Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Montag, 13. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»Covid-19-Pandemie: Herausforderung für Seniorinnen und Senioren
    Ingrid Korosec und Peter Kostelka bei einer PK des Seniorenrates. (c) Österreichischer Seniorenrat/ APA-Fotoservice/ Ludwig Schedl

    Covid-19-Pandemie: Herausforderung für Seniorinnen und Senioren

    10. Feb 20216 Min. Lesezeit

    Die Covid-19-Pandemie hat uns nun bereits seit fast einem Jahr fest im Griff. Die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Bekämpfung – Stichwort Lockdown, Stichwort Ausgangsbeschränkungen – sind für uns alle immens. Für die ältere Generation, die ja bekanntlich zu Hoch-/ Risikogruppe zählen, sind diese zum Teil nochmals um einiges größer.

    Der Seniorenrat als Dachverband der großen Pensionisten- und Seniorenorganisationen in Österreich macht darauf aufmerksam und fordert, gerade was das Testen betrifft, für ältere Menschen Erleichterungen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Impfung wesentlichste Voraussetzung für die Überwindung der Pandemie
    Hohe Impfbereitschaft bei älteren Meschen
    Herausforderung testen
    „Lockenwicklerverordnung“
    Keine Angst habe, aber weiter diszipliniert und vorsichtig sein


    Impfung wesentlichste Voraussetzung für die Überwindung der Pandemie

    „Nach der Entscheidung, dass der Impfstoff von AstraZeneca für die ältere Generation in Österreich nicht zugelassen wird, haben wir uns sofort mit dem Bundesimpfkoordinator zusammen gesetzt, um zu beraten, wie es nun weitergeht. Denn es hat die Gefahr bestanden, dass dadurch die Impfpläne ganz anständig in Unordnung geraten,“ informiert Dr. Peter Kostelka, Präsident des Pensionistenverband Österreichs [PVÖ].

    „Ich möchte betonen, dass alle Seniorenorganisationen nachhaltig und ohne Ausnahme dafür eingetreten, dass die Impfung wichtig und die wesentlichste Voraussetzung ist für die Überwindung der Pandemie, und dass wir diese daher in vollem Umfang unterstützen!“

    Die Seniorenorganisationen und mit ihnen der Seniorenrat wirbt für die Impfung und informiert die ungefähr 2,5 Millionen Österreicherinnen und Österreicher dieser Alterskategorie. Darüber hinaus arbeiten diese mit an der Organisation der Durchführung der Impfung. „Wir stehen zu der Zusage, dass alle über 80 Jährige und rund die Hälfte der über 65 Jährigen bis Ende März geimpft sein sollen – immerhin insgesamt rund 1 Million Menschen“, so Kostelka.

    Peter Kostelka zum Thema Covid-19 – Herausforderung für SeniorInnen.
(c) Österreichischer Seniorenrat/ APA-Fotoservice/ Ludwig Schedl
    Kostelka fordert, dass alle über 80 Jährige bis Ende März gegen Covid-19 geimpft sind.

    Hohe Impfbereitschaft bei älteren Meschen

    Die Impfbereitschaft der älteren Generation ist außerordentlich hoch. Sie liegt mit über zwei Drittel weit über derjenigen der österreichischen Durchschnittsbevölkerung. „Wir sind in diesem Zusammenhang auch aufgerufen, unseren Beitrag zu leisten, weil die Mutationen, die in den letzten Tagen und Wochen vermehrt aufgetreten sind, eine besondere Gefährdung mit sich bringen und die ganze Situation noch viel Problematischer machen: sie [Anmerkung: die Mutationen] sind ansteckender, und daher ist aus unserer Sicht wichtig, dass die Impfungen mit allem Nachdruck vorangetrieben werden“, appelliert Kostelka an alle, sich impfen zu lassen.

    „Impfen ist wichtig und es gibt keine wichtigere Entscheidung, als sich impfen zu lassen! Wir haben uns auch an alle unsere Mitglieder gewandt und auf diese Notwendigkeit und auf diese Wichtigkeit hingewiesen.“

    Dr. Peter Kostelka

    Herausforderung testen

    Bis die Impfung für die ältere Generation erfolgt ist, also bis Ende April, Anfang Mai, sind die Testungen ein wesentlicher Hilfs- bzw. Zwischenschritt. Da wird allerdings mit den 400 Apotheken, in denen das zusätzlich zu diversen Teststraßen möglich ist, das Auslangen nicht gefunden werden können. Hier sind in den Gemeinden zusätzliche Teststationen zu errichten. Und darüber hinaus ist sicherzustellen, dass auch andere Testeinrichtungen – in welcher Form auch immer – zur Verfügung gestellt werden. Die aktuellen Kapazitäten sind bis zur Neige erschöpft und reichen offensichtlich nicht aus.

    „Wir haben jetzt mit dem Gratistesten in den Apotheken einen ersten Schritt erreicht. Es muss aber weiteres folgen. Ich erwarte mir, dass man sich auch beim Hausarzt gratis testen lassen kann. Es gibt viele allein stehende Menschen – wir wissen, dass ab 65 Jahren 50 Prozent Single-Haushalte sind –, die nicht in einem Ort wohnen, wo gleich daneben die Apotheke ist, in der man sich testen lassen kann. Hier wäre der Hausarzt eigentlich oftmals die nächste Option„, weiß LAbg. Ingrid Korosec, Präsidentin des Seniorenbundes.

