Facebook X (Twitter)
    Freitag, 22. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      11. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      27. Feb 2023

      Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

      1. Sep 2023

      Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

      15. Jun 2023

      Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»SENaktiv – Sicher im Alter bewegen»Sicherheit zu Hause – Tipps gegen Unfälle in den eigenen 4 Wänden

    Sicherheit zu Hause – Tipps gegen Unfälle in den eigenen 4 Wänden

    0
    von tom am 16. Dez 2019 SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    Der Kopf einer alten Frau, die telefoniert, von schräg hinten. (c) Pixabay.com

    Fragt man ältere Menschen nach ihre Wünschen, bekommt man von den meisten als Antwort: „So lange wie möglich gesund zu Hause in den eigenen vier Wänden alt werden.“ Damit aber das Leben in der eigenen Wohnung auch sicher ist, gilt es, vorzubeugen und Unfallrisiken zu vermeiden. Denn vor allem Stürze sind die Hauptursache für Unfälle älterer Menschen – und meist braucht es gar nicht viel, um Gefahrenquellen auszuschalten, Unfällen bzw. für den Fall des Un-Falls vorzubeugen und so die Lebensqualität enorm zu erhöhen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Wenn der Alltag „Fallen“ stellt – oder: Unfälle vermeiden bzw. vorbeugen
    Vom Vorzimmer ins Wohnzimmer
    Die Küche – Aufenthaltsraum und Arbeitsplatz zugleich
    Badezimmer nicht vergessen
    Auch das Schlafzimmer kann man ’sicherer‘ machen

    Wenn der Alltag „Fallen“ stellt – oder: Unfälle vermeiden bzw. vorbeugen

    Wie heißt es schon so treffend in einem Sprichwort: „Der Teufel schläft nicht“ – selbst mit der richtigen Betreuung und mit bedürfnisgerechten Wohnungen kann der Alltag manchmal schon die eine oder andere „Falle stellen“. Die oft zitierte Teppichkante oder ein im Weg liegendes Stromkabel sind nur zwei Beispiele für Risikoquellen, die durch bewusstes und vorbeugendes Handeln rasch und einfach beseitigt werden können – und zwar BEVOR etwas passiert.

    Stichwort Vorbeugen: bevor wir zu den konkreten Tipps für mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden kommen, möchten wir den eben erwähnten nicht schlafenden Teufel aufgreifen. Denn auch wenn man noch so acht gibt und aufpasst, kann trotzdem mal was passieren. Und für diesen Fall des Falles sollte jederzeit ein Telefon – am besten in Griffnähe – vorhanden sein.

    Mittlerweile gibt es auch zahlreiche moderne Handys für SeniorInnen, die mit einer Notruftaste ausgestattet sind. Damit haben sie im Fall des Un-Falles eine schnelle Verbindung mit Personen, die sie vorher persönlich festgelegt haben und die ihnen rasch weiter helfen können. Wenn sie in der Nacht oder im Krankheitsfall Hilfe benötigen, leistet ev. zusätzlich ein Telefon neben dem Bett wertvolle Dienste.

    Die Hände einer alten Frau, die ein Seniorenhandy hält. (c) Pixabay.com
    Spezielle Seniorenhandys mit extra großen Tasten erleichtern ebenfalls die Handhabung – gerade und vor allem wenn man nicht mehr so gut sieht.

    Vom Vorzimmer ins Wohnzimmer

    Das Vorzimmer ist vermutlich der Raum, den sie Tag täglich am häufigsten betreten, da es zumeist der „Verbindungsraum“ zu allen anderen Zimmern und zur Eingangstür ist. Achten sie daher hier ganz besonders auf eine gute Beleuchtung – vielleicht sogar mit Bewegungsmeldern –, um etwaige Hindernisse und Stolperfallen leicht zu erkennen und ihnen ausweichen zu können. Praktisch sind auch eine Sitzgelegenheit zum An- und Ausziehen der Schuhe sowie Garderobenhaken in Augenhöhe, damit sie sich beim Jacke aufhängen nicht verrenken müssen.

    Idealer Weise haben alle Dinge, die sie beim Kommen und Gehen benötigen, ihren festen Platz: zum Beispiel ein langer Schuhlöffel, das Schlüsselbrett mit allen wichtigen Schlüssel, Schirm- und Stockständer oder eine Kommode für Hauben, Schals und Handschuhe. Empfehlenswert für zu Hause sind außerdem Hausschuhe mit rutschhemmenden Sohlen – denn gerade Stürze durch Ausrutschen gehören zu den häufigsten Unfällen im Wohnbereich.

