Facebook X (Twitter)
    Freitag, 22. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      11. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      27. Feb 2023

      Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

      1. Sep 2023

      Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

      15. Jun 2023

      Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Almwanderungen – Vorsicht bei Kühen, Pferden, Ziegen und Schafen

    Almwanderungen – Vorsicht bei Kühen, Pferden, Ziegen und Schafen

    0
    von tom am 5. Jul 2022 Freizeit & Reise
    Wanderer in den Bergen neben Kühen. (c) AdobeStock

    Rund um den Sommerbeginn treiben viele Bauern ihr Vieh wieder auf die Almen. Darum heißt es für Wanderbegeisterte, die auf Wegen durch bewirtschaftete Almen unterwegs sind, Vorsicht walten zu lassen und sich mit den wichtigsten Verhaltensregeln bei Almwanderungen vertraut zu machen. Sicherheit in den Bergen ist oberstes Gebot. Und da viele Wanderwege über bewirtschaftete Almen führen, haben die Naturfreunde Österreich wertvolle Tipps für das richtige Verhalten beim Wandern zusammen gestellt, damit Touren über Weiden problemlos verlaufen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Gefährliche Situationen bei Almwanderungen vermeiden
    Eine jahrtausendealte Tradition
    Weideviehfreie Zonen sind keine Lösung!
    Drohgebärden von Weidetieren
    Was tun bei Drohgebärden?
    Allgemeine Tipps für Wandernde
    Tipps für Wandernde mit Hunden
    Tipps für umweltverträgliche Wanderungen
    Ein kleines Weidetier-ABC
    Service


    Gefährliche Situationen bei Almwanderungen vermeiden

    Grundsätzlich soll ein großer Sicherheitsabstand zur Viehherden auf Almen gehalten und keinesfalls mitten durch die Herde gegangen werden. Selbstverständlich sollen die Tiere auch niemals gefüttert oder gestreichelt werden. Die Tiere brauchen Ruhe, Respekt und Abstand, damit sie sich nicht bedroht fühlen. Kommt es trotzdem zu Drohgebärden der Almtiere soll jegliche Hektik vermieden und ein langsamer Rückzug in Bereiche mit schützenden Bäumen und Sträuchern gemacht werden.

    Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Almgäste Hunde mitführen, denn der Hund wird von den Rindern als natürlicher Feind angesehen und ist somit eine Bedrohung. Regina Hrbek von den Naturfreunden Österreich appelliert daher an alle Hundebesitzer•innen: „Bitte achten sie am besten schon bei der Tourenplanung darauf, dass Almweiden, auf denen sich Weidetiere befinden, großräumig umgangen werden können.“ Wenn dies nicht möglich ist, dann finden sie weiter unten hilfreiche Informationen, wie man sich am sichersten mit Hunden innerhalb von Almgebieten bewegt.

    Nahaufnahme des Kopfes einer Kuh.
(c) Naturfreunde Österreich/ Doris Winder
    Vor allem junge Rinder sind durchaus auch sehr neugierig. Trotzdem heißt es, vorsichtig zu sein, auch wenn sie noch so treuherzig schauen.

    Eine jahrtausendealte Tradition

    Der Ursprung der Almwirtschaft geht zurück bis in die Bronze­zeit. Im Salzkammergut gilt die erste Almnutzung mit den Anfängen des Bergbaubetriebs der Kelten um zirka 1300 v. Chr. als bestätigt. Die heutigen Almregionen sind also keine Naturlandschaften, sondern über Jahrtausende von landwirtschaftlicher Nutzung geprägte Kulturlandschaften mit vielfältigen Funktionen. Die Almbewirtschafter•innen produzieren dort qualitativ hochwertige Nahrungsmittel wie Milch, Käse, Butter und Fleisch. Dank der standortangepassten Bewirtschaftung der Almflächen können Bedrohungen durch Bodenerosion, Muren und Lawinen verringert werden.

    Die reich strukturierten und extensiv bewirtschafteten Almen sind auch aus ökologischer Sicht von großer Bedeutung. Sie gehören zu den artenreichsten Lebensräumen im Alpenraum. Des Weiteren haben Almen auch einen sehr hohen touristischen Wert, weil sie vor allem in den Sommermonaten von vielen Wanderinnen und Wanderern besucht werden.

