Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Montag, 13. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Reisemagazin»FSME auch in den Lieblingsurlaubsländern der Österreicher•innen
    Eine Zecke auf einer gelben Blüte. (c) Pixabay.com

    FSME auch in den Lieblingsurlaubsländern der Österreicher•innen

    22. Jun 20215 Min. Lesezeit

    Während in der warmen Jahreszeit das Infektionsgeschehen rund um SarS-CoV-2 zurückgeht, ist es bei FSME genau umgekehrt. Dieses Virus ist in den Sommermonaten besonders präsent. Und das nicht nur in Österreich. Wer sich heuer nach der Durststrecke im letzten Jahr wieder in „unsere Lieblingsurlaubsländer“ nach Italien, Slowenien oder Kroatien begibt, ist auch dort nicht vor FSME-übertragenden Zecken sicher. Aber auch weiter oben im Norden wurde das FSME-Virus schon nachgewiesen, ebenso wie in Nordafrika oder Japan. In Österreich ist das Virus ohnehin in jedem Bundesland verbreitet, ein Entkommen gibt es praktisch nicht. Am besten ist es also, wenn man sich durch die FSME-Impfung davor schützt.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    FSME-Landkarte dehnt sich aus
    Lieblingsurlaubsländer der Österreicher•innen betroffen
    Zweiphasiger Krankheitsverlauf


    FSME-Landkarte dehnt sich aus

    Man weiß nicht genau warum – als Faktoren kommen menschliche Verhaltensweisen, verbesserte Diagnostik und/ oder Klimawandel in Frage –, aber das FSME-Virus verbreitet sich laufend in alle Himmelsrichtungen weiter.[1] Mittlerweile ist es sogar in der Gegend rund um den Polarkreis in Russland angekommen. Dort dürften jedenfalls die markanten Temperaturanstiege der letzten Jahrzehnte zumindest stark dazu beitragen, dass sich die Anzahl der Zeckenstiche zwischen den Jahren 2000 bis 2018 um das 40-fache gesteigert hat.[2]

    Auch die Höhenlagen im Gebirge, in denen das Virus nachgewiesen wurden, gehen weiter nach oben. Außerdem wurde das FSME-Virus neben Europa und dem nordöstlichen Russland mittlerweile auch in Nordchina, in Südkorea und in Japan nachgewiesen. Jedes Jahr werden bis zu 12.000 Fälle in jenen Ländern identifiziert, in denen es derzeit ein Reporting gibt. Die Mortalität liegt je nach Region und möglicherweise auch Virus-Subtyp zwischen 0,2 und 20 Prozent. Da FSME-Viren ihr Reservoir in Tieren haben, ist eine Eradikation, sprich ein Ausrotten bzw. ein völliges zum Verschwinden Bringen der damit assoziierten Erkrankung unmöglich.[1]

    Luftbild einer weit ausgedehnten Wiesen- und Waldlandschaft im Ural.
(c) Pixabay.com
    Ein Paradies für Naturliebhaber, aber – plakativ gesprochen – kann hinter jedem Busch oder Grashalm eine Zecke lauern.

    Lieblingsurlaubsländer der Österreicher•innen betroffen

    Heruntergebrochen auf Länderebene zeigt sich, dass in unserem Nachbarland Slowenien die FSME-Inzidenz eine der höchsten in der gesamten Europäischen Union ist. Die Zahlen der letzten Jahrzehnte liegen zwischen 62 und 531 Fällen pro Jahr. Das Virus tritt praktisch im ganzen Land auf.[3] In Kroatien werden jedes Jahr zwar nur etwa 20 FSME-Fälle gemeldet, allerdings gibt es insgesamt relativ wenige Daten zu FSME-Erkrankungen. Vor kurzem wurden zwei neue Hotspots gefunden.[4] FSME gibt es auch in Italien, grundsätzlich gilt das Land aber als Niedrig-Inzidenzgebiet. Am meisten verbreitet ist das Virus im Nordosten des Landes, in waldigen und gebirgigen Gebieten. Analog zu Österreich sind die Fallzahlen 2020 allerdings auch in Italien stark angestiegen.[5]

    In Österreich selbst sind wir nach wie vor besonders stark von FSME betroffen, das ganze Land gilt als Endemiegebiet. Das bedeutet, dass sich jede und jeder einzelne praktisch überall vor FSME schützen muss.