    Das Wohnzimmer soll so richtig bequem und gemütlich sein. Fernsehen, lesen oder mit Verwandten, Bekannten und Freunden plaudern – im Wohnzimmer verbringt man oft einen Großteil des Tages. Achten sie daher darauf, dass ihre Sitzgelegenheiten nicht zu niedrig sind. Denn das erschwert das Aufstehen.

    Fassen sie auch lose Kabel zusammen und montieren sie diese entlang der Wände – dann sparen sie sich nämlich diverse Kabelkanäle und vermeiden trotzdem Stolperfallen durch frei liegende Kabel.

    Teppiche sind auch so eine Sache: Auf der einen Seite sind sie natürlich dekorativ und machen ein Zimmer gemütlich. Auf der anderen Seite sind sie – leider auch – klassische Stolperfallen. Legen sie daher unter ihre Teppiche rutschfeste Unterlagen oder kleben sie diese wenn möglich mit einem Doppelklebeband am Boden fest.

    Eine junge Katze, die sich mit einer Teppichkante spielt. Um Unfälle zu Hause zu vermeiden, sollten sie Teppiche ev. mit Doppelklebebändern am Boden fixieren. (c) Pixabay.com
    Des einen Freud, des anderen Leid – für junge Katzen beispielsweise sind Teppichkanten ein willkommenes Spielzeug. Für ältere Menschen kann so ein Teppich allerdings zu einer nicht ungefährlichen Stolperfalle werden.

    Die Küche – Aufenthaltsraum und Arbeitsplatz zugleich

    Auch in der Küche spielt sich ein großer Teil des Alltags ab. Die Küche ist aber nicht nur ein gemütlicher Aufenthaltsraum, sondern auch ein Arbeitsplatz mit vielen Geräten, mit denen man sich verletzen kann.

    Schneiden, schnippeln, kochen – alles geht bei gutem und blendfreiem Licht am leichtesten. Die Arbeitsflächen sollten also nicht nur genug Platz, sondern vor allem auch eine gute Beleuchtung bieten. Verwahren sie Gegenstände, die sie jeden Tag benötigen, an leicht erreichbaren Stellen.

    Ein einfacher, aber effiziente Tipp am Rande: Viele Tätigkeiten in der Küche lassen sich auch sehr gut im Sitzen ausführen. 😉

    Was sie auf keinen Fall selbst erledigen sollten, ist defekte Küchengeräte reparieren. Entweder sie lassen diese von Fachleuten anschauen oder sie tauschen sie gleich ganz aus. Auch gequetschte Kabel sind sehr gefährlich und sollten umgehend repariert werden. An dieser Stelle sei auch erwähnt, dass Gasdurchlauferhitzer, wenn sie verschmutzt sind, giftiges Kohlenmonoxid erzeugen. Sie brauchen daher unbedingt eine ausreichende Belüftung sowie eine jährliche(!) Überprüfung durch Profis.

    Lassen sie nie heiße Öle und Fette unbeaufsichtigt auf dem Herd stehen! Sollte es dennoch zu einem Öl- oder Fettbrand kommen, löschen sie diesen niemals mit Wasser, sondern ersticken sie das Feuer mit einer Löschdecke oder einem Topfdeckel.

    Schließlich sollten sie gefährliche Flüssigkeiten wie Entkalker oder Bodenreiniger immer in den Originalflaschen aufbewahren. Denn nur so können sie sicher gehen, diese nicht mit Getränken zu verwechsen.

    Badezimmer nicht vergessen

    Im Badezimmer sollten sie in der Dusche und/ oder Badewanne auf jeden Fall eine rutschfeste Gummimatte mit Saugnäpfen verwenden. In der Dusche trägt darüber hinaus – wenn der nötige Platz vorhanden ist – ein fix montierter Sitz zur Sicherheit bei. Der ist nicht nur bequem, das Duschen im Sitzen reduziert auch die Rutschgefahr.

    In der Dusche, bei der Badewanne und beim WC sind Haltegriffe zum leichteren Aufstehen oder Ein- und Aussteigen sehr hilfreich. Ihr Einbau kostet nicht viel, erleichtert aber die tägliche Körperpflege deutlich.

