Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Sonntag, 19. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Pneumokokken-Impfung in diesem ‚Covid-19-Jahr‘ wichtiger denn je
    Nahaufnahme von Bakterien. (c) Pixabay.com

    Pneumokokken-Impfung in diesem ‚Covid-19-Jahr‘ wichtiger denn je

    9. Sep 20205 Min. Lesezeit

    In der Hochphase der Covid-19-Pandemie war es schwierig, sich impfen zu lassen. Jetzt ist es dafür umso wichtiger. Darüber sind sich VertreterInnen der öffentlichen Hand, der ÄrztInnen und der ApothekerInnen einig. Das gilt speziell für Impfungen, die Infektionen der Atemwege und ihre Folgeerscheinungen verhindern.

    Zu diesen jährlich wiederkehrenden Infektionserkrankungen gehört unter anderem die bakterielle Pneumokokken-Lungenentzündung. Sie kann gerade bei älteren Personen und jenen mit chronischen Erkrankungen zu einem Spitalsaufenthalt, im schlimmsten Fall sogar zu einer Behandlung auf der Intensivstation und zum Tod führen. Kommenden Winter wird es aufgrund der gleichzeitig zu erwartenden Covid-19-Fälle umso relevanter sein, Lungenentzündungen so gut wie möglich zu verhindern.

    Im Unterschied zu Sars-CoV-2 kann man sich gegen die wichtigsten Pneumokokken-Subtypen impfen lassen. Gerade wegen der niedrigen Durchimpfungsrate der letzten Jahre sollten Risikogruppen – also ältere Personen und chronisch Kranke – dies heuer verstärkt tun.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Invasive Pneumokokken-Erkrankungen nur die Spitze des Eisbergs
    Abstand halten nicht immer möglich
    Höhere Pneumokokken-Durchimpfungsrate bedeutet weniger Erkrankungen und mehr freie Spitalsressourcen
    WHO empfiehlt die Fortführung der Impfprogramme
    Pneumokokken-Impfaktion bis 31. März 2021
    Gemeinsames Vorgehen wichtig

    Invasive Pneumokokken-Erkrankungen nur die Spitze des Eisbergs

    „2019 wurden in Österreich 615 invasive Pneumokokken-Erkrankungen gemeldet, also etwa gleich viele wie im bisherigen Rekordjahr 2018″, berichtet Priv. Doz.in Mag.a Dr.in Maria Paulke-Korinek, PhD, DTM, Leiterin der Abteilung Impfwesen im Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. „Die meisten Fälle wurden bei Personen über 80 Jahren beobachtet, gefolgt von den 75-79-Jährigen„, so die Impfexpertin.

    „Diese invasiven Erkrankungen sind aber nur ein verschwindend kleiner Bruchteil der tatsächlichen Pneumokokken-Infektionen“, erläutert OA Dr. Michael Meilinger vom Arbeitskreis Infektiologie und Tuberkulose der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie [ÖGP] und ergänzt: „Bei Erwachsenen zeigen sie sich meist in Form von Lungenentzündungen. Diese können zwar in den meisten Fällen vom Hausarzt oder von der Hausärztin mit einem Antibiotikum behandelt werden, dennoch handelt es sich dabei nicht um eine harmlose Erkrankung.“

    Eine Pneumonie könne auch einen schweren Verlauf mit respiratorischer Insuffizienz [zu wenig Sauerstoff im Blut], Blutvergiftung oder Multiorganbeteiligung nehmen und entzündlichen Stress in den Blutgefäßen erzeugen. Dieser würde wiederum längerfristig zu einem erhöhten Risiko für Mikroinfarkte in Organen, Schlaganfälle oder Herzinfarkte führen. „Das bedeutet, dass das Mortalitätsrisiko auch für diese PatientInnen steigt“, warnt der Pneumologe.

    Illustration: Oberkörper und Lungenflügel eines Erwachsenen, Stichwort Pneumokokken.
(c) Pixabay.com
    Vor allem für ältere Menschen kann einen Pneumokokken-Infektion lebensbedrohlich werden.

