Facebook X (Twitter)
    Freitag, 29. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Die Zecken warten schon – daher jetzt unbedingt FSME-Impfstatus checken

    Die Zecken warten schon – daher jetzt unbedingt FSME-Impfstatus checken

    0
    von tom am 6. Apr 2022 Freizeit & Reise
    Eine Zecke auf der Haut einer Person. (c) AdobeStock

    Jeden Frühling werden sie wieder aktiv: die Zecken. Aufgrund des Klimawandels bleiben sie das auch bis weit in den Herbst, manchmal sogar bis in den Winter hinein. Sie können FSME und Borreliose übertragen und in ganz seltenen Fällen sogar eine Fleischallergie auslösen. Gegen FSME gibt es eine hochwirksame Schutzimpfung. Allerdings bleibt der Schutz nur dann so hoch, wenn die Impfung regelmäßig aufgefrischt wird. Und da haben viele Österreicherinnen und Österreicher – teilweise auch pandemiebedingt – Nachholbedarf. Ob eine Auffrischung fällig ist oder nicht, zeigt ein Blick in den Impfpass.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Wissenslücken nach wie vor vorhanden
    Zeck verdirbt das Steak!
    FSME-Impfung wichtiger denn je
    Überimpfen geht nicht
    FSME-Impfaktion in Apotheken
    Service: Neue Video-Serie mit Martin Moder


    Wissenslücken nach wie vor vorhanden

    In den FSME-Fallzahlen für 2021 zeigt sich immer noch deutlich, dass FSME in vielen Fällen keine harmlose Krankheit ist. 128 Personen mussten stationär aufgenommen werden, die meisten davon in Oberösterreich [48], Tirol [25] und Salzburg [19]. Dass die Übertragung des Virus durch Zeckenstiche erfolgt, ist grundsätzlich bekannt. „Dennoch fällt in der Praxis auf, dass viele Menschen die Häufigkeit von Zeckenstichen unterschätzen,“ erläutert Doz.in. Dr.in Ursula Hollenstein, Infektiologin, Fachärztin für Tropenmedizin und Mitglied der Science Busters und ergänzt: „Das liegt vermutlich teilweise daran, dass etwa die Hälfte der Zeckenstiche übersehen wird.“

    Die Zeckensaison hat übrigens bereits begonnen. „Zecken werden bereits bei niedrigen Plusgraden aktiv,“ betont Dr. Gerhard Kobinger, Präsidiumsmitglied der Österreichischen Apothekerkammer. Gefährdet sei jede und jeder, die•der die sich in der Natur aufhält, so Hollenstein. „Es gibt auch keine „sicheren“ Orte, denn das ganze Land gilt als Endemiegebiet.“

    Grafik: Fallzahlen der hospitalisierten FSME-Fälle über den Zeitverlauf von 2012-2021,
(c) ÖVIH

    Zeck verdirbt das Steak!

    Neben FSME und Borreliose gibt es noch einen zusätzlichen Aspekt im Zusammenhang mit Zeckenstichen, der bisher weitgehend unbekannt ist: „Ein Zeckenstich kann nicht nur FSME und Borreliose verursachen, sondern auch zu einer erworbenen Fleischallergie führen,“ erläutert MR Dr. Rudolf Schmitzberger, Leiter des Impfreferates der Österreichischen Ärztekammer. 2019 hat dies ein Team von Wissenschaftler•innen der Veterinärmedizinischen Universität Wien, der Medizinischen Universität Innsbruck und der AGES publiziert.