    Eine Badewanne mit Haltegriff. (c) Pixabay.com
    Ein Haltegriff für eine Badewanne kostet nicht viel, ist rasch montiert und ist eine enorme Hilfe beim Rein- und Raussteigen.

    Auch das Schlafzimmer kann man ’sicherer‘ machen

    Ordnung ist das halbe Leben – heißt es – und schützt gerade rund ums Bett auch vor Unfällen. Vor allem wenn man in der Nacht aufsteht, „schläft“ der Kreislauf noch und man stolpert sehr leicht. Daher ist auch im Schlafzimmer richtige Beleuchtung sehr wichtig – idealer Weise in der Nacht und beim Aufstehen gedämpft und vom Bett aus ein- und ausschaltbar.

    Hohe Betten sind komfortabel und machen das [morgendliche] Aufstehen deutlich leichter. Empfehlenswert sind Betten mit einer Höhe von mindestens 45 Zentimetern.

    Richten sie sich im Bett langsam auf und warten sie ein wenig, bevor sie aufstehen und in den Tag starten. Der Kreislauf braucht oft ein wenig Zeit, um sich nach der Ruhephase in der Nacht wieder auf Aktivität einzustellen.

    Achtung bei Heizdecken: Vor allem ältere Heizdecken können zu heiß werden, wenn sie zu lange eingeschaltet sind. Es kann zu Verbrennungen und schlimmstenfalls zu Bränden kommen. Von Heizdecken ist daher eher abzuraten.

    (Bilder: Pixabay.com; Hinweis gemäß § 26 MedG.)

    Beitrag teilen
    ausrutschen Badewanne Badezimmer Beleuchtung Bett Bewegungsmelder Dusche eigene vier Wände Gefahrenquelle Haltegriffe Haushaltsunfälle Heizdecke Kabel Kohlenmonoxid Kreislauf Küche Lebensqualität Licht Löschdecke Schlafzimmer Seniorenhandy Sicherheit Stolperfallen Stromkabel Sturz Stürze Telefon Teppich Teppichkante Unfälle vorbeugen Vorzimmer Wohnzimmer zu Hause
    voriger BeitragVorhofflimmern: Unterversorgung in Ö gefährdet Herzgesundheit
    nächster Beitrag Online-Preissuchmaschinen – lässt sich damit wirklich Geld sparen?

    Weitere interessante Beiträge

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    Honor Magic 5 Lite Dual-SIM – Technologie, die immer beliebter wird

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Schnellladegeräte vs. Langsamladegeräte: Was ist besser für ihr Handy?

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    Paar-Tipp: 8 süße und vor allem »passende« Artikel für Paare

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Weltdiabetestag: Holen sie sich mehr Lebenszeit und Lebensqualität

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Blasenschwäche beim Mann – Tabuthema Nr. 1 trotz guter Lösungen

    Telemedizin in der Diabetesbetreuung bringt nachhaltigen Nutzen

    Weniger Fleisch ist gut für uns, gut für die Tiere und gut für das Klima

    Spezialambulanz für Arzneimitteltherapie und Interaktion in Wien

    Potenziale nutzen – mehr Lebensqualität im Alter dank Digitalisierung

    Rheuma bewegt – in vielerlei Hinsicht – Betroffene und Angehörige

    Die Zukunft des Wohnens – 5 Tipps für den Einstieg ins Smart Home

    Mangelernährung erkennen & vermeiden. Plus Tipps für Angehörige

    Brustgurt: digitale Herzvorsorge bei Vorhofflimmern und Schlaganfall

    Schuppenflechte – wenn neben der Haut auch noch die Psyche leidet

    „Volkskrankheit Alzheimer“ – Fokus auf Früherkennung & Prävention

    Kleiner Ausrutscher, verheerende Folgen – Sturzunfälle vermeiden

    Naturvermittlungsangebot: Waldführungen für Demenz-Betroffene

    Adipositas ist kein[!] Life-Style-Problem, an dem man selbst schuld ist

    Hauterkrankungen häufigster Behandlungsgrund, Tendenz steigend

    Always On – Digitales Glück oder doch eher lästige Reizüberflutung?

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    11. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    14. Jul 2023

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    11. Jul 2023

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team