Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»Psychologische Tipps für den Umgang mit dem zweiten Lockdown
    Psychologische Tipps für den Umgang mit dem zweiten Lockdown 1 Psychologische Tipps für den Umgang mit dem zweiten Lockdown

    Psychologische Tipps für den Umgang mit dem zweiten Lockdown

    17. Nov 20204 Min. Lesezeit

    Vielen Menschen macht der aktuelle zweite Lockdown Angst. Häusliche Isolation, Homeoffice, Distance Learning, Social Distancing, Kurzarbeit oder gar Arbeitslosigkeit sind nur einige wenige Herausforderungen, mit denen zur Zeit viele von uns zu kämpfen haben.

    Wie sie mit diesen und anderen aktuellen Herausforderungen besser umgehen können, zeigt unter anderem der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen [BÖP] jetzt in zahlreichen Infosheets mit psychologischen Tipps, die sie auch jederzeit kostenlos als Pdf downloaden können. Denn gerade jetzt gilt es, die zum Teil enormen psychischen Belastungen bzw. die psychiatrische Versorgung nicht aus den Augen zu verlieren!

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Psychologische Tipps zum Downloaden
    VertretungsNetz – Patientenanwaltschaft sieht Schließung von Stationen mit Sorge
    Psychiatrische Versorgung nicht aus den Augen verlieren
    Service

    Psychologische Tipps zum Downloaden

    „Als Psychologinnen und Psychologen ist es unsere Hauptaufgabe, gerade in schwierigen Zeiten die psychische Gesundheit aller Menschen in Österreich im Blick zu haben,“ sagt BÖP-Präsidentin a.o. Univ.-Prof.in Dr.in Beate Wimmer-Puchinger. „Die von uns entwickelten Infoblätter sollen dazu ein erster wichtiger Schritt sein.“

    Aktuell haben sie die Möglichkeit, zu folgenden Themen Informationsblätter abzurufen:

    • Häusliche Isolation und Quarantäne
      Das Infoblatt gibt in fünf Kategorien Empfehlungen zum Umgang mit überbordenden Ängsten und Sorgen, erklärt, welche Maßnahmen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen empfehlenswert sind und wie man mit aufkommenden Konflikten umgehen kann.
      Das Blatt ist in 19 Sprachen verfügbar, darunter Englisch, Bosnisch/ Serbisch/ Kroatisch, Türkisch, Arabisch, Italienisch, Farsi, Russisch, Bulgarisch, Tschechisch, Somali und Spanisch. Darüber hinaus ist auch eine Version Leichter Lesen abrufbar.

    • Home-Office – Während der Corona-Pandemie von zu Hause aus arbeiten
      Hier finden sie Empfehlungen für die tägliche Arbeitsplanung, für eine bessere Kommunikation und die Vereinbarkeit von Job und Kinderbetreuung. Das Informationsblatt richtet sich sowohl an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als auch an Führungskräfte.

    • Corona-Pandemie: Psychologische Tipps für den Umgang mit Arbeitslosigkeit
      Die praktischen Tipps zeigen, wie man in diesen herausfordernden Zeiten trotz Arbeitslosigkeit auf sein eigenes psychisches Wohlbefinden achten und dieses verbessern kann.

    • COVID-19: An den Arbeitsplatz trotz Corona-Pandemie
      All jene in systemrelevanten Berufen können trotz Lockdowns nicht von daheim aus arbeiten und sind dadurch vermehrt mit Belastungen, beispielsweise ungeduldigen oder aggressiven Kundinnen/ Kunden oder eigenen Ängsten, konfrontiert. In diesem Infosheet finden sie Handlungsempfehlungen, wie sie die aktuelle Situation besser meistern können.
    Schrift Covid-19 Wave 2 mit einem Corona-Virus an Stelle des Os.
(c) Pixabay.com
    Die zweite Covid-19 Welle, die noch stärker ist als die erste, bringt sehr viele von uns an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Daher ist es wichtig, sich rechtzeitig Hilfe zu holen!

    VertretungsNetz – Patientenanwaltschaft sieht Schließung von Stationen mit Sorge

    In diesem Zusammenhang beobachtet die Patientenanwaltschaft mit großer Sorge, dass in einigen Krankenhäusern damit begonnen wurde, psychiatrische Stationen zu schließen, um die Betten und das dort eingesetzte Personal für Covid-Patientinnen und Patienten freizubekommen. Konkret geschehen ist dies beispielsweise schon in Steyr/ OÖ, Baden/ NÖ und Hall/ Tirol, aber auch in anderen Bundesländern liegen zum Teil schon Pläne vor bzw. starten entsprechende Vorbereitungen.