    Ausgangspunkt war der Fall eines damals 51-jährigen Österreichers, der im Frühling 2017 von einer Zecke gestochen wurde und danach immer wieder von teils schweren allergischen Reaktionen nach dem Konsum von Rindfleisch betroffen war. „Diagnostiziert wurde schlussendlich ein alpha-gal-Syndrom, also eine erworbene Fleischallergie,“ berichtet Schmitzberger. „Das heißt: Neben der Impfung ist auch die Vermeidung von Zeckenstichen ein zentrales Thema. Also Vermeidung der Lebensräume von Zecken wie hohes Gras, Gebüsch, Dickicht, Unterholz. Wenn möglich, sollte man dort zumindest geschlossene und helle Kleidung tragen. Natürlich ist Vermeidung nicht immer möglich und daher ist es wichtig, sich gegen das höchste Risiko durch Zeckenstiche zu wappnen – und das ist nach wie vor die FSME-Erkrankung,“ so der Impfspezialist.

    FSME-Impfung wichtiger denn je

    „Die FSME-Impfung ist heute wichtiger denn je. Die Covid-Pandemie hat uns nicht nur Impflücken, sondern gleichzeitig durch Einschränkungen in der Reisetätigkeit und vermehrten Aufenthalt im Freien einen starken Anstieg an FSME-Erkrankungen beschert – keine Altersgruppe ist davor gefeit,“ betont Schmitzberger. „Damit grundimmunisierte Menschen weiterhin vor dem FSME-Virus geschützt sind, ist eine regelmäßige Auffrischungsimpfung der Impfung alle fünf Jahre beziehungsweise ab dem 60. Lebensjahr alle drei Jahre notwendig,“ betont Apotheker Kobinger.

    Aus Sicht von Hollenstein muss man gerade das noch besser erklären. „Bei vielen Impfungen sind mehrere Impfdosen nötig bis ein guter Schutz aufgebaut ist. Auffrischungsimpfungen braucht man, weil die Schutzwirkung der meisten Impfstoffe nach einiger Zeit wieder nachlässt.“

    Überimpfen geht nicht

    Es käme jedoch immer wieder vor, dass einzelnen Personen glauben würden, das vorgegebene Auffrischungsintervall der FSME-Impfung individuell abändern zu können, berichtet die Infektiologin aus der täglichen Praxis. „Manche vertrauen dabei einer Titerbestimmung, die mindestens gleich viel kostet wie die Impfung.“ Vorhandene Antikörper würden aber nur zeigen, dass man auf die Impfung angesprochen hat. Sie betont: „Ähnlich wie bei der Covid-19-Impfung gibt es kein klares Schutzkorrelat. Es lässt sich aus dem gemessenen Wert auch nicht ableiten, wie lange die Schutzwirkung noch anhalten wird.“

    Am besten sei es daher, die Grundimmunisierung und Auffrischungen wie vorgeschrieben durchzuführen. Sie stellt klar: „Man kann nicht überimpfen.„

    Expert•innen bei einer PK zum Thema Zecken und FSME.
(c) Fine Facts/ Uta Müller-Carstanjen
    v.l.n.r.: Mag. Dr. Gerhard Kobinger, Dr.in Ursula Hollenstein, Dr. Rudolf Schmitzberger, Mag.a Renee Gallo-Daniel.

    FSME-Impfaktion in Apotheken

    Der FSME-Impfstoff wird derzeit im Rahmen einer Impfaktion der österreichischen Apotheken vergünstigt angeboten. Diese läuft noch bis zum 31. August 2022. Die Sonderpreise betragen für Erwachsene EUR 35,80 und für Kinder EUR 31,30. Darüber hinaus gewähren alle Krankenkassen einen ganzjährigen Kostenzuschuss in unterschiedlicher Höhe. Der Kostenzuschuss wird direkt in der Apotheke vom Aktionspreis abgezogen.

    Wer nicht genau weiß, wann die nächste Auffrischungsimpfung fällig ist, kann einfach mit dem Impfpass in die nächste Apotheke um‘s Eck kommen und den Impfstatus überprüfen lassen.