    Abstand halten nicht immer möglich

    „Abstandhalten würde – wie auch bei Covid-19 – helfen, die Ansteckungsraten zu verhindern. In der Familie oder bei engen Freunden ist das aber nicht immer so leicht„, betont Dr. Rudolf Schmitzberger, Leiter des Referats für Impfangelegenheiten der Österreichischen Ärztekammer. „Ein enger Kontakt zu Kindern – also beispielsweise zwischen Großeltern und Enkelkindern – fördert die Übertragung von Covid-19 und von anderen Erkrankungen wie Pneumokokken-Infektionen.“

    Pneumokokken besiedeln den Nasen-Rachen-Raum und werden wie Sars-CoV-2 durch Tröpfcheninfektion übertragen.[1] Daher sind sie die bedeutendste Infektionsquelle für Erwachsene und Kinder unter fünf Jahre. Sie tragen Pneumokokken ständig in sich, ohne zu erkranken. Sind die Abwehrkräfte allerdings geschwächt, kann es zu einer Pneumokokken-Erkrankung kommen.[2] „In weiterer Folge können Kinder die Erkrankung dann an ihr Umfeld ‚weitergeben‘, was gerade bei älteren Menschen zu schwerwiegenden Konsequenzen führen kann“, erklärt Schmitzberger.

    Höhere Pneumokokken-Durchimpfungsrate bedeutet weniger Erkrankungen und mehr freie Spitalsressourcen

    Einig sind sich die ExpertInnen darüber, dass die Durchimpfungsrate bei der Pneumokokken-Impfung dieses Jahr deutlich erhöht werden sollte. Bisher liegt sie bei Personen zwischen 19 und 69 Jahren bei gerade mal 15 Prozent.[3] Die Serotypenverteilung zeige, dass die Serotypen 3,19A und 8 in Österreich im vergangenen Jahr am häufigsten vorgekommen sind, erläutert Paulke-Korinek.

    Meilinger betont: „Niemand kann aktuell sicher vorhersagen, wie die Corona-Situation im Winter aussehen wird. Als Pneumologe und Vertreter des Arbeitskreises Infektiologie und Tuberkulose der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie kann ich nur an alle Personen über 60 appellieren, sich gegen Pneumokokken impfen zu lassen. Personen mit Vorerkrankungen, wie zum Beispiel chronischen Lungen- oder Herzerkrankungen, Diabetes, Niereninsuffizienz oder auch Tumorerkrankungen sollten sich unabhängig vom Alter unbedingt impfen lassen. Damit reduzieren sie das Risiko für zumindest eine gefährliche Lungenerkrankung und tragen dazu bei, dass wir weiterhin genug Spitalsressourcen haben, um PatientInnen mit Erkrankungen zu behandeln, gegen die es [noch] keine Impfung gibt.“

    WHO empfiehlt die Fortführung der Impfprogramme

    Auch die WHO stellt klar, dass existierende Impfprogramme für ältere Personen und jene mit Risikoerkrankungen weiter durchgeführt werden sollen, während gleichzeitig darauf geachtet werden muss, dass es zu keiner Übertragung von Covid-19 kommt.[4] Impfreferent Schmitzberger: „Die Österreichische Ärztekammer unterstützt diese Aufforderung und hat alle Maßnahmen getroffen, um Covid-19-Ansteckungen im Rahmen von Arztbesuchen zu verhindern.“ Derzeit ist noch nicht bekannt, ob Covid-19 mit einem erhöhten Risiko für Pneumokokken-Infektionen assoziiert ist. Aber: Eine Pneumokokken-Impfung kann sowohl primäre als auch sekundäre Infektionen verhindern und den Einsatz von Antibiotika reduzieren.[4]

    [vlnr] Mag.a Renee Gallo-Daniel, Priv.-Doz. Mag. Dr. Maria Paulke-Korinek, PhD, DTM, MR Dr. Rudolf Schmitzberger, OA Dr. Michael Meilinger, Pneumologe, Mag. pharm. Dr. rer. nat. Gerhard Kobinger.
(c) U. Müller-Carstanjen/ Fine Facts
    Mag.a Renee Gallo-Daniel, Präsidentin des Österreichischen Verbandes der Impfstoffhersteller [ÖVIH]; Priv.-Doz. Mag. Dr. Maria Paulke-Korinek, PhD, DTM, Leitung Abteilung für Impfwesen, Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz; MR Dr. Rudolf Schmitzberger, Leiter des Impfreferats der Österreichischen Ärztekammer; OA Dr. Michael Meilinger, Pneumologe, Arbeitskreis Infektiologie und Tuberkulose der ÖGP; Mag. pharm. Dr. rer. nat. Gerhard Kobinger, Präsidium Österreichische Apothekerkammer.

