Facebook X (Twitter)
    Sonntag, 24. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      11. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      27. Feb 2023

      Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

      1. Sep 2023

      Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

      15. Jun 2023

      Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»AK Studie zeigt, wie das so ist mit den Pflegeversicherungen

    AK Studie zeigt, wie das so ist mit den Pflegeversicherungen

    0
    von tom am 31. Jul 2018 Pflege & Betreuung
    (c) Pixabay.com

    Der Markt für private Pflegeversicherungen ist klein. Die Produkte sind ähnlich, die Prämien sind teuer und stark gestiegen. Und: Sie können im Fall der Pflegebedürftigkeit anfallende Kosten, zum Beispiel die einer 24-Stunden-Betreuung, kaum abdecken. Das zeigt eine Studie des Vereins für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag der Arbeiterkammer (AK).

     

    Kleiner Markt, (fast) einheitliche Angebote
    Ein Taschenrechner auf Euro-Münzen und Scheinen, Stichwort Pflegeversicherung. (c) Pixabay.com
    Klein, überschaubar, ähnliche  Angebote: der Markt für private Pflegeversicherungen in AT.

    Der Markt für private Pflegeversicherungen in Österreich ist überschaubar. Derzeit teilen sich gerade mal sechs Anbieter den Markt: Allianz, Donau Versicherung, Nürnberger, S-Versicherung, Uniqa und Wiener Städtische.

    Die Versicherer bieten ähnlich ausgestaltete Pflegeversicherungstarife an, die sich meistens – außer Nürnberger Versicherung – bei der Leistung (monatliche Auszahlung im Pflegefall) an den gesetzlichen Pflegegeldstufen orientieren. Beim gesetzlichen Pflegegeld gibt es sieben Pflegestufen, die sich am Pflegebedarf in Stunden pro Monat ausrichten. Eine private Pflegversicherung leistet fixe Zahlungen pro Pflegestufe (je höher die Stufe, desto höher die Leistung). Das entspricht von der Tendenz her einer Verdoppelung des gesetzlichen Pflegegeldes. ZB beträgt das gesetzliche Pflegegeld in der Stufe 5 derzeit 920,30 Euro. Die Leistungen der Pflegeversicherer betragen – je nach Versicherer – zwischen 920,30 und 1.000 Euro.

    Wissenswertes, um vor Überraschungen gefeit zu sein

    Erstens: eine Pflegeversicherung ist eine Risikoversicherung
    Tritt der Leistungsfall der Pflegebedürftigkeit nicht ein, dann ist die Prämie „weg“ – es gibt keine Kapitalauszahlung wie etwa bei einer kapitalbildenden Lebensversicherung. Das kann bei kapitalbildenden Spar- und Veranlagungsprodukten (etwa Sparbuch) nicht passieren – das Angesparte bleibt erhalten.

    Zweitens: etliche Tarife zahlen erst ab Pflegestufe 3 oder höher
    Das heißt im Umkehrschluss, dass es in der Pflegestufe 1 und 2 also kein Geld von der Versicherung gibt, sollte ein derartiger Pflegefall eintreten. Die Statistik zeigt, dass rund zwei Drittel der gesetzlichen Pflegegeldbezieher in Stufe 1, 2 oder 3 eingestuft sind.

    Dazu ein Beispiel zur Illustration, was von einer privaten Pflegversicherung zu erwarten ist: Eine 40-jährige Frau schließt eine Pflegeversicherung ab. Sie zahlt eine Monatsprämie von 67,95 Euro. Im Alter von 75 Jahren tritt die Pflegebedürftigkeit nach Pflegestufe 2 ein. Sie erhält nach dem Bundespflegegeldgesetz 290 Euro pro Monat. Hingegen erfolgt von der Versicherung keine Leistung. Das bedeutet, dass die Versicherungsnehmerin bis zum Eintritt der Pflegebedürftigkeit in Summe 28.539 Euro (35 Jahre bzw. 420 Monate zu je 67,95 Euro Monatsprämie) einbezahlt hat – in den Pflegestufen 1 und 2 jedoch aufgrund vertraglicher Vereinbarung leer ausgeht.

