Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?
    Eine Frau beim Winterwandern. (c) Wanderdörfer/ Klotz

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    19. Jän 20255 Min. Lesezeit

    Noch nie waren so viele Winterwandernde unterwegs wie in dieser Saison. Winterwandern erfreut sich zunehmender Beliebtheit und verzeichnet in den letzten Jahren einen regelrechten Boom. Immer mehr Menschen entdecken die Faszination des Gehens durch tief verschneite Winterlandschaften und genießen das intensive Naturerlebnis abseits des Pistenrummels.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Winterwanderweg ist nicht gleich Winterwanderweg
    Winterwandern auch ohne Schnee beliebt
    Warum zieht es immer mehr Menschen zum Winterwandern?
    Wandern im Winter mit und ohne Schnee?
    Qualität durch zertifizierte Winterwanderwege
    Gute Vorbereitung ist unerlässlich
    Must-haves & Packliste


    Winterwanderweg ist nicht gleich Winterwanderweg

    Nicht immer bieten Wanderwege ein hochwertiges Naturerlebnis oder garantieren die notwendige Sicherheit. Um Wanderenden eine Orientierung zu bieten, gibt es das Österreichische Wandergütesiegel. Nur Wege, die höchsten Standards entsprechen – regelmäßig präpariert, durchgehend markiert und vor allem auch sicher vor alpinen Gefahren – erhalten diese Auszeichnung. Sie garantieren ungestörtes Winterwandern mit erlebnisreichen Höhepunkten und eindrucksvoller Landschaft.

    Winterwandern auch ohne Schnee beliebt

    Bemerkenswert ist auch, dass immer mehr Winterurlaubende schneearme oder sogar schneelose Regionen bereisen. Für viele bedeutet Winterwandern nicht mehr zwingend eine tief verschneite Landschaft – vielmehr geht es um die Ruhe der Natur, klare Winterluft und Alternativen zu den klassischen Wintersportarten wie Skifahren oder Langlaufen. Daher setzen auch immer mehr schneearme Regionen auf attraktive Winterwanderangebote für Erholungssuchende.

    Schneelandschaft mit Weg zum Winterwandern.
(c) Wanderdörfer/ Matthias Fritzenwallner
    Tief verschneite Wanderwege bieten ein völlig neues Wandererlebnis.

    Warum zieht es immer mehr Menschen zum Winterwandern?

    „Die Bedürfnisse der Winterurlauberinnen und -urlauber haben sich stark verändert“, sagt Ulrich Andres, Geschäftsführer von Österreichs Wanderdörfer. „Winterurlaub wird vielseitiger, das bestätigen zahlreiche Regionen der Wanderdörfer. Winterwandern überzeugt dabei mit vielen Vorteilen: Es ist eine unkomplizierte Möglichkeit, die Natur zu erleben – ganz ohne alpine Ausrüstung oder spezielle Vorkenntnisse. Zudem gewinnt ein gesundheitsbewusster Lebensstil zunehmend an Bedeutung. Gerade im Winter ist Bewegung an der frischen Luft entscheidend für das Wohlbefinden und die mentale Gesundheit. Wandern bedeutet immer auch eine Auszeit vom schnelllebigen Alltag: Weg vom „Highspeed“, hin zum „Lowspeed“ – zu einem Tempo, das für Körper und Geist angemessen ist. Ein weiterer Pluspunkt: Das Verletzungsrisiko ist beim Wandern deutlich geringer als bei anderen Wintersportarten.“

    Wandern im Winter mit und ohne Schnee?

    Könnte Winterwandern ein Gamechanger für den Wintertourismus der Zukunft sein? Besonders für Regionen, die stark von Wetterbedingungen abhängen, eröffnen es auf jeden Fall ganz neue Perspektiven. Die klimatischen Veränderungen und steigenden Kosten belasten immer mehr kleinere Skigebiete, sodass sie zunehmend schließen müssen. Winterwandern hingegen bietet eine nachhaltige Alternative, die auch schneearme Regionen einbinden kann.

    Aber auch klassische Skigebiete wie Lech, Zürs oder Schladming-Dachstein setzen verstärkt auf Winterwandern und lassen immer mehr Wanderwege zertifizieren. Wie sich Winterwandern auch ohne Schnee attraktiv gestalten lässt, damit beschäftigen sich der Verein Österreichs Wanderdörfer, mit 41 Regionen die größte touristische Regionalkooperation Österreichs, und das Österreichische Wandergütesiegel.

    Qualität durch zertifizierte Winterwanderwege

    Zertifizierte Winterwanderwege garantieren ein ungestörtes Naturerlebnis und einheitliche Qualitätsstandards. Sie sind klar markiert, gut präpariert und erfordern keine spezielle Ausrüstung oder alpine Kenntnisse. Regelmäßig gewartet und kontrolliert, bieten sie Sicherheit und ein einzigartiges Wandererlebnis – Qualität, die man spürt.

