Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 7. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Depression – Aufklärung statt Tabus
    Eine Frau sitzt allein und verlassen auf einem Steg an einem nebelverhangenem See, den Kopf auf ihre Hände gestützt. (c) AdobeStock

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    2. Okt 20254 Min. Lesezeit

    Depressionen zählen weltweit zu den häufigsten psychischen Erkrankungen – und dennoch werden sie immer noch weitgehend unterschätzt und tabuisiert. Grund genug für den Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen [BÖP], ins Bewusstsein zu rufen: Sichtbarkeit, Aufklärung und rechtzeitige Unterstützung können Leben retten!

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Depressionen beeinträchtigen nicht nur das seelische Wohlbefinden
    Frauen besonders betroffen
    Prävention ist zentral
    Hilfe finden


    Depressionen beeinträchtigen nicht nur das seelische Wohlbefinden

    In Österreich leben rund 730.000 Menschen mit einer Depression. Jede fünfte bis siebte Person erkrankt im Laufe des Lebens daran. Und die Folgen einer Depression sind alles andere als auf die leichte Schulter zu nehmen: Depressionen beeinträchtigen nicht nur das seelische Wohlbefinden, sondern auch Partnerschaften, Familie und Beruf.

    Dabei gibt es aber nicht »die eine« Depression, denn die Depression hat viele Gesichter. Sie zeigt sich nicht immer sofort erkennbar und kann auch hinter äußerer Stabilität verborgen sein. Entscheidend ist: Depression ist eine ernsthafte, »aber behandelbare« Erkrankung – niemals ein persönliches Versagen. Betroffene brauchen Verständnis und professionelle Unterstützung, vor allem in akuten Krisen.

    Eine alte Frau auf einem Sofa mit gesenktem Kopf, den sie auf ihre Hände stützt, Stichwort Depression.
(c) AdobeStock
    Eine Depression kann in jedem Alter auftreten und ist nicht immer sofort als solche erkennbar. Von einer Depression spricht man, wenn Symptome wie anhaltende Traurigkeit, Interessenverlust, Schlafstörungen und/ oder Konzentrationsprobleme über einen Zeitraum von mindestens zwei Wochen bestehen und das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen.

    Frauen besonders betroffen

    Studien zeigen, dass Frauen doppelt so häufig wie Männer an einer Depression erkranken. Ursachen dafür liegen nicht in der „Natur“, sondern in gesellschaftlichen Strukturen: Gewalt, finanzielle Abhängigkeit, der Gender Pay Gap und eine äußerst ungleiche Verteilung von Care-Arbeit erhöhen das Risiko massiv. Hinzu kommt der Druck durch Schönheitsideale. Patriarchale Machtverhältnisse machen krank – und das spiegelt sich nicht zuletzt auch ganz eindeutig in den Zahlen wider.

    Prävention ist zentral

    Depressionen sind oft langwierig und zum Teil auch mit sehr hohen Behandlungskosten verbunden. Umso bedeutsamer ist die Prävention – vor allem durch die frühzeitige Reduktion von Risikofaktoren, die bereits in Kindheit und Jugend entstehen können, sowie durch die gezielte Förderung psychischer Gesundheit und individueller Ressourcen.

    Zu den zentralen Risikofaktoren zählen unter anderem eine beeinträchtigte psychische Entwicklung, ein geringes Selbstwertgefühl, belastende oder traumatisierende familiäre Beziehungen, der Verlust nahestehender Bezugspersonen sowie vielfältige Stressbelastungen. Im Jugendalter kommt zudem der häufige und unregulierte Konsum von Social Media hinzu.

    Genau an diesen Punkten setzen präventive Interventionen an mit dem Ziel, Resilienz aufzubauen, Schutzfaktoren zu stärken und die Entstehung von Depressionen möglichst frühzeitig zu verhindern.

    „Depression ist eine sehr ernste Erkrankung. Für die Prävention ist es entscheidend, erste Anzeichen frühzeitig zu erkennen, die sich häufig auch schon im schulischen Kontext zeigen. Wir müssen endlich offen über Depression sprechen, um Tabus zu durchbrechen und frühe gesundheitsfördernde und präventive Maßnahmen setzen zu können“, betont BÖP-Präsidentin ao. Univ.-Prof.in Dr.in Beate Wimmer-Puchinger.

    „Psychische Gesundheit muss mit körperlicher Gesundheit gleichgestellt werden. Der Zugang zu Behandlung muss für alle Menschen leistbar und rechtzeitig verfügbar sein. Denn klar ist: Es gibt keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit.“

    Ein älterer Mann, der traurig an einem Fenster lehnt und hinausschaut.
(c) AdobeStock
    Männer leiden zwar grundsätzlich weniger häufig an einer Depression, aber auch für sie gilt: Bitte keinesfalls auf die leichte Schulter nehmen und so rasch wie möglich professionelle Hilfe in Anspruch nehmen!

    Hilfe finden

    BÖP-Helpline – Das psychologische Beratungsservice des Berufsverbandes Österreichischer Psycholog•innen hilft ihnen kostenlos, anonym und kompetent seit mehr als 20 Jahren. Psycholog•innen stehen für ihre Fragen und persönlichen Anliegen am Telefon und per e-Mail zur Verfügung – vor allem und ganz besonders in dieser herausfordernden Zeit.

    Sie finden an der Helpline Rat und Unterstützung, ganz egal, ob sie sich in einer akuten Krise befinden und nicht mehr weiter wissen, oder an psychischen Störungen wie Ängsten, Depressionen, Zwängen etc. leiden, Problemen in ihrer Paarbeziehung zutage treten, sie unter Existenzängsten leiden, oder ihr Partner•ihre Partnerin psychisch erkrankt ist und sie sich darüber informieren möchten – die BÖP-Helpline steht ihnen kostenlos und anonym zur Verfügung: Montag bis Donnerstag von 9 bis 13 Uhr telefonisch unter 01/ 504 8000 oder per Mail an helpline@psychologiehilft.at.

    „Psychnet“ – die BÖP-Psycholog•innen-Suchmaschine

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Aufklärung Beeinträchtigung Beratungshotline Beruf BÖP Depression Druck Erkrankung Familie Gender Pay Gap Gesellschaft Gesundheit Helpline Hilfe Interessenverlust Konzentrationsprobleme Krise Lebensqualität Partnerschaft Prävention Psyche psychische Erkrankung Resilienz Risiko Risikofaktoren Schlafstörungen Schönheitsideale Schutzfaktoren seele Selbstwertgefühl Sichtbarkeit Social Media Stress Tabu Trauer Traurigkeit Unterstützung Verlust Wohlbefinden
    voriger BeitragDemenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Weitere interessante Beiträge

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Schlagwörter
    Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}