    Drittens: die anfallenden Pflegekosten pro Monat können kaum oder gar nicht abgedeckt werden
    Beispiel: Die Kosten für 24-Stunden-Betreuung betragen etwa 2.400 Euro. In der Pflegestufe 4 beträgt das gesetzliche Pflegegeld 677,60 Euro. Dieses gesetzliche Pflegegeld kann die 2.400 Euro nicht abdecken – es entsteht eine Lücke von 1.722,30 Euro. Die private Pflegeversicherung kann diese Finanzierungslücke allerdings auch nicht zur Gänze schließen. Denn die Leistung der Versicherung in Pflegestufe 4 beträgt 700 Euro: sie verringert lediglich die Lücke auf 1.022,30 Euro.

    Ab wann rentiert sich nun eine private Pflegeversicherung?
    (c) Pixabay.com
    Private Pflegeversicherungen sind teuer und weisen etlichen Leistungslücken auf.

    Zum einen, wenn die Pflegversicherung für eine volle Deckung der monatlich anfallenden Pflegekosten sorgt. Aber dafür müssten Konsumenten tief in die Tasche greifen. Sprich, sie müssten eine sehr hohe Versicherungsprämie – einige hundert Euro pro Monat – zahlen, um sich eine volle Kostendeckung für zB eine 24-Stunden-Betreuung zu erkaufen. Und eine Versicherung zahlt sich auch dann aus, wenn die Leistungen aus der Versicherung die Prämienzahlungen übersteigen.

    Die 40-jährige Versicherungsnehmerin, der bis zum 75 Lebensjahr bzw. zum Eintritt der Pflegebedürftigkeit (Pflegestufe 4) eine Prämiensumme von 28.539 Euro (siehe oben) einbezahlt hat, erhält eine monatliche Versicherungsleistung von 700 Euro. Das heißt, dass nach rund 41 Bezugsmonaten – Prämiensumme von 28.539 Euro dividiert durch 700 Euro pro Monat – die Versicherungsleistungen die Prämienzahlungen übersteigen. Unter diesem Aspekt rentiert sich die private Pflegeversicherung – nach 35-jähriger Prämienzahlungsdauer (420 Monate) und Bezug der Versicherungsleistung (700 Euro/ Monat) ab dem 75. Lebensjahr –, wenn die Versicherungsnehmerin 78,4 Jahre alt ist.

    Überdies haben sich die Prämien für Pflegeversicherungen erheblich verteuert. Ein neu abgeschlossener Pflegeversicherungsvertrag für eine/n 40-jährige/n Frau/Mann kostet im Vergleich zu 2014 im Schnitt um 57 Prozent mehr – bei keiner oder eher geringer Leistungssteigerung. Fazit: Private Pflegeversicherungen sind teuer und weisen etlichen Leistungslücken auf.

    Vergleichsrechnungen anstellen

    Bei den Tarifen an sich gibt es Allerlei zu beachten. Ist eine Pflegeversicherung einmal abgeschlossen, ist ein Ausstieg nicht empfehlenswert. Private Pflegeversicherungen sind Verträge auf unbestimmte Laufzeit. Eine Kündigung oder ein Wechsel in ein anderes Pflegeversicherungsprodukt ist nicht rentabel. Die Prämie ist verloren, es gibt keine Kapitalauszahlung. Der neue Versicherer rechnet mit einem neuen, höheren Einstiegsalter, was die Prämie verteuert.

    Drei Tipps der AK Konsumentenschützer

    Teure Prämien
    Private Pflegeversicherungen sind teuer. Eine 50-jährige Person zahlt je nach Versicherer zwischen rund 49 und 108 Euro pro Monat. Die Leistung entfällt bei allen Versicherern in Pflegestufe 1 und 2 – erst ab Pflegestufe 3 (Ausnahme Uniqa: erst ab Stufe 4) gibt es eine monatliche Leistung zwischen rund 452 und 700 Euro. Machen Sie eine Vergleichsrechnung: Was zahlen Sie an Prämie ein, wieviel können Sie – ab einem bestimmten Bezugsalter an Versicherungsleistungen in den diversen Pflegegeldstufen erwarten? Spielen Sie verschiedene Szenarien durch!

