Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»Tomaten: Der große GLOBAL 2000 Nachhaltigkeits-Check
    (c) Pixabay.com

    Tomaten: Der große GLOBAL 2000 Nachhaltigkeits-Check

    11. Aug 20174 Min. Lesezeit

    Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 28 Kilogramm pro Person und Jahr sind Paradeiser das beliebteste Gemüse der Österreicher. Grund genug für GLOBAL 2000, der Frage nachzugehen, woher das Gemüse, das viele von uns das ganze Jahr über gerne essen, eigentlich kommt – und welche ökologischen Probleme mit seiner Produktion verbunden sind.

    Saisonale Tomaten aus Freiland- und Folientunnelanbau überzeugen
    Tomaten auf einer Staude in einem Gewächshaus. (c) Pixabay.com
    Der Großteil der Tomaten werden in Folientunnel und Gewächshäusern gezogen.

    Im Ressourcen-Check klar vorne liegt die Tomatenproduktion im Freiland oder im Folientunnel, die zwischen Juni und September – also gerade jetzt – Hochsaison hat. Im Folientunnel werden die Pflanzen direkt in der Erde, aber im Gegensatz zum Freilandanbau geschützt unter einer Folie angebaut. Beheizt werden Folientunnel meist gar nicht. Aus ökologischer Sicht ergibt diese Art von Anbau damit den vergleichsweise geringsten Ressourceneinsatz.

    Der Großteil der jährlich rund 55 000 Tonnen in Österreich produzierten Tomaten wird in Glashäusern gezogen: diese sind meist etwa zehn Monate im Jahr mit Pflanzen belegt und werden während der kalten Jahreszeiten beheizt. Die meisten Tomaten aus dem Glashaus (außer Biotomaten) werden erdelos auf Substrat, zB auf Steinwoll- oder Kokosmatten, gezogen. Der Erntezeitraum im Glashaus ist wesentlich länger als der im Freiland und läuft in etwa von April bis November. Damit ergibt sich ein wesentlich höherer Energie- und Ressourceneinsatz als in der saisonalen Folientunnelproduktion.

    Regional allein ist nicht genug

    Regionalität ist ein Mega-Trend beim Einkauf: daher werden mittlerweile auch in Österreich im Winter Tomaten produziert, um für den wachsenden Absatzmarkt das ganze Jahr über für regionalen Paradeiser-Nachschub sorgen zu können. Das ist allerdings nur unter unverhältnismäßig hohen ökologischen Kosten möglich. Da die Tage im Winter kalt und kurz sind, Tomaten aber viel Licht und Wärme zum Wachstum brauchen, wird das Glashaus nicht nur beheizt, sondern auch mit speziellen Hochleistungslampen beleuchtet. Dementsprechend energieintensiv ist die Produktion.

    Wegen des mit der Winterproduktion verbundenen hohen Kapital- und Investitionsaufwandes können es sich nur große Betriebe leisten, so zu produzieren, was zu riesigen Produktionsstandorten mit mehreren Hektar Größe führt. Diese wiederum können als einzelne Betriebe große Teile der im Handel benötigten Tomaten produzieren, und diese über oft exklusive Lieferbeziehungen absichern. Aufgrund des Erntezeitraums von Oktober bis Juni kommt es außerdem zu Überschneidungen mit der regulären Glashausproduktion. All das bedeutet weiteren Druck in Richtung landwirtschaftlicher Strukturwandel hin zu immer größeren Betrieben. Eine Situation, in der langfristig nur wenige, große Player in der Paradeiserproduktion übrig bleiben, ist nicht ausgeschlossen.

    Ob im Folientunnel oder im regulären Glashaus: klaren Vorzug bekommen aus Öko-Sicht, die Bio-Tomaten, bei deren Produktion keine chemisch-synthetischen Düngemittel und Pestizide verwendet werden, und die auch im Glashaus auf Erde wachsen.

    Am besten bio, regional und saisonal kaufen!
    (c) Pixabay.com
    Tomaten sollten nur dann auf dem Speiseplan stehen, wenn sie Saison haben – und dann am besten bio 😉

    Wer einen Beitrag zu Nachhaltigkeit leisten und auf gesunde Ernährung achten will, der genießt Tomaten jetzt – und weicht im Winter auf andere Gemüsesorten aus. Denn das Herkunftsland der gekauften Tomaten ist und bleibt von großer Wichtigkeit. Der Kauf von nicht-heimischen Tomaten fördert niedrige Sozialstandards und einen hohen Wasserverbrauch in ohnehin wasserarmen Herkunftsländern wie zB Spanien oder Marokko.

    Es geht also nicht um die Frage, ob im Winter Tomaten aus Spanien oder Österreich „besser“ sind. Die ökologisch beste Tomate ist die, die jetzt in Österreich Saison hat und biologisch produziert wird. Außerhalb der Saison ist und bleibt es jene, die im Winter gar nicht erst produziert oder gekauft wird. Vor wenigen Tagen war Welterschöpfungstag, also der Tag an dem rein rechnerisch die Ressourcen der Erde eines Jahres aufgebraucht sind: es ist dringend an der Zeit, dass wir verantwortungsvoll mit den Ressourcen unserer Erde haushalten.

    Mehr Transparenz gefordert

    Damit jede und jeder von uns beim Einkauf damit beginnen kann, fordert GLOBAL 2000 mehr Transparenz bei der Kennzeichnung von Obst und Gemüse ein. Denn derzeit ist für Konsumenten nicht ersichtlich, aus welcher Produktionsform die gekauften Tomaten eigentlich stammen. Nicht nur die regionale Herkunft, sondern auch die tatsächliche Herkunft, also aus welcher Art von Produktion ein Erzeugnis stammt, muss beim Kauf klar nachvollziehbar sein – nur so können Konsumenten sich aktiv für Nachhaltigkeit beim Einkauf entscheiden.

    (Bilder: Pixabay.com, Video: Youtube.com/Global 2000)

    Beitrag teilen
    Global 2000 nachhaltig Paradeiser Tomaten
    voriger BeitragSo kaufen Herr und Frau Österreicher im Internet
    nächster Beitrag Zum App entwickeln ist man nie zu alt – 82 Jährige sorgt für Furore

    Weitere interessante Beiträge

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    9 von 10 „bienenfreundlichen“ Blumen sind mit Pestiziden belastet

    Studie zum Klimaschutz: „Die nächsten zehn Jahre sind entscheidend“

    Billigessen kommt uns teuer zu stehen. Daher achtsam einkaufen!

    GLOBAL 2000 gründet den „Nationalpark [eigener] Garten“

    „DreckSpotz“ – eine App sagt Plastik in unserer Natur den Kampf an

    Pestizidfrei Gärtnern, weil ohne Blumen keine Schmetterlinge

    GLOBAL 2000 Tee Test: Kein Tee ohne Pestizid-Rückstände

    8 von 10 Kekse im Handel enthalten problematisches Palmöl

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}