    Gute Vorbereitung ist unerlässlich

    Winterwandern ermöglicht es, die Natur von einer anderen Seite kennenzulernen. Damit dieses Erlebnis idyllisch bleibt, ist eine sorgfältige Vorbereitung unerlässlich.

    Wetterbericht und Zeit
    Unbedingt vorab über die Wettervorhersage und den Zustand des Weges informieren – vor jeder Wanderung! Genügend Zeit einplanen! Denn die Tage sind kürzer und die Sonne geht im Winter
    bereits am späten Nachmittag unter. Spätestens dann sollte man von einer Tour zurück sein.

    Höhenmeter & Distanz
    Im Winter sind kürzere, weniger anspruchsvolle Touren ratsam. Wandern im Schnee erfordert mehr Energie, da die Kälte den Körper zusätzlich belastet. Niedrige Temperaturen machen mehr Ausrüstung und Kleidung nötig, was zu einer zusätzlichen Anstrengung führt.

    Zwiebellook
    Mehrere Schichten Kleidung halten den Körper trocken und schützen vor Unterkühlung: Atmungsaktive Funktionswäsche leitet Schweiß ab, Fleece oder Daunen isolieren, und eine wetterfeste Jacke schützt vor Wind, Nässe und Kälte.

    Orientierung
    Schnee, Eis und Kälte dürfen nicht unterschätzt werden. Aus Sicherheitsgründen ist es ratsam, sich an markierte Winterwanderwege zu halten. Diese werden regelmäßig präpariert, kontrolliert und durchgehend gekennzeichnet.

    Einkehrmöglichkeiten
    Vor der Wanderung sollte geprüft werden, ob Hütten entlang der Strecke geöffnet sind, da viele im Winter geschlossen bleiben. Eine gute Verpflegungsplanung ist unerlässlich.

    Naturschutz- & Wildruhegebiete
    Bitte auf auf den markierten Winterwegen bleiben! Tiere brauchen im Winter besondere Rückzugsräume, daher gilt: ruhig verhalten, nicht schreien und die Dämmerung sowie Nachtwanderungen meiden.

    Eine Gruppe von vier Personen beim Schneeschuhwandern.
(c) Wanderdörfer/ Filzmoos Tourismus/ Coen Weesjes
    Im Winter durch tief verschneite Landschaften zu wandern erfreut sich immer größerer Beliebtheit.

    Must-haves & Packliste

    Schnee- und wasserdichte Wanderschuhe sind »das« Must-have am Berg! Am besten eignen sich mittelfeste, hohe Lederbergschuhe mit einer griffigen und vor allem steifen Gummiprofilsohle, die in Eis und Schnee guten Halt bietet. Einlagen aus Schaf- oder Lammwolle isolieren und geben Wärme ab. Die Schuhe am Abend immer ausstopfen und gut trocknen lassen, feuchte Schuhe garantieren Unterkühlung.

    Packliste [Empfehlung]
    – festes Schuhwerk mit ausreichend Profil
    – Haube & Handschuhe
    – atmungsaktive Funktionswäsche
    – wärmende Kleidung [Fleece oder Daunen]
    – wind- & wasserdichte, atmungsaktive Jacke
    – wasserabweisende Tourenhose
    – warme Wandersocken [am besten aus Schurwolle]
    – Kleidung zum Wechseln
    – Handy [Achtung: Kälte kann den Akku beeinträchtigen]
    – Gamaschen
    – Grödel [„Schneeketten“ für die Wanderschuhe]
    – Wander-/ Skistöcke
    – Verpflegung inkl. Thermoskanne mit Tee und Energieriegel
    – Erste-Hilfe-Set & Alu-Rettungsdecke für den Notfall
    – Karte/ GPS-Gerät
    – Stirnlampe
    – Sonnenschutz

    (Bilder: Wanderdörfer/ Klotz, Wanderdörfer/ Matthias Fritzenwallner, Wanderdörfer/ Filzmoos Tourismus/ Coen Weesjes)

    Beitrag teilen
    Alternative Berge Bewegung Boom Dämmerung Distanz Einkehrmöglichkeiten Faszination Gehen Gesundheit Lebensstil mentale Gesundheit Natur Naturerlebnis Naturschutz Orientierung Packliste Qualitätsstandards Ruhe Schnee Skigebiete Sport Verletzungsrisiko Vorbereitung Wanderdörfer Wanderer Wandergütesiegel Wanderschuhe Wetter Winter Winterlandschaft Winterluft Wintersportart Winterwandern Wohlbefinden Zwiebellook
    voriger BeitragHarm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken
    nächster Beitrag Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Weitere interessante Beiträge

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Kreativ werden mit TutKit.com: Kostenlose Ausmalbilder und inspirierende DIY-Ideen

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}