Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Donnerstag, 30. Nov 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn RSS
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      Interessantes aus der Rubrik
      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      7. Nov 2023

      Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

      24. Okt 2023

      „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      Interessantes aus der Rubrik
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      2. Nov 2023

      Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

      17. Okt 2023

      Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      Interessantes aus der Rubrik
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      20. Nov 2023

      Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

      31. Okt 2023

      Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Herpes Zoster vulgo Gürtelrose: Österreicher halten Risiko für gering

    Herpes Zoster vulgo Gürtelrose: Österreicher halten Risiko für gering

    0
    von tom am 25. Mrz 2022 Körper & Geist
    Die Hand eines Arztes, der "Herpes Zoster" schreibt. (c) AdobeStock

    Ein Großteil, nämlich 85 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher, kennen laut einer aktuellen Umfrage* der Ipsos Marktforschung vom Jänner 2022 Gürtelrose – in der Fachsprache Herpes Zoster – als Erkrankung. Und 67 Prozent wissen auch zumindest grundsätzlich Bescheid über Symptome, schwere Ausprägungen und mögliche Komplikationen.

    Im Hinblick auf ihr persönliches Risiko haben die Menschen aber einen blinden Fleck: Nur zwei Prozent der Befragten der über 50-Jährigen halten es für wahrscheinlich, in den nächsten 12 Monaten Gürtelrose zu bekommen. 65 Prozent meinen, es wäre „nicht sehr wahrscheinlich, eine Gürtelrose zu entwickeln“. Dabei erkrankt jede•r Dritte im Lauf seines Lebens daran.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    „Herpes Zoster? Ich wüsste nicht, woher ich es bekommen sollte.“
    Schwere der Erkrankung massiv unterschätzt
    Viele schwere Fälle in der klinischen Praxis
    Empfehlung im österreichischen Impfplan
    Informationskampagne soll Bewusstsein schaffen – seit kurzem auch im TV
    Hintergrundinformation | Service


    „Herpes Zoster? Ich wüsste nicht, woher ich es bekommen sollte.“

    „Mit diesem gering ausgeprägten Risikobewusstsein unterscheiden sich die Österreicher•innen von der Bevölkerung in anderen Ländern“, betont Mag. Alexander Zeh von Ipsos Austria. In Schweden sind sich immerhin zehn Prozent der Gefahr bewusst, diese oft extrem schmerzhafte und langwierige Erkrankung zu bekommen. In Großbritannien liegt der Wert bei elf Prozent und in Hongkong sogar bei 14 Prozent.

    Als die wichtigsten Risikofaktoren werden ein „schwaches Immunsystem“, „Stress“, „eine mit dem Alter schwächer werdende Immunfunktion“ und „eine bereits erlittene Gürtelrose-Erkrankung“ genannt. Wenn es jedoch um das persönliche Risiko geht, sehen sich viele Befragten nicht gefährdet: „Ich hatte es noch nie, also werde ich es auch in Zukunft nicht bekommen“, „Ich fühle mich gesund“ oder „Ich wüsste nicht, woher ich es bekommen sollte“ sind typische Aussagen.

    Mag. Alexander Zeh.
(c) GlaxoSmithKline Pharma GmbH/ APA-Fotoservice/ Martin Hörmandinger
    Mag. Zeh bei der Präsentation der aktuellen Studienergebnisse zum Thema Herpes Zoster.

    Schwere der Erkrankung massiv unterschätzt

    Gürtelrose wird außerdem im Vergleich zu anderen Krankheiten als wenig schwerwiegend eingestuft: Nur 15 Prozent der heimischen Befragten über 50 halten Gürtelrose für eine schwere Erkrankung. Im Gegensatz dazu werden beispielsweise Lungenentzündung und Covid-19 von 69 Prozent als gravierend eingestuft, ebenso wie Influenza, die 39 Prozent in diese Kategorie einordnen.

    „Dabei – und das ist aus psychologischer Sicht interessant – wissen 47 Prozent der Befragten über den negativen Einfluss auf die Lebensqualität Bescheid„, zeigt sich Zeh verwundert. „Und hohe Anteile können auch Symptome benennen. 80 Prozent kennen etwa den typischen Ausschlag, 53 Prozent haben von Taubheit und Kribbeln an den betroffenen Körperstellen gehört. Und 49 Prozent wissen über die Berührungsempfindlichkeit und den teils lähmenden Schmerz Bescheid.“

    Trotzdem, so Zeh abschließend, würden nur fünf Prozent über eine Vorsorge nachdenken.

