog jetzt wieder aufnehmen und mich vom Neusiedlersee bis zum Bodensee mit Pflegerinnen und Pflegern, Managerinnen und Managern von sozialen Einrichtungen, pflegenden Angehörigen und Menschen, die auf Pflege angewiesen sind, treffen und austauschen.“

    Die Dialogtour hat das Ziel, ein Gesamtbild der Ist-Situation zu schaffen und Ideen für die Zukunft zu sammeln, wie eine professionelle, menschenwürdige Pflege in Österreich gelingen kann. Im Anschluss daran werden im Rahmen der Task-Force Pflege die notwendigen Neuerungen erarbeitet, die dann Anfang 2021 in die konkreten Umsetzungen gehen sollen – in einer Zielsteuerungskommission, in der Bund, Länder und Gemeinden erstmals gemeinsam den Bedarf erheben, gemeinsam planen und gemeinsam umsetzen. 

    BM Rudi Anschober, Stichwort Pflegereform unter Einbindung aller Betroffener.
(c) Sozialministerium/ BKA/ Hans Hofer
    Sozialminister Anschober setzt jetzt seine Dialogtour in Sachen Pflege fort.

    Pflegereform kann nur mit Teamwork erfolgreich sein

    Eine aktuelle Studie der WIFO zur Pflegevorsorge zeigt einen klaren Nachholbedarf bei der Koordination zwischen Bund, Ländern und Gemeinden. „Es war immer klar, dass Pflege viele Zuständige hat. Daher braucht es eine gute Zusammenarbeit und einen guten Austausch aller Ebenen„, so Bedrana Ribo, Sprecherin für Senior*innen und Pflege der Grünen. „Nur gemeinsam werden wir es schaffen, Verbesserung zu erreichen und die Pflege zukunftsfit machen.“

    Positiv herauszustreichen ist das Herangehen des Ministers Anschobers. Dieser lässt die Ergebnisse der Auswertung in den Entscheidungsprozess einfließen und arbeitet mit dem Ergebnis der Befragung der Pflegekräfte ein Konzept aus, dass deren Situation auch wirklich nachhaltig verbessert. Dieser inklusive Ansatz, nämlich die Betroffenen direkt in den Prozess miteinzubeziehen und deren Know-How zu verwenden, lässt auf eine erfolgreiche Reform hoffen, bei der gerade die am stärksten Betroffenen mitreden können und nicht über diese hinweg reformiert wird.

    Ein erster Fixpunkt sind die regionalen Informationsstellen für Betroffene, die von der WIFO Studie empfohlen wurde. Dieses regionale Informationsmanagement kann durch die „Community Nurses“ abgedeckt werden. Diese stellen nicht nur einen niederschwelligen Zugang zu Gesundheit, sondern auch eine Aufwertung der nichtärztlichen Gesundheitsberufe dar.

    Ressourcen für die Pflegearbeit statt zusätzlicher Bürokratie

    „Das Letzte, was die Pflege und Betreuung in Österreich braucht, ist noch eine übergeordnete Instanz, die Ressourcen von dort wegverlagert, wo wir sie wirklich brauchen: in der Arbeit mit unseren KlientInnen“, kommentiert Volkshilfe Direktor Erich Fenninger die WIFO Studie des Gemeindebundes. Alles, was Geld aus der konkreten Pflegebeziehung abziehe, müsse doppelt und dreifach hinterfragt werden.

    „Die Träger der mobilen Pflege und Betreuung sind neben der Angehörigenpflege die wichtigste Stütze der Langzeitpflege. Unsere KollegInnen können heute nur einen Bruchteil dessen anwenden, was sie in der Ausbildung über die sozialen Aspekte des Berufes gelernt haben. Denn nur die wenigsten Tätigkeiten können verrechnet werden. Denken wir etwa an den Bereich der Prävention„, stellt Fenninger mit seiner langjährigen Erfahrung als Vertreter eines der größten Träger der mobilen Pflege und Betreuung in Österreich fest.

    Es brauche, so der Volkshilfe Direktor weiter, keine zusätzliche Bürokratie, um Beratung und Koordination von Pflegedienstleistungen anzubieten. Man würde durch die Verlagerung von Ressourcen hin zu nichtpflegerischen Tätigkeiten auch entgegen des internationalen Trends arbeiten. „Jedoch freue ich mich, wenn die Volkshilfe und die anderen Träger der mobilen Dienste, die flächendeckend in Österreich arbeiten, zusätzliche Ressourcen für die Beratung und Pflege erhalten“. Dann kann allen Pflegebedürftigen unabhängig von ihren finanziellen Mitteln ein Angebot gemacht werden, das sich nicht nur als Gesundheits-, sondern auch als Partner in der sozialen Arbeit versteht.

    Die bestehenden österreichweiten Pflegestützpunkte der Organisationen kennen das regionale Angebot und den Pflege- und Betreuungsalltag am besten. In ihrer Beratung steht der Mensch mit seinen Bedürfnissen im Vordergrund und nicht der Profit internationaler Konzerne.“

    (c) Volkshilfe/ Christopher Glanzl
    Volkshilfe Direktor Fenninger warnt davor, den Bereich der Pflege mit zusätzlicher Bürokratie zu belasten und so wertvolle Pflegeressourcen zu verschwenden.

    Fenninger begrüßt Start der Pflegereform

    Bezogen auf die Ankündigung des Ministers, wonach die Arbeitsgruppen der Pflegerefom nun endlich starten würden, sagt Fenninger: „Die Pflege und Betreuung in Österreich ist derzeit ein Flickwerk an Zuständigkeiten – so werden wir auch den Bedarf an professionellen Pflege- und Betreuungskräften in den kommenden Jahren und Jahrzehnten nicht decken. Ich freue mich, dass auf das Wissen und die Erfahrung der ExpertInnen im Feld zurückgegriffen wird. Die Volkshilfe wird sich konstruktiv in die Arbeit einbringen“.

    (Bilder: Pixabay.com, Sozialministerium/ BKA/ Hans Hofer, Volkshilfe/ Christopher Glanzl)

    Beitrag teilen
    Anschober Bedarf Beratung Bürokratie Community Nurses Dialogtour Experten Fahrplan Fenninger Finanzierung Fragebogen Gesundheit Informationsstelle Ist-Situation Know How Langzeitpflege Pflege pflegende Angehörige Pfleger Pflegereform Pflegerin Prävention Praxis Praxis-Dialog Reform Sozialminister Studie Task-Force Pflege Teamwork Umsetzung Volkshilfe Vorschläge WIFO Wissenstransfer Zusammenarbeit
    voriger BeitragFamilie & finanzielle Sicherheit die wichtigsten Lebenswert-Faktoren
    nächster Beitrag Corona verdeutlicht Herausforderungen des Ö Gesundheitssystems

    Weitere interessante Beiträge

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    Welche Reiseversicherungen gibt es und welche sind wirklich wichtig

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Studie: Diese 15 Faktoren halten Paare und Beziehungen zusammen

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Senior Living: Studie analysiert regionalen Bedarf beim Seniorenwohnen

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team