    Primar Rainer Gattringer, Leiter des Instituts für Hygiene und Mikrobiologie, Infektiologie und Tropenmedizin am Klinikum Wels-Grieskirchen dazu: „Anders als bei anderen Infektionskrankheiten können wir FSME nicht dadurch eindämmen, dass möglichst viele Menschen geimpft sind. Aufgrund des Übertragungsweges über die Zecken gibt es nur die Möglichkeit eines individuellen Impfschutzes. Das Virus bleibt in jedem Fall präsent, bei Geimpften kann es allerdings nur noch sehr selten zu FSME-Infektionen kommen. Die Zahlen der anderen Länder zeigen auch, dass man selbst im Urlaub in vielen Ländern nicht sicher sein kann, nicht mit FSME in Berührung zu kommen.“

    Zweiphasiger Krankheitsverlauf

    Wer nicht geimpft ist und sich mit FSME infiziert, muss – ähnlich wie bei Covid-19 – mit allem rechnen: Von einem asymptomatischen bis hin zu einem extrem schweren Krankheitsverlauf. „Glücklicherweise treten bei einem Großteil der Infizierten wenig bis gar keine Symptome auf, allerdings kann man nicht vorhersagen, bei wem das der Fall ist und bei wem nicht,“ so Gattringer.

    Beim Rest – Schätzungen gehen von 5 bis 30 Prozent[6] aus – kommt es meist zu einem zweiphasigen Krankheitsverlauf, in dem die ersten Symptome nach etwa einer Woche auftreten. In dieser Phase haben Patient•innen oft Fieber und ähnliche Symptome wie bei einer Grippe. Nach Abklingen der Symptome und einer weiteren beschwerdefreien Woche kann ein zweiter Krankheitsgipfel auftreten, in dem das Fieber zurückkehrt und neurologische Beschwerden auftreten. „Typische Symptome sind Kopf- und Nackenschmerzen, Übelkeit, Bewusstseinsstörungen und Krampfanfälle“, erklärt der Infektiologe.

    In ganz schweren Fällen komme es zu Entzündungen von Gehirn und Hirnhäuten. „Insgesamt können wir die Erkrankung bis heute nicht ursächlich, sondern nur symptomatisch behandeln,“ betont Gattringer. „Besser ist also, man schützt sich gleich von vornherein durch eine Impfung.“ Und das auch deshalb, weil bei etwa einem Drittel der Patient•innen nach durchgemachter Erkrankung langdauernde Folgeschäden bleiben.[7]

    Eine Zecke auf einem Blatt, Stichwort FSME-Gefahr auch in den Urlaubsländern.
(c) Pixabay.com
    Zecken treiben auch in unseren Liebslingsurlaubsländern ihr Unwesen. Einzig eine FSME-Impfung schützt vor Krankheiten.

    [1] Erber W., Schmitt HJ., Vukovic-Jankovic T., TBE-epidemiology country by country – an overview, in: Dobler G., Erber W., Bröker M., Schmitt HJ., The TBE book, 2021

    [2] Vladimirov LN et al., Quantifying the Northward Spread of Ticks (Ixodida) as Climate Warms in Northern Russia, Atmosphere. 2021; 12:233. doi:10.3390/atmos2020233

    [3] Simonovic Z., Vukovic-Jankovic T., TBE in Slovenia, in: Dobler G., Erber W., Bröker M., Schmitt HJ., The TBE book, 2021

    [4] Erber W., Vukovic-Jankovic T., TBE in Croatia, in: Dobler G., Erber W., Bröker M., Schmitt HJ., The TBE book, 2021

    [5] Taglapietra, V., Riccardo F., Del Manso M., Rezza G., TBE in Italy, in: Dobler G., Erber W., Bröker M., Schmitt HJ., The TBE book, 2021

    [6] Robert Koch Institut, zuletzt abgerufen am 01.06.2021

    [7] Österreichischer Impfplan 2021

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Bewusstseinsstörung Covid 19 Endemiegebiet Eradikation Erkrankung Fieber FSME FSME-Impfung Gebirge Gehirn Gesundheit Grippe Hirnhaut Höhenlage Impfschutz Infektionsgeschehen Inzidenz Italien Kopfschmerzen Krampfanfall Krankheitsverlauf Kroatien Langzeitfolgen Lieblingsurlaubsländer Mortalität Nackenschmerzen neurologische Beschwerden Nordafrika Polarkreis Russland SARS-CoV-2 Slowenien Symptome Übelkeit Virus Zecke Zeckenimpfung Zeckenstich
    voriger BeitragNeurologische Beschwerden – Long Covid zählt auch dazu – steigen
    nächster Beitrag Schlafexpert•innen einig: Guter Schlaf kann »sogar« Leben retten

    Weitere interessante Beiträge

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    Erste Hilfe bei Insektenstichen kann Leben retten!

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    AK warnt: Spesenfalle „Urlaubsgeld“! Bis zu 20 Euro Spesen beim Abheben mit der Kreditkarte

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Reiseimpfungen: Gut vorbereitet in den Urlaub starten – auch innerhalb Europas!

    Online Spiele-Spaß mit Kreuzworträtsel, Puzzles, Mahjong Spielen, Sudokus, Solitaire und vieles mehr!

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    FSME muss nicht sein – Impfnachlässigkeit kann schwere Folgen haben

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}