    „Als Patientenanwältinnen und -anwälte haben wir Verständnis dafür, dass man mitten in der zweiten Pandemiewelle dorthin fokussiert, wo es darum geht, unmittelbar Leben von körperlich schwer erkrankten Menschen zu retten,“ betont Bernhard Rappert, Fachbereichsleiter Patientenanwaltschaft bei VertretungsNetz. „Nur: Wenn dies dauerhaft auf Kosten der psychiatrischen Versorgung geschieht, dann sind auch hier Menschenleben in Gefahr.“

    Ein Beispiel, das das versinnbildlicht: Auf psychiatrischen Stationen werden Menschen nach einem Suizid-Versuch, die noch nicht ausreichend stabilisiert sind, betreut und gepflegt.

    Psychiatrische Versorgung nicht aus den Augen verlieren

    „Wir appellieren an die Politik und die Krankenhausträger, die psychiatrische Versorgung auch angesichts der momentan dramatisch steigenden Corona-Erkrankungen nicht aus den Augen zu verlieren. Wenn das stationäre Angebot vor Ort zurückgefahren wird, dann müssen Psychiatriepatientinnen und -patienten möglichst hochfrequent ambulant weiterbetreut werden,“ so Rappert.

    Gleichzeitig gilt es, die drohenden psychischen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Bevölkerung möglichst gut abzufedern – durch den Ausbau entsprechender psychosozialer Angebote. „Hier muss man dringend Geld in die Hand nehmen,“ fordert Rappert: „Denn sonst kollabiert vielleicht nicht die medizinische Versorgung im Krankenhaus, wohl aber als Spätfolge die psychiatrische Versorgung vor dem Ansturm der Hilfesuchenden.“ – Eine Forderung, der wir uns voll inhaltlich anschließen!

    Ein Mann, der auf einem Betonsockel Richtung Horizont geht, Stichwort psychologische Tipps.
(c) Pixabay.com
    Auch wenn viele von uns zur Zeit keine Perspektive habe oder sehen: die Covid-19-Pandemie wird vorübergehen, die Sonne wird scheinen und alles wird gut 🙂

    Service

    Einen Überblick über sämtliche Infoblätter inkl. Downloadmöglichkeit finden sie HIER.

    Darüber hinaus steht ihnen bei akuten Überlastungen die BÖP-Helpline von Montag bis Freitag 9 bis 13 Uhr unter der Telefonnummer 01/ 504 8000 oder per Mail an helpline@psychologiehilft.at kostenlos und anonym für Entlastungsgespräche zur Verfügung.

    Klinische Psychologinnen und Psychologen sowie Gesundheitspsychologinnen und Psychologen in ihrer Nähe finden sie ganz einfach über die Suchmaschine psychnet.at.

    #GemeinsamSchaffenWirDas

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Ängste Arbeitslosigkeit Arbeitsplanung Belastung BÖP Corona Covid 19 Depression Distance Learning Downloads Empfehlungen Gefahr GemeinsamSchaffenWirDas häusliche Isolation Helpline Herausforderungen Hilfe Home Office Hotline Infoblätter Infosheets Kinderbetreuung Konflikte Lockdown Pandemie Patient Patienten Psyche psychiatrische Versorgung psychische Gesundheit psychologische Tipps Quarantäne Social Distancing Sorgen Suizid Überlastung Vereinbarkeit Wohlbefinden
    voriger BeitragTrotz hartem Lockdown: Ordinationen bleiben uneingeschränkt offen
    nächster Beitrag COPD: Wenn die Luft wegbleibt – trotz Pandemie Therapie fortführen

    Weitere interessante Beiträge

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    40 Jahre Herztransplantation im AKH – eine Österreichische Erfolgsgeschichte

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Große Mehrheit erkennt in Desinformation eine Gefahr für Demokratie

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    Erdbeben in Ö – unterschätztes Risiko und wie man sich schützen kann

    Frühblüher Hasel, Erle und Eiben „eröffnen“ die heurige Pollensaison

    Morbus Parkinson: Handlungsbedarf bei fortgeschrittener Erkrankung

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Volkshilfe: Podcast zum Thema Demenz geht in die dritte Staffel

    Corona-Studie zeigt Lehren und Empfehlungen für künftige Krisen auf

    Festessen & Co. – so kommen sie gesund über die Weihnachtsfeiertage

    Wichtige Tipps für einen vor allem »sicheren« Skitouren-Saisonstart

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}