    In Österreich gibt es rund 8.400 bewirtschaftete Almen. Die Alm­wirtschaft ist somit ein zentraler Bestandteil der heimischen Berglandwirtschaft. In den Sommer­monaten sorgen an die 7.000 Hirtinnen und Hirten für 300.000 Rinder, 10.000 Pferde, 114.000 Schafe und 11.000 Ziegen [Quelle: BMLFUW]. In nur etwa hundert Tagen erzeugen Almbäuerinnen und ­-bauern in Österreich 60.000 Tonnen Milch. Sie verarbeiten 13.000 Tonnen Milch zu Käse, Butter und sonstigen Milchprodukten. Weiters werden auf Almen pro Jahr 6.500 Tonnen Fleisch produziert.

    Weideviehfreie Zonen sind keine Lösung!

    Auch wenn es hin und wieder zu gefährlichen Zwischenfällen kommt, ist die Forderung, Wanderwege im Weidegebiet zu verlegen oder gar die Weidewirt­schaft auf Almen abzuschaffen, inakzeptabel – sie wird von den Naturfreunden strikt abgelehnt. Eine Trennung von Wandernden und Weidevieh ist nirgendwo machbar und auch nicht sinnvoll. Die bewirt­schafteten Almen gehören zu unserem Kulturgut und erbringen auch wichtige ökologische Leistungen.

    Viel wichtiger ist es in diesem Sinn, beim Wandern über Almen Vernunft und Hausverstand einzuschalten. Ein gutes Miteinander ist nur möglich, wenn sich alle an gewisse Regeln halten. Denn jede und jeder, die•der eine Alm besucht oder durchwandert, muss wissen: Das ist kein Streichelzoo und auch kein Abenteuerspielplatz.

    Drohgebärden von Weidetieren

    Ein drohendes Rind erkennt man daran, dass es die Gefahrenquelle fixiert, den Kopf senkt, seine Hörner bzw. Stirn präsentiert und immer näher kommt. Wenn Pferde Respekt einfordern, geschieht das in sehr feinen Abstufungen. Eine ernst zu nehmende Drohung wäre, wenn das Pferd seine Ohren zurück­ legt und ein Hinterbein anhebt. Es kündigt damit sein bevorstehendes Ausschlagen an. Wenn diese Warn­hinweise keine Wirkung zeigen, schlägt das Pferd mit beiden Hinterbeinen aus. Schafe und Schafböcke stampfen mit den Vorderbei­nen auf. Ziegen heben selbstbewusst den Kopf und zeigen die Hörner. Wenn die Ohren nach hinten gelegt sind, ist dies eine Steigerung der Drohgebärde.

    Was tun bei Drohgebärden?

    Wenn sie nun eine dieser Drohgebärden bei Weidetieren bemerken, ist das oberste Gebot, Hektik zu vermeiden und niemals wegzulaufen! Wenn ein Weidetier auf einen zukommt, sollte man sich langsam zum Ausgang bzw. Weidegatter entfernen und ihm nicht den Rücken zudrehen. Bäume und Sträucher können ebenfalls sehr guten Schutz bieten.

    Grundsätzlich empfiehlt sich die Mitnahme eines Stockes. Wenn ein Weidetier angreift, kann man es meist mit lautem Zurufen und Heben des Stockes – keine hektischen Bewegungen – abschrecken.

    Reagiert eine Herde unruhig, wenn man sich ihr nähert [wird man beispielsweise von einzelnen Tieren fixiert], halten sie unbedingt Abstand und ziehen sie sich ruhig und langsam zurück. Das Motto sollte heißen: „Lieber einen größeren Umweg in Kauf nehmen, als von Weidetieren angegriffen zu werden!„

    Kuhherde auf einer Alm, Stichwort Almwanderung.
(c) Naturfreunde Österreich/ Regina Hrbek
    Machen sie bei Almwanderungen einen großen Bogen um Kuhherden – Sicherheit geht vor.

