Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Donnerstag, 30. Nov 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn RSS
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      Interessantes aus der Rubrik
      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      7. Nov 2023

      Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

      24. Okt 2023

      „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      Interessantes aus der Rubrik
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      2. Nov 2023

      Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

      17. Okt 2023

      Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      Interessantes aus der Rubrik
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      20. Nov 2023

      Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

      31. Okt 2023

      Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Vorhofflimmern: Unterversorgung in Ö gefährdet Herzgesundheit

    Vorhofflimmern: Unterversorgung in Ö gefährdet Herzgesundheit

    0
    von tom am 16. Dez 2019 Körper & Geist
    EKG-Diagramm. (c) Pixabay.com

    Vorhofflimmern ist eine Erkrankung mit weitreichenden Folgen, die sich zu einem der wichtigsten Probleme der öffentlichen Gesundheit weltweit entwickelt. Es betrifft Millionen von Menschenleben und stellt eine kritische Belastung für die Gesundheitssysteme dar. International anerkannt und empfohlen ist die Behandlungsmethode mittels Katheterablation. In Österreich mangelt es dafür jedoch sowohl an ärztlichem Personal wie auch an entsprechenden Einrichtungen – ein signifikanter Versorgungsengpass mit Wartezeiten von bis zu neun Monaten ist die Folge.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Vorhofflimmern Ursache für jeden 4. Schlaganfall
    Vorhofflimmern – wie bei einem Auto, das nur auf drei Zylindern läuft
    Schlusslicht bei Katheterablationen
    Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden

    Vorhofflimmern Ursache für jeden 4. Schlaganfall

    Vorhofflimmern tritt bei etwa 2-3 Prozent der Gesamtbevölkerung in der westlichen Welt auf. Dabei kommt es zu rasch aufeinander folgenden, nicht geordneten Impulsen [Flimmern] der Herzvorhöfe. Dieses unkoordinierte schnelle Schlagen der Herzvorhöfe beeinflusst den Blutdurchfluss des Herzens. Das führt wiederum zu ungleichmäßigem Pulsschlag und einem Flattergefühl im Brustbereich sowie zu einer Einschränkung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Durch den verlangsamten Blutfluss können Blutgerinnsel entstehen, wodurch unter anderem die Gefahr eines Schlaganfalls steigt.

    „20-30 Porzent aller Schlaganfälle haben Vorhofflimmern als Ursache, gehäuft ab dem 65. bis 70. Lebensjahr„, erklärt Prim. Univ. Prof. Dr. Andrea Podczeck-Schweighofer, Abteilungsvorstand der 5. Medizinischen Abteilung mit Kardiologie vom Sozialmedizinischen Zentrum Süd. Das Todesrisiko sei bei Menschen mit Vorhofflimmern im Vergleich zu jenen ohne dieser Herzrhythmusstörung deutlich erhöht: bei Männern um das 1,5 –fache und bei Frauen verdoppelt sich sogar das Mortalitätsrisiko.

    „Jeder vierte Österreicher wird im Laufe seines Lebens Vorhofflimmern entwickeln. Die chronische Medikamenteneinnahme mit Antiarrhythmika hilft jedoch nur einem zu geringen Prozentsatz“, so die Medizinerin. Als potenziell kurative Therapieform werde deshalb zunehmend die Katheterablation gewünscht, um die durch Vorhofflimmern deutlich reduzierte Lebensqualität wiederherzustellen.

    Die Hand eines Mannes, der diese auf sein Herz legt. (c) Pixabay.com
    Vorhofflimmern zeigt sich durch einen ungleichmäßigen Pulsschlag und einem Flattergefühl im Brustbereich, das zu einer Einschränkung der körperlichen Leistungsfähigkeit führt.

    Vorhofflimmern – wie bei einem Auto, das nur auf drei Zylindern läuft

    Genau davon berichtet Ferdinand Hirscher, der bereits vor rund 20 Jahren erstmals Unregelmäßigkeiten bei seinem Herzschlag feststellte. Vor etwa zwei Jahren erlitt er aufgrund der Rhythmusstörungen einen Schlaganfall. Die verordneten Medikamente verursachten unter anderem Magenprobleme und eine dauerhafte Einnahme stellten für den sonst gesunden und aktiven Mann keine denkbare Option dar.

    „Vorhofflimmern ist ein ausgesprochen unangenehmes Gefühl, wie bei einem Auto, das mit nur drei Zylindern läuft. Nach dem Eingriff geht es mir nun gesundheitlich wieder gut, und ich kann ohne Einschränkungen wieder all meinen sportlichen Aktivitäten nachgehen.“

    Schlusslicht bei Katheterablationen

    Wie die Katheterablation funktioniert, erklärt OA Dr. Lukas Fiedler, Leiter der Arbeitsgruppe für Rhythmologie der ÖKG. „In Österreich werden zwei verschiedene Formen der Ablation durchgeführt. Diese unterbinden entweder durch Verödung mit Radiofrequenz Energie oder Applikation eines Kryo-Ballons im linken Vorhof die Leitungsfähigkeit der Lungenvenen.“ In Österreich seien derzeit jedoch nur 19 Einheiten vorhanden, in denen Elektrophysiologie durchgeführt werden kann. Nur in neun Zentren können, gemäß Empfehlungen internationaler Guidelines, mehr als 50 PatientenInnen mit Vorhofflimmern im Jahr versorgt werden. „Wir wissen, dass dann die Erfolgsraten hoch und die Komplikationen niedrig sind“, so Fiedler.