    Service: Neue Video-Serie mit Martin Moder

    Gemeinsam mit dem Molekularbiologen und Science Buster Martin Moder arbeitet der Österreichischer Verband der Impfstoffhersteller [ÖVIH] an einer Videoserie, in der die wichtigsten impfpräventablen Erkrankungen erklärt werden und aufgezeigt wird, welchen Nutzen die jeweiligen Impfungen bringen können. Das Video rund um FSME sehen sie hier:

    (Bilder: AdobeStock, Fine Facts/ Uta Müller-Carstanjen; Grafik: ÖVIH; Video: Youtube.com)

    Beitrag teilen
    alpha-gal-Syndrom Auffrischung Auffrischungsimpfung Borreliose Dickicht Erkrankungsfälle Fleischallergie FSME Gebüsch Gras Grundimmunisierung Impfaktion Impfpass Impfstatus Impfung Krankheit Martin Moder Natur Risiko Schutzimpfung Schutzwirkung Science Buster Übertragung Unterholz Video Virus Wald Wiese Zecken Zeckensaison Zeckenstich
    voriger BeitragReisen im Sommer 2022 – Tipps für eine optimale Vorbereitung
    nächster Beitrag Der Klimawandel ist die größte Bedrohung für unsere Gesundheit

    Weitere interessante Beiträge

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Welche Reiseversicherungen gibt es und welche sind wirklich wichtig

    Senior Living: Studie analysiert regionalen Bedarf beim Seniorenwohnen

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    »Cholesterin-Allianz« für Vorsorgekonzepte und passende Therapien

    Rat auf Draht: Zehn Tipps für ein »harmonisches« Weihnachtsfest

    Die Influenza ist zurück – Risikogruppen sollten Impfschutz aufbauen

    Alternsbilder – über das Bild der älteren Menschen in den Medien

    Studie zeigt: Covid-19 erhöht Risiko für Gürtelrose um 15 Prozent

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Blasenschwäche beim Mann – Tabuthema Nr. 1 trotz guter Lösungen

    Telemedizin in der Diabetesbetreuung bringt nachhaltigen Nutzen

    Hans Knauß – prominenter Aufruf zur Prostatakrebs-Früherkennung

    Neuer Podcast „Betrifft Gürtelrose“ mit Ex-Ö3-Moderator Alex List

    Demenz wird zur Versorgungs-Herausforderung Nr. 1 der Zukunft

    Arzneimittel-Forschung: „Ohne Medikamente nicht zu schaffen.“

    Check deine Quellen – für mehr digitale Gesundheitskompetenz

    Austrian Health Report 2022 – so geht es uns Österreicher•innen

    Brustgurt: digitale Herzvorsorge bei Vorhofflimmern und Schlaganfall

    Schuppenflechte – wenn neben der Haut auch noch die Psyche leidet

    Wildcampen und Biwakieren am Berg – was ist erlaubt, was nicht?

    Naturvermittlungsangebot: Waldführungen für Demenz-Betroffene

    Cholesterin – der Feind in unserem Körper, oder doch ganz nützlich?

    Always On – Digitales Glück oder doch eher lästige Reizüberflutung?

    Almwanderungen – Vorsicht bei Kühen, Pferden, Ziegen und Schafen

    Cholesterin: regelmäßige Messung gegen Herzinfarkt & Schlaganfall

    Reden wir über Geld – Tipps wie sie Finanzbetrüger erkennen können

    Diabetesrisiko steigt mit Covid-Erkrankung – darauf sollten sie achten

    Long Covid: neue Studienlage zur Wirkung der Corona-Impfung

    Herpes Zoster vulgo Gürtelrose: Österreicher halten Risiko für gering

    Tipps, Empfehlungen und psychologische Hilfe in Krisenzeiten

    Gesundheitsrisiko durch Littering – unsere Natur ist kein Mistkübel

    Sojaproduktion für Europas Futtertröge zerstört Natur in Südamerika

    Hinaus in den Frühling mit Aktivitäten, Beratung und Begleitung

    „Int. Gesundheitswoche Gürtelrose“ – Information und Aufklärung

    Gegen Altersdiskriminierung, Altersarmut und Alterseinsamkeit

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team