    „Lockenwicklerverordnung“

    „Noch ein paar Worte zur sogenannten ‚Lockenwicklerverordnung‚: Der Besuch des Frisörs ist für sehr viele ältere vor allem Frauen eine Frage der Selbstachtung. Aber es geht darüber hinaus um Dinge wie Physiotherapie oder Fußpflege. Es geht dabei also nicht um Eitelkeiten, sondern um Mobilität, sprich ob man gehen kann und um die Schmerzfreiheit in diesem Zusammenhang. Wir haben sicher gestellt, dass bei dem Besuch einer mobilen Pflege im eigenen Heim, insbesondere bei einer Fußpflege oder Physiotherapie, kein Test notwendig ist. Gerade im ländlichen Raum müssen Menschen oft weite Wege zurücklegen, um sich testen lassen zu können – oftmals eine unüberwindbare Herausforderung. Es wäre der Gipfel der Schildbürgerstreiche, wenn gerade nicht mehr so mobilen Menschen es untersagt wäre, ohnehin getestete Pflegerinnen und Pfleger unter Verwendung einer FFP2 Maske nicht in die eigenen vier Wände lassen zu dürfen“, stellt Kostelka klar.

    In das gleiche Horn bläst Korosec: „Ich erwarte mir, dass der Dienstleister den Test abnimmt. Ich verstehe nicht, warum man hier nicht einlenkt. Ich komme beispielsweise zur Massage, mache einen Test, das ist in zehn Minuten erledigt – ich habe das alles selbst ausprobiert – und sowohl Dienstleister als auch Kunde wissen ob einer möglichen Infektion Bescheid.

    Der Kunde hätte den Vorteil, dass er nicht herumlaufen muss um zu schauen, wie er wo zu einem Test kommt. Und auf der anderen Seite weiß der Dienstleister, dass er jetzt einen Test hat, der gerade gemacht wurde, und der nicht 48 Stunden alt ist und vielleicht gar nicht mehr wirksam ist. Aber hier sind wir daran. Ich bin nämlich fest davon überzeugt, dass mit dem Testen vor Ort auch eine Hemmschwelle abgebaut wäre,“ gibt sich Korosec zuversichtlich.

    Ingrid Korosec.
(c) Österreichischer Seniorenrat/ APA-Fotoservice/ Ludwig Schedl
    Ingrid Korosec will sich auch dafür einsetzen, dass man sich direkt bei den Dienstleistern testen lassen kann.

    Keine Angst habe, aber weiter diszipliniert und vorsichtig sein

    „Wir Seniorenvertreter sind konstruktive Partner und eine Einbindung der Seniorenvertreter bei der Bekämpfung der Pandemie zahlt sich aus. Wir können sehr viel mitwirken. Wir haben beispielsweise x-tausende Ortsgruppen, die eingebunden werden können mit einer entsprechenden Breitenwirkung.“

    „Schließlich möchte ich an die Seniorinnen und Senioren appellieren, dass wir weiter diszipliniert bleiben. Alle haben schon so genug von den Einschränkungen und sind schon so müde. Aber Nachlässigkeit und Unvorsichtigkeit wären im Moment die größten Feinde. Wir müssen nicht ängstlich sein, es gibt aber viele Gründe, diszipliniert und vorsichtig zu handeln. Und es gilt: Jetzt haben wir ein wenig geöffnet, jetzt müssen wir testen und dann so rasch wie möglich impfen – und natürlich weiterhin wichtig und nicht zu vergessen: Abstand halten, Hände waschen und FFP2-Masken tragen„, so Korosec abschließend.

    Uns allen muss klar sein: Impfen ist der Anfang vom Ende der Pandemie!

    LAbg. Ingrid Korosec

    (Bilder: Österreichischer Seniorenrat/ APA-Fotoservice/ Ludwig Schedl)

    Beitrag teilen
    Abstand halten ältere Generation Apotheke AstraZeneca Bekämpfung Covid 19 Dienstleister FFP2-Maske Frisör Fußpflege Gefährdung Gratistest Hausarzt Hemmschwelle Herausforderung Impfbereitschaft impfen Impfstoff Impfung Infektion Korosec Kostelka Lockenwicklerverordnung Massage Mobilität Mutation ÖPV Pandemie Pensionisten Pensionistenverband Pflege Selbstachtung Senioren Seniorenbund Seniorenrat Testeinrichtung testen Testung Überweindung Voraussetzung
    voriger BeitragSafer Internet Day: „Pandemie hat Angst vor Onlinebetrug verstärkt“
    nächster Beitrag Auf schmalen Skiern durch den Winter – ein risikoarmer Winterspass

    Weitere interessante Beiträge

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Reiseimpfungen: Gut vorbereitet in den Urlaub starten – auch innerhalb Europas!

    Online Spiele-Spaß mit Kreuzworträtsel, Puzzles, Mahjong Spielen, Sudokus, Solitaire und vieles mehr!

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    FSME muss nicht sein – Impfnachlässigkeit kann schwere Folgen haben

    Große Mehrheit erkennt in Desinformation eine Gefahr für Demokratie

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    3 große Irrtümer über Gürtelrose: Umfrage zeigt Wissenslücken auf

    Corona-Studie zeigt Lehren und Empfehlungen für künftige Krisen auf

    Vitamin-D-Mangel schon zu Beginn der Wintersaison vorherrschend

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}