    „Damit ist Österreich in Westeuropa absolutes Schlusslicht„, warnt auch OA Prof. Dr. Helmut Pürerfellner, Leiter des Department Rhythmologie und Elektrophysiologie am Ordensklinikum der Elisabethinen in Linz vor dieser signifikanten und gefährlichen Unterversorgung. Obwohl es genügend Labors gebe, die eine Katheterablation durchführen könnten, werden diese zu wenig genützt. Zudem herrsche ein Mangel an geschulten und erfahrenen Ärztinnen und Ärzten – die Folge sind lange Wartezeiten von sechs bis neun Monaten.

    „Um die Zahl der Eingriffe dem EU-Schnitt von 5 Prozent aller Patienten anzupassen, müsste die Zahl der Eingriffe von derzeit 1.300 auf etwa 10.000 pro Jahr angehoben werden“, verdeutlicht der Experte die Diskrepanz zwischen IST und SOLL. Das Ziel müsse sein, in den nächsten fünf Jahren zumindest auf die Hälfte des EU-Schnitts aufzuschließen. Das bedeutet:
    – 5.000 Eingriffe pro Jahr,
    – 10 Zentren mit 300 Prozeduren pro Jahr,
    – zusätzlich eine länderübergreifende Versorgung mit Referenzzentren mit einer Kapazität von weiteren 500 bis 1.000 Prozeduren pro Jahr, die auch den Ausbildungsauftrag übernehmen sollten.

    Dadurch sollte auch eine Reduktion der Wartezeit auf etwa drei Monate zu erreichen sein.

    OA Dr. Lukas Fiedler, Prim. Univ. Prof. Dr. Andrea Podczeck-Schweighofer, Patientenanwalt Dr. Gerald Bachinger, Ferdinand Hirscher, OA Prof. Dr. Helmut Pürerfellner.  (c) Johnson & Johnson/ Jürg Christandl
    OA Dr. Lukas Fiedler, Prim. Univ. Prof. Dr. Andrea Podczeck-Schweighofer, Patientenanwalt Dr. Gerald Bachinger, Ferdinand Hirscher, OA Prof. Dr. Helmut Pürerfellner.

    Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden

    In Hinblick auf die ohnehin oft viel zu späte Diagnose sei es daher unumgänglich, „die Rahmenbedingungen zur Erreichung des EU-Schnittes zu schaffen! Mehr Eingriffe bedeuten mehr Erfahrung der Ärzte, das erhöht die Kompetenz, die Treffsicherheit bei den Diagnosen und die Erfolgsrate der Eingriffe“, betont Patientenanwalt Dr. Gerald Bachinger.

    Er ortet jedoch mangelndes Problembewusstsein seitens der Gesundheitspolitik: „Diese Problematik der Unterversorgung in Österreich ist bei vielen Entscheidungsträgern noch ein weißer Fleck!“ Bachinger fordert eine Intensivierung der Versorgungsforschung, um solche Bereiche von Unterversorgung sichtbarer zu machen und schlägt dazu Versorgungsdichtemessungen mit Versorgungsatlanten vor.

    Die rechtzeitige Diagnose und eine Anhebung der Eingriffe haben folglich auch aus gesundheitsökonomischer Sicht maßgebliche Auswirkungen: Laut einer Erhebung von Martinek et al. konnte an Patienten nach einer Ablation in Österreich eindrucksvoll nachgewiesen werden, dass diese Therapie mit

    1. einer signifikanten Kostenreduktion [ambulant und stationär] durch weniger Spitalstage,

    2. einer Rückführung der Krankenstandstage auf ein normales Niveau und

    3. nur mit geringen Mehrkosten im niedergelassenen Bereich durch eine intensivierte Behandlung der Risikofaktoren [Hypertonie, Diabetes, Hyperlipidämie] verbunden war.

    (Bilder: Pixabay.com (2x), Johnson & Johnson/ Jürg Christandl)

    Beitrag teilen
    Ablation Ausbildung Behandlungsmethode Blutdurchfluss Blutgerinsel Bluthochdruck Diabetes Diagnose Elektrophysiologie Flattergefühl Gesundheitssystem Herz Herzgesundheit Herzvorhöfe Katheterablation Kostenreduktion Kryo-Ballon Lebensqualität Problembewusstsein Rahmenbedingungen Rhythmusstörung Schlaganfall Therapie Todesrisiko Unterversorgung Verödung Versorgungsengpass Vorhofflimmern Wartezeiten
    voriger BeitragGesunde Ernährung stärkt das Immunsystem & schützt vor Erkältung
    nächster Beitrag Sicherheit zu Hause – Tipps gegen Unfälle in den eigenen 4 Wänden

    Weitere interessante Beiträge

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    Rückengesundheit – es kommt [auch] auf die richtigen Schuhe an

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    »Cholesterin-Allianz« für Vorsorgekonzepte und passende Therapien

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    27. Nov 2023

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    22. Nov 2023

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    20. Nov 2023

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    17. Nov 2023

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    13. Nov 2023

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    9. Nov 2023

    Wege zur wahren Liebe: 15 Gebote des erfolgreichen [Online-]Datings

    7. Nov 2023

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    2. Nov 2023

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    31. Okt 2023

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    24. Okt 2023

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    20. Okt 2023

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    17. Okt 2023

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    13. Okt 2023

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    10. Okt 2023

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    5. Okt 2023

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    2. Okt 2023

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege pflegende Angehörige Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...eingeben und Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}