    Allgemeine Tipps für Wandernde

    Damit es idealer Weise erst gar nicht so weit kommt, sollte man folgende Tipps berücksichtigen:

    • halten sie einen großen Sicherheitsabstand zu Herden – mindestens 20 Meter
    • wenn ihnen ein Weidetier den Weg versperrt, umgehen sie dieses mit großem Abstand
    • streicheln und füttern sie keinesfalls Tiere
    • gehen sie nicht mitten durch eine Herde
    • vermeiden sie Lärm und hektische Bewegungen
    • bleiben sie immer am markierten Weg
    • durchqueren sie Almen zügig, aber ohne Angst zu zeigen
    • schließen sie immer die Weidegatter
    • jausnen sie nicht auf Almweiden, auf denen sich Weidetiere befinden

    Tipps für Wandernde mit Hunden

    Egal, ob groß oder klein: Ein Hund wird von Weide­tieren als Feind angesehen, weil diese in ihm einen Wolf sehen.

    • Suchen sie schon bei der Tourenplanung mögliche Alternativ­routen. Falls es keine Alternativroute gibt, umgehen sie die Gebiete mit weidenden Tieren − wenn möglich.
    • Hunde sind während der ganzen Tour immer an der Leine zu führen, auch hinter dem Weidezaun!
    • Nehmen sie nur ausgebildete Hunde mit, die den Befeh­len der Besitzerin/ des Besitzers Folge leisten.
    • Nehmen sie keine ängstlichen Hunde mit, die sich bei Gefahr hinter der Hundehalterin bzw. dem Hundehal­ter verstecken und sie/ ihn damit in Gefahr bringen.
    • Lassen sie bei erkennbaren Drohgebärden des Weidetieres den Hund sofort von der Leine. Ein Hund kann selbst am besten ausweichen und wegrennen.
    • Stellen sie sich niemals schützend vor ihren Hund. Gegen ein ausgewachsenes Rind oder Pferd hat man keine Chance.

    Tipps für umweltverträgliche Wanderungen

    Wandern heißt neben der körperlichen Ertüchtigung auch, die Schönheit der Natur zu genießen. Damit eben diese erhalten bleibt, hier auch ein paar Tipps, wie ihre nächste[n] Wanderung[en] umweltverträglich sind:

    • planen sie ihre Tour sorgfältig und beachten sie die Wettervorhersage
    • parken sie vernünftig, auf keinen Fall auf Wiesen und/ oder Feldern
    • nehmen sie den gesamten Abfall wieder mit nach Hause bzw. entsorgen sie diesen beim nächsten Mistkübel
    • hinterlassen sie in der Natur keine Spuren
    • nehmen sie auf andere Erholungsuchende, die die Ruhe in der Natur genießen wollen, sowie auf Wildtiere Rücksicht und vermeiden sie Lärm
    • beachten sie die Regeln in Schutzgebieten und halten sie jagd­- und forstrechtliche Bestimmungen ein
    • pflücken sie keine Pflanzen – Fotos sind auch schön und vor allem langlebiger
    • wandern sie nur tagsüber – Dämmerung und Nacht gehören den Wildtieren

    Ein kleines Weidetier-ABC

    Ziegen und Schafe

    Im gesamten Alpenraum werden Ziegen und Schafe schon immer zur Pflege der Almen eingesetzt – vor allem auf extrem steilen Flächen, weil diese von Rindern nur mit erheblichem Risiko zu begehen sind. Weidende Ziegen und Schafe stellen meist keine Bedrohung dar, einzig Böcke können aggressiv sein und sollten daher im Auge behalten werden. Ziegen sind sehr neugierig und kommen einem gerne sehr nahe. Am besten sie nicht beachten und ruhig weitergehen.

    Schafe auf einer Alm.
(c) AdobeStock
    Schafe stellen meist keine Bedrohung dar, einzig Böcke können aggressiv sein und sollten daher im Auge behalten werden.

    Pferde

    Pferdeherden auf Almen bestehen meist aus friedlichen Haflingern und Kaltblütern. Nichtsdestotrotz handelt es sich um große, kräftige Tiere, die sich bei Gefahr zu wehren wissen. Jungtiere toben gerne herum, Rangeleien gehören mit dazu. Was meist wild aussieht, ist eher harmlos − nur mittendrin sollte man nicht sein. Falls man von aufdringlichen Pferden verfolgt wird, ignoriert man sie am besten und tritt vorsichtig den Rückzug an.

