Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Diabetes»Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention
    Die Hand eines Arztes, der den Blutzucker eines Patienten am Finger misst. (c) AdobeStock

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    12. Nov 20243 Min. Lesezeit

    Weltweit sind rund 537 Millionen Menschen von Diabetes betroffen, davon allein in Österreich schätzungsweise 515.000 bis 809.000 Menschen – das sind 7 bis 11 Prozent der Gesamtbevölkerung. Durch die zunehmende Verbreitung von Übergewicht und Adipositas wird in den nächsten Jahren bzw. Jahrzehnten mit einem weiteren Anstieg gerechnet. Die Lebensqualität von Diabetes-Patientinnen und Patienten kann deutlich eingeschränkt sein, Gefäßveränderungen können im Extremfall Erblindung, Dialyseabhängigkeit oder Amputation von Gliedmaßen zur Folge haben. Weniger bekannt ist, dass Diabetes häufig auch weitere gesundheitliche Komplikationen auslöst und aufgrund der Schwächung des Immunsystems zu einem erhöhten Risiko für Infektionserkrankungen führt.

    So haben etwa Menschen mit Diabetes ein um 24 Prozent erhöhtes Risiko, an Gürtelrose zu erkranken. Grund dafür ist eine eingeschränkte Funktion des Immunsystems. Zudem nimmt das Risiko für Gürtelrose aufgrund der nachlassenden Leistungsfähigkeit des Immunsystems mit zunehmendem Alter generell zu.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Neu-Auflage des Diabetes Ratgebers
    Neue Diabetes-Subtypen identifiziert
    Technologische Innovationen für leichteren Alltag der Betroffenen
    Typ-2-Diabetes die weitaus häufigste Form
    Buchtipp


    Neu-Auflage des Diabetes Ratgebers

    Die Medizin hat in jüngster Zeit grundlegend neue Erkenntnisse über die Entstehung der Erkrankung Diabetes gewonnen und enorme Fortschritte in der Therapie erzielt. Das veranlasste die MedUni Wien-Diabetologinnen Alexandra Kautzky-Willer und Yvonne Winhofer zu einer Neu-Auflage des Diabetes-Ratgebers der Reihe „Gesundheit.Wissen“ der MedUni Wien, der im MANZ Verlag erschienen ist. Wissenschaftlich fundiert und dabei allgemein verständlich, vermittelt das Buch aktuelle Fakten und Tipps zu Diagnose, Behandlung und Prävention der im Volksmund „Zuckerkrankheit“ genannten Erkrankung.

    Portraits der Diabetologinnen Alexandra Kautzky-Willer und Yvonne Winhofer.
(c) MedUni Wien/ feelimage (2x)
    MedUni Wien-Diabetologinnen Alexandra Kautzky-Willer und Yvonne Winhofer.

    Neue Diabetes-Subtypen identifiziert

    Dass Typ-2-Diabetes nicht mehr als „Alterszucker“ gesehen werden kann, zeigen aktuelle Untersuchungen und warnen vor einem hohen Risiko insbesondere für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei jungen Menschen mit Typ 2 Diabetes. In dieser Altersgruppe entwickeln sich die hohe Blutzuckerwerte vor allem durch eine rasche bauchbetonte Gewichtszunahme.

    In weiteren Forschungen der jüngsten Zeit wurden neue Diabetes-Subtypen identifiziert, die unterschiedliche Ausprägungen des Typ-2-Diabetes von Mensch zu Mensch zeigen. Diese Erkenntnisse ermöglichen nicht nur ein besseres Verständnis verschiedener Krankheitstypen, sondern auch zielgerichtete, individuelle Therapieformen. „Hier gab es in den letzten Jahren große Fortschritte mit neuen Medikamentenklassen, die nicht nur den Blutzucker senken, sondern zusätzlich zahlreiche positive Effekte mit sich bringen“, berichtet Alexandra Kautzky-Willer von der Universitätsklinik für Innere Medizin III der MedUni Wien. Die neuen Medikamente bieten nicht nur einen besseren Schutz für Herz und Nieren, sie unterstützen auch bei der Gewichtsabnahme und können sogar die Sterberaten senken.

    Technologische Innovationen für leichteren Alltag der Betroffenen

    „Dazu kamen in den vergangenen Jahren zahlreiche technologische Innovationen für die Blutzuckerkontrolle, die den Alltag der Menschen mit Typ-2-Diabetes wesentlich erleichtern“, betont Yvonne Winhofer, ebenfalls von der Universitätsklinik für Innere Medizin III der MedUni Wien. „Alle diese Neuerungen haben wir in die Neu-Auflage des Buch aufgenommen.“ Neben der richtigen Blutzuckerkontrolle wird darin auch die Bedeutung weiterer Risikofaktoren wie erhöhte Blutfette und Bluthochdruck vor allem im Zusammenhang mit Diabetes vermittelt. „Auch hier sind neue Medikamentenklassen dazugekommen, die eine persönliche Zielwerterreichung erleichtern“, so die beiden Autorinnen.

    Typ-2-Diabetes die weitaus häufigste Form

    Diabetes mellitus bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselerkrankungen, deren gemeinsames Merkmal chronisch hoher Blutzucker ist. „Typ-2-Diabetes ist mit 90 Prozent die weitaus häufigste Form, wir beschäftigen uns im Buch aber natürlich auch mit Typ 1-Diabetes oder Schwangerschaftsdiabetes, bei dem wir ebenfalls einen Anstieg verzeichnen müssen“, so die Autorinnen.

    Der soeben erschienene Ratgeber enthält wissenschaftlich fundiertes und gesichertes sowie aktuelles Wissen und zahlreiche praxisorientierte Tipps, um Diabetes entweder ganz zu vermeiden oder so gut wie möglich mit der Erkrankung zu leben: „Wer seine Erkrankung kennt, wird es leichter mit ihr aufnehmen können! Was sie dazu brauchen können, finden sie in diesem Buch.“

    Buchtipp

    Cover zu Buch "Diabetes" der MedUni Wien im MANZ Verlag.
(c) MedUni Wien
    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention 3

    „Diabetes. Vorsorgen, rechtzeitig erkennen und richtig behandeln“, Alexandra Kautzky-Willer und Yvonne Winhofer, MedUni Wien im MANZ Verlag, ISBN 978-3-214-25958-7, 196 Seiten, 23,90 Euro, erhältlich im Buchhandel und online unter https://shop.manz.at.

    (Bilder: AdobeStock, MedUni Wien/ feelimage (2x), MedUni Wien)

    Beitrag teilen
    Adipositas Amputation Behandlung Blutzucker Blutzuckerkontrolle Buch Buchtipp Diabetes Diagnose Dialyse Erblindung Fakten Fortschritt Gürtelrose Immunsystem Infektionserkrankung Krankheitstypen Lebensqualität Medikamente MedUni Prävention Ratgeber Risiko Schutz Sterberate Subtypen Therapie Tipps Typ 2 Diabetes Verständnis Wissen Wissenschaft Zuckerkrankheit
    voriger BeitragStudie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen
    nächster Beitrag Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Gesunde Füße: Neue Behandlungsmöglichkeiten für Hallux valgus, Hammerzeh & Co.

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}