    Pneumokokken-Impfaktion bis 31. März 2021

    „Die Pneumokokken-Impfstoffe werden derzeit im Rahmen einer Impfaktion der österreichischen Apotheken vergünstigt angeboten„, erklärt Mag. pharm. Dr. Gerhard Kobinger, Präsidiumsmitglied der Österreichischen Apothekerkammer. „Die Impfaktion läuft vom 1. September bis zum 31. März 2021. Darüber hinaus gewähren einige Krankenkassen einen Kostenzuschuss. Um das Handling für die Kunden möglichst einfach zu gestalten, wird dieser Kostenzuschuss direkt in der Apotheke vom Aktionspreis abgezogen.“

    Gemeinsames Vorgehen wichtig

    Noch gibt es keine Impfung gegen Covid-19, dennoch zeige sich bereits jetzt, wie wichtig ein gemeinsames Vorgehen der öffentlichen Hand, der ÄrztInnen, der ApothekerInnen und der impfstoffherstellenden Industrie sei, betont Mag.a Renée Gallo-Daniel, Präsidentin des österreichischen Verbandes der Impfstoffhersteller [ÖVIH] und Senior Manager Public Affairs Vaccines bei Pfizer Österreich.

    „Gegen die Pneumokokken gibt es schon viele Jahre effektive Impfstoffe, daher ist es wichtig, dass wir hier gemeinsam an das Bewusstsein der Bevölkerung appellieren, sich selbst und andere durch die Impfung zu schützen. Impfen heißt auch im Fall der Pneumokokken-Impfung Verantwortung tragen, für sich selbst und für die Gesellschaft.“


    Quellenangaben

    [1] Österreichischer Impfplan 2020

    [2] https://infektiologie.co.at/wp-content/uploads/2019/11/Kundi_Pneumokokken2019.pdf, zuletzt abgerufen am 24.8.2020

    [3] Integral Marktforschung, Impfverhalten in Österreich, 2019

    [4] WHO, Immunization in the context of COVID-19 pandemic, April 2020

    (Bilder: Pixabay.com (2x), U. Müller-Carstanjen/ Fine Facts)

    Beitrag teilen
    Abstand halten Abwehrkräfte ältere Menschen Ansteckung Ansteckungsrate Antibiotika Apothekerkammer Ärztekammer Atemwege Bewusstsein Blutvergiftung Covid 19 Diabetes Durchimpfungsrate Erkrankung Folgeerkrankungen Hausarzt Herzerkrankung Herzinfarkt Impfaktion Impfung Infektion Infektionserkrankung Infektologie invasive Erkrankung Kostenzuschuss Lungenentzündung Lungenerkrankung Mortalität Multiorganbeteiligung Nasen-Rachen-Raum Niereninsuffizienz ÖVIH Pandemie Pneumokokken Pneumonie Risiko Schlanganfall Tod Tröpfcheninfektion Tuberkolose Tumor Verantwortung Vorerkrankung WHO
    voriger BeitragAufpassen: Rheuma kann für Herz und Gefäße gefährlich werden
    nächster Beitrag Erste Hilfe rettet jedes Jahr tausenden Menschen in Ö das Leben

    Weitere interessante Beiträge

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Reiseimpfungen: Gut vorbereitet in den Urlaub starten – auch innerhalb Europas!

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    FSME muss nicht sein – Impfnachlässigkeit kann schwere Folgen haben

    Reine Nervensache! Gürtelrose – warum die Schmerzen unter die Haut gehen

    „Active and Assisted Living“ – Kunst & Kultur für ältere Menschen

    Gibt es so etwas wie Lebensmittel-Sucht? Oder ist das nur ein Mythos?

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Erdbeben in Ö – unterschätztes Risiko und wie man sich schützen kann

    Frühblüher Hasel, Erle und Eiben „eröffnen“ die heurige Pollensaison

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}