    Rinder

    Auch Rinder sind von Natur aus friedfertige Tiere, die bei einer Bedrohung eher selbst davonlaufen. Sie greifen nur an, wenn sie keine andere Möglichkeit haben oder jemanden verteidigen wollen. Eine Kuhherde besteht aus Kühen, die regelmäßig gemolken werden und daher an den Kontakt mit Menschen gewöhnt sind. Hier gilt: Sind Stiere in der Herde, ist besondere Vorsicht geboten.

    Trifft man auf eine Mutterkuhherde, muss man besonders zurückhaltend sein. Der Mutterinstinkt der Kühe ist nämlich stark ausgeprägt. Mutterkühe würden ihre Jungen sofort verteidigen. Viele Jungtiere sind sehr neugierig und gehen auch auf Menschen zu. In einem solchen Fall die Kälber nicht streicheln oder füttern, sondern einfach langsam weitergehen und dabei die Mutterkühe beobachten. Gibt es in der Herde Stiere, heißt es, doppelt vorsichtig zu sein.

    Bei Jungtieren stehen vor allem ihre Neugierde, ihr Bewegungsdrang und ihr Übermut im Vordergrund. Einfach Abstand halten und ruhig vorbeiwandern ist die beste Strategie.

    Service

    Die Naturfreunde Österreich haben die wichtigsten Informationen für sichere Wanderungen auf und über die heimischen Almen kompakt in einem kleinen Folder zusammen gefasst. Diesen Folder können sie HIER kostenlos bestellen oder als Pdf downloaden.

    (Bilder: AdobeStock, Naturfreunde Österreich/ Doris Winder, Naturfreunde Österreich/ Regina Hrbek, AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Abstand Alm Almtiere Almwanderung Almweiden Almwirtschaft Angst Berge BewegungISTgesund Butter Drohgebährden Fleisch Freizeit Gefahr Hausverstand Hektik Hunde Käse Kühe Milch Natur Naturfreunde Pferde Rinder Rücksicht Ruhe Schafe Sicherheit Sicherheitsabstand Sommer Stock Tipps Tourenplanung Tourismus Umweg Verhaltensregeln Viehherde Vorsicht Wandern Wanderung Wanderwege Weidegatter Weidetiere Wiese Ziegen
    voriger BeitragSardinien – alles, was sie über die »Karibik Europas« wissen müssen
    nächster Beitrag Lebensstil vs. Schlaganfallrisiko – Vor- und Nachsorge retten Leben

    Weitere interessante Beiträge

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Darum ist ausreichendes Trinken – nicht nur im Hochsommer – wichtig

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug

    Erholung von der lauten Welt – »Klösterreich« lädt zu Auszeiten ein

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Gewalt gegen ältere Frauen ist ein großes Tabuthema in unserem Land!

    Senior Living: Studie analysiert regionalen Bedarf beim Seniorenwohnen

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    FMA: „Reden wir über Geld“ – Tipps zum Thema Haushaltsversicherung

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    So können Wundpatient•innen »auch« sorgenfrei Weihnachten feiern

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Jeder Schritt zählt: Bewegungs-ABC für Vielsitzerinnen und Vielsitzer

    Rat auf Draht: Zehn Tipps für ein »harmonisches« Weihnachtsfest

    »Käse schließt den Magen« – aus unserer Reihe ‚Alltagsfragen‘

    Depressionen zeigen sich bei Männern anders als bei Frauen

    Digitaler Nachlass: darauf sollte man beim digitalen Erbe achten

    Stiller Knochendieb Osteoporose: Herausforderung in Diagnose und Therapie

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Pflegereform muss entlasten – Community Nursing Zwischenschritt

    Haushaltsversicherungen: AK-Test zeigt zum Teil große Prämienunterschiede

    Weniger Fleisch ist gut für uns, gut für die Tiere und gut für das Klima

    Alzheimer: Bis zu 40 Prozent der Fälle könnten verhindert werden

    Spezialambulanz für Arzneimitteltherapie und Interaktion in Wien

    „World Heart Day“ – Bewegung kann Herzinsuffizienz vorbeugen

    Check deine Quellen – für mehr digitale Gesundheitskompetenz

    Thema Mund- und Zahngesundheit: Prophylaxe darf nie aufhören

    Die Zukunft des Wohnens – 5 Tipps für den Einstieg ins Smart Home

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    11. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    14. Jul 2023

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    11. Jul 2023

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team