Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 14. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Herzklappenfehler: unterschätztes Risiko einer häufigen Erkrankung
    Illustration: ein digitales 3D-Modell eines Herzens auf der Handfläche eines Arztes. (c) Adobe Stock

    Herzklappenfehler: unterschätztes Risiko einer häufigen Erkrankung

    28. Jul 20215 Min. Lesezeit

    Das Auftreten eines Herzklappenfehlers wurde bisher bei Patientinnen und Patienten mit chronischer Herzschwäche unterschätzt und selten behandelt. Das zeigt eine Studie, die an der Klinischen Abteilung für Kardiologie der Universitätsklinik für Innere Medizin II von AKH Wien und MedUni Wien durchgeführt und im Top-Journal British Medical Journal [BMJ] veröffentlicht wurde. Die Mitralklappeninsuffizienz wurde bisher häufig als Voranschreiten der Herzschwäche, aber nicht als eigene, behandelbare Erkrankung interpretiert.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Herzklappenfehler haben eine deutliche Reduktion der Lebenserwartung zur Folge
    Mitralklappeninsuffizienz häufiger als bisher angenommen
    Neue Therapieoptionen ermöglichen Behandlung von Risiko-Patient•innen
    Herzklappenerkrankungen werden mit zunehmendem Alter häufiger
    Service: The British Medical Journal [BMJ]


    Herzklappenfehler haben eine deutliche Reduktion der Lebenserwartung zur Folge

    Die Mitralklappeninsuffizienz ist ein Herzfehler, bei dem die Herzklappe zwischen der linken Vorkammer und der linken Hauptkammer undicht ist. Bei jedem Herzschlag kommt es zum Rückfluss von Blut. Typische Symptome einer Mitralklappeninsuffizienz sind ein zunehmender Leistungsabfall, vermehrte Atemnot bei körperlicher Belastung und Wassereinlagerungen in der Lunge und in den Beinen. Oft steht die Mitralklappeninsuffizienz auch mit Herzrhythmusstörungen wie dem Vorhofflimmern in Zusammenhang. Die Erkrankung hat eine deutliche Reduktion der Lebenserwartung und häufige Spitalseinweisungen zur Folge.

    Besonders gefährlich und besonders häufig ist die Erkrankung bei Patientinnen und Patienten mit einer chronischen Herzschwäche. Das zeigen die aktuellen Studienergebnisse einer Arbeitsgruppe um Philipp Bartko und Georg Goliasch von der Klinischen Abteilung für Kardiologie der Universitätsklinik für Innere Medizin II. Die Arbeitsgruppe wertete Daten von über 13.000 Patient•innen aus, die die Kriterien für eine Herzinsuffizienz erfüllen und bei denen zwischen 2010 und 2020 ein Herz-Ultraschall an der Klinischen Abteilung für Kardiologie von AKH Wien und MedUni Wien durchgeführt wurde. Mittels Herz-Ultraschall kann die Mitralklappeninsuffizienz gut und einfach erkannt werden. Die Arbeitsgruppe stellte einen Zusammenhang zwischen der Patientensterblichkeit und der Mitralklappeninsuffizienz fest.

    Ein Monitor mit Vitalfunktionen in einem Krankenhaus.
(c) Adobe Stock
    Im AKH Wien wurden gemeinsam mit der MedUni Wien Herzklappenfehler genauer unter die Lupe genommen.

    Mitralklappeninsuffizienz häufiger als bisher angenommen

    „Bisher wurde die Mitralklappeninsuffizienz häufig als Voranschreiten der Herzschwäche, nicht als eigene, behandelbare Erkrankung interpretiert. Die Studienergebnisse zeigen, dass die Mitralklappeninsuffizienz bei Patient•innen mit chronischer Herzschwäche viel häufiger als bisher angenommen auftritt, und dass sich diese besonders ungünstig auf die Langzeitprognose der Patient•innen auswirkt“, so Georg Goliasch.

    Die Studienergebnisse wurden im Top-Journal British Medical Journal veröffentlicht und geben den Anstoß, neue Wege in der Diagnose und Therapie zu gehen.

    „Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Mitralklappeninsuffizienz auch bei Patientinnen und Patienten mit chronischer Herzschwäche nicht als vorangeschrittene Herzschwäche, sondern als eigene Erkrankung interpretiert und behandelt werden sollte“, so Philipp Bartko.

    Neue Therapieoptionen ermöglichen Behandlung von Risiko-Patient•innen

    Dass die Mitralklappeninsuffizienz bei Patient•innen mit chronischer Herzschwäche bisher selten als eigene Erkrankung behandelt wurde, hängt mit den Therapieoptionen zusammen. „Bis vor wenigen Jahren war die einzige Behandlungsmöglichkeit einer Mitralklappeninsuffizienz die offene Herzoperation. Bei diesem Verfahren wird der Brustkorb geöffnet und die Patient•innen werden an eine Herz-Lungenmaschen angeschlossen. Für Patientinnen und Patienten mit einer chronischen Herzschwäche ist das Risiko eines derartigen Eingriffs erhöht“, so Bartko.