    Viele schwere Fälle in der klinischen Praxis

    Daran knüpft Prim. Univ.-Doz. Dr. Robert Müllegger, Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten und Leiter der Abteilung Dermatologie und Venerologie am Landesklinikum Wr. Neustadt, mit seiner praktischen Erfahrung an: „Das Risiko, Gürtelrose zu bekommen, ist ja enorm hoch. Mit jedem Lebensjahrzehnt wird es höher. Jeder dritte Österreicher bekommt – über die gesamte Lebenszeit gerechnet – Gürtelrose. Und mit steigendem Alter steigt auch die Wahrscheinlichkeit für Komplikationen stark an. An vorderster Stelle sind die Post-Zoster-Schmerzen zu nennen, die mindestens drei Monate – manchmal auch viele Monate bis Jahre – anhalten und die Lebensqualität massiv einschränken. Wer Erfahrung mit Zoster-Patienten hat, weiß, dass sie zu den Fällen mit den stärksten Schmerzerlebnissen in der Humanmedizin zählen. Und noch dazu sind sie sehr schwer zu behandeln.“

    Müllegger ist auch betroffen, dass laut Umfrage die Schwere einer Gürtelrose von den Österreicher•innen so unterschätzt wird. „Viele ehemalige Patientinnen und Patienten können von einem wahren Leidensweg berichten, und ich verzeichne viele Fälle mit dramatischen Verläufen und langanhaltenden Beschwerden.“ Die Post-Zoster Neuralgie kann bis zu 30 Prozent aller Patient•innen betreffen; weitere mögliche Komplikationen sind Post-Zoster-Pruritus, bakterielle Superinfektionen, eine Augenbeteiligung oder Manifestationen im zentralen Nervensystem.

    Empfehlung im österreichischen Impfplan

    Müllegger verweist auf den österreichischen Impfplan, in dem eine Impfung gegen Gürtelrose für Erwachsene ab 50 Jahren und für Personen mit besonders hohem Risiko bereits ab 18 Jahren ausdrücklich empfohlen ist.

    Prim. Univ.-Doz. Dr. Robert Müllegger bei einer PK zum Thema Herpes Zoster.
(c) GlaxoSmithKline Pharma GmbH/ APA-Fotoservice/ Martin Hörmandinger
    Dr. Müllegger weiß, dass Gürtelrose zu den Fällen mit den stärksten Schmerzerlebnissen in der Humanmedizin zählt.

    Informationskampagne soll Bewusstsein schaffen – seit kurzem auch im TV

    Aufmerksamkeit in der Bevölkerung zu schaffen versucht die Informationskampagne „Gürtelrose-Info.at – Impfen schützt“.

    Zentrale Plattform der Kampagne ist die Website
    www.gürtelrose-info.at.

    Ergänzend werden Fakten über Medienkooperationen, eine Facebook-Seite, verschiedene Aktionen und nicht zuletzt eine Podcast-Serie mit Radio- und TV-Moderatorin Martina Rupp transportiert, die sich aufgrund ihrer eigenen Krankheitsgeschichte für die Kampagne engagiert.

    Sehen sie hier auch den aktuellen TV-Spot der Kampagne.


    Hintergrundinformation | Service

    *Im Rahmen der Studie wurden 307 Österreicherinnen und Österreicher zwischen 50 bis 80 Jahren im Zeitraum 6. bis 17. Jänner 2022 mittels Online-Befragung Österreichweit befragt.

    Die Ergebnisse der Studie können sie HIER als Pdf downloaden.

    GlaxoSmithKline [GSK] ist ein weltweit führendes, forschungsfokussiertes Gesundheitsunternehmen, das Menschen dabei unterstützt, ein aktiveres, gesünderes und längeres Leben zu führen. GSK forscht, entwickelt und produziert in den drei Bereichen Arzneimittel, Impfstoffe und Consumer Healthcare. GSK ist zudem seit 2013 Mitglied von Transparency International Austrian Chapter und zum siebenten Mal in Folge Nummer 1 im Access to Medicine Index.

    (Bilder: AdobeStock, GlaxoSmithKline Pharma GmbH/ APA-Fotoservice/ Martin Hörmandinger (2x); Video: GSK)

    Beitrag teilen
    Ausprägung Ausschlag Behandlung Berührungsempfindlichkeit Bewusstsein Bläschen Erkrankung Gefahr GSK Gürtelrose Herpes Zoster Immunfunktion Immunsystem Impfplan Impfung Kampagne Komplikationen Krankheit Kribbeln Lebensqualität Martina Rupp Podcast Risiko Risikofaktoren Schmerzen Schmerzerlebnisse service Stress Studie Symptome Taubheit Therapie TV-