    Nach Alternativen umschauen
    Erkundigen Sie sich nach Alternativen zur Pflegeversicherung, bei der es bei allen Anbietern ein Höchstabschlussalter gibt (65 bis 75 Jahre). Möglich sind Pflege-Bauspardarlehen (auf Zinsen, Spesen achten) sowie sichere Spar-formen, die einen Vorteil zur privaten Pflegeversicherung haben. Tritt der Pflegefall nicht ein, bleibt das Ersparte erhalten. Das ist bei einer privaten Pflegeversicherung nicht der Fall.

    Vergleiche anstellen
    Es gibt unterschiedliche Tarifvarianten – von der Einstufung über Leistungsvarianten, regelmäßige oder einmalige Einzahlungen bis hin zu Nachversicherungsgarantien gibt es unterschiedliche Tarife und Modelle für unterschiedliche Bedürfnisse.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Arbeiterkammer Betreuung Pflege Pflegegeld Pflegestufen Pflegeversicherung Studie Versicherung VKI
    voriger BeitragHeiße Tage, tropische Nächte – so kommen sie gut durch die Hitze
    nächster Beitrag Wichtig: Schützen sie auch ihre Medikamente vor Hitze und Sonne

    Weitere interessante Beiträge

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Welche Reiseversicherungen gibt es und welche sind wirklich wichtig

    Studie: Diese 15 Faktoren halten Paare und Beziehungen zusammen

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Senior Living: Studie analysiert regionalen Bedarf beim Seniorenwohnen

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    FMA: „Reden wir über Geld“ – Tipps zum Thema Haushaltsversicherung

    Nach Weihnachten ist vor dem Umtausch – darauf müssen sie achten

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    Greenpeace-Studie zeigt: Produkte länger nutzen schützt das Klima

    Psychisch erkrankte Menschen in Gesundheit und Rechten gefährdet

    Studie zeigt: Covid-19 erhöht Risiko für Gürtelrose um 15 Prozent

    Pflegereform muss entlasten – Community Nursing Zwischenschritt

    Haushaltsversicherungen: AK-Test zeigt zum Teil große Prämienunterschiede

    Weniger Fleisch ist gut für uns, gut für die Tiere und gut für das Klima

    Alter[n] und Pflege[n] neu gedacht – Was sagen Expert•innen dazu?

    Potenziale nutzen – mehr Lebensqualität im Alter dank Digitalisierung

    Pflegeroboter – Einblicke in die Forschung zu Robotik in der Pflege

    Digitale soziale Innovation: „Alles Clara“ hilft pflegenden Angehörigen

    Reisebeschwerden: Wenn Urlauber•innen »in die Luft gehen«

    Reformen nötig: Besser vorsorgen statt hinterher teuer reparieren

    Austrian Health Report 2022 – so geht es uns Österreicher•innen

    Mangelernährung erkennen & vermeiden. Plus Tipps für Angehörige

    Studie zeigt: Altersgruppe der ab 50-Jährigen lebt am nachhaltigsten

    Adipositas ist kein[!] Life-Style-Problem, an dem man selbst schuld ist

    Always On – Digitales Glück oder doch eher lästige Reizüberflutung?

    Kein Vertrauen, kein Kauf: 36 Prozent wechseln Online-Shop sofort

    Doping im Alltag: psychische Belastung treibt Medikamenten-Konsum

    Studie zeigt: gezielte Mikroernährung lindert Symptome bei Allergien

    Tägliches Gesprächstraining mit »HILDA« zur Demenz-Vorbeugung

    Pflegegeld-Einstufung neu denken – Demenz besser berücksichtigen

    Demenz geht uns alle an: Stadt Wien präsentiert »Vorzeige« Strategie

    Aktivitäten, die das »Wohlbefinden im Alter« positiv beeinflussen

    Long Covid: neue Studienlage zur Wirkung der Corona-Impfung

    Forderung: psychosoziale Pflege & Betreuung für Betroffene zuhause

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    11. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    14. Jul 2023

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    11. Jul 2023

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team