    In den vergangenen Jahren ist die Erkrankung an der Herzklappe verstärkt in den Fokus gerückt. Neue schonende Therapiemöglichkeiten wurden entwickelt, die auch jenen Patient•innen eine Behandlung ermöglichen, deren Herzklappenerkrankung zuvor nicht oder nur mit erhöhtem Risiko behandelbar war. Die so genannten Katheter gestützten Verfahren können mit einem sehr niedrigen Risiko durchgeführt werden. Bei den minimalinvasiven Eingriffen wird die Herzklappe über ein Leistengefäß repariert und die Patient•innen können meist bereits am Folgetag wieder nach Hause entlassen werden.

    Herzklappenerkrankungen werden mit zunehmendem Alter häufiger

    Die Studienergebnisse der Arbeitsgruppe weisen darauf hin, dass die Wahrscheinlichkeit, an einem Herzklappenfehler zu erkranken, mit zunehmendem Alter steigt. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung der Allgemeinbevölkerung geht Goliasch daher auch von einer Zunahme der Erkrankung in naher Zukunft aus. Am gemeinsamen Standort von AKH Wien und MedUni Wien sei man auf diese Herausforderungen vorbereitet: „Wir können nicht nur die Mitralklappe minimalinvasiv versorgen, sondern auch die meisten anderen Herzklappenundichtigkeiten und Verengungen wie die Aortenstenose oder Trikuspidalinsuffizienz und defekte Klappenprothesen minimalinvasiv ersetzen.“

    Für die Eingriffe steht seit einigen Jahren ein hochmoderner Hybrid-Operationssaal zur Verfügung, der gemeinschaftlich von der Klinischen Abteilung für Kardiologie und der Universitätsklinik für Herzchirurgie und in enger Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie und der Klinischen Abteilung für Gefäßchirurgie sowie der Klinischen Abteilung für Kardiovaskuläre und Interventionelle Radiologie betrieben wird.

    Eine Operation in einem OP, Stichwort Herzklappenfehler.
(c) Pixabay.com
    Ein hochmoderner Hybrid-Operationssaal ermöglicht die Zusammenarbeit unterschiedlicher Abteilungen [Symbolbild].

    Service: The British Medical Journal [BMJ]

    Burden, Treatment Utilisation and Outcome in Secondary Mitral Regurgitation – an observational cohort study across the spectrum of heart failure. Bartko, Philipp; Heitzinger, Gregor; Pavo, Noemi; Heitzinger, Maria; Spinka, Georg; Prausmueller, Suriya; Arfsten, Henrike; Andreas, Martin; Gabler, Cornelia; Strunk, Guido; Mascherbauer, Julia; Hengstenberg, Christian; Huelsmann, Martin;
    Goliasch, Georg. DOI: https://doi.org/10.1136/bmj.n1421

    Medizinische Universität Wien – Kurzprofil

    Die Medizinische Universität Wien [kurz: MedUni Wien] ist eine der traditionsreichsten medizinischen Ausbildungs- und Forschungsstätten Europas. Mit rund 8.000 Studierenden ist sie heute die größte medizinische Ausbildungsstätte im deutschsprachigen Raum. Mit 5.500 Mitarbeiter•innen, 30 Universitätskliniken und zwei klinischen Instituten, 12 medizintheoretischen Zentren und zahlreichen hochspezialisierten Laboratorien zählt sie auch zu den bedeutendsten Spitzenforschungsinstitutionen Europas im biomedizinischen Bereich.

    AKH Wien – Kurzprofil

    Im Universitätsklinikum AKH Wien des Wiener Gesundheitsverbundes werden jährlich rund 80.000 Patientinnen und Patienten stationär betreut. Die Ambulanzen und Spezialambulanzen des AKH Wien werden zusätzlich etwa 1,2 Mio. Mal frequentiert. Gemeinsam mit den Ärztinnen und Ärzten der MedUni Wien stehen für die Betreuung unserer Patient•innen rund 3.000 Krankenpflegepersonen, über 1.000 Angehörige der medizinischen, therapeutischen und diagnostischen Gesundheitsberufe und viele weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der verschiedensten Berufsgruppen zur Verfügung.

    (Bilder: Adobe Stock (2x), Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    AKH Wien Alter Aorenstenose Atemnot Ausbildung Behandlung Blut Diagnose Eingriff Erkrankung Forschung Hauptkammer Herz Herzgesundheit Herzklappe Herzklappenfehler Herzschwäche Hybrid-Operationssaal Langzeitprognose Lebenserwartung Leistungsabfall MedUni Wien minimalinvasiv Mitralklappeninsuffizienz Patienten Risiko Spitalseinweisung Therapie Verengung Vorkammer
    voriger BeitragDiabetes und Herzinsuffizienz – eine verhängnisvolle Affäre
    nächster Beitrag Gewitter am Berg: 5 Tipps zur Risikominimierung bei Blitz & Donner

    Weitere interessante Beiträge

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesunde Füße: Neue Behandlungsmöglichkeiten für Hallux valgus, Hammerzeh & Co.

    Erste Hilfe bei Insektenstichen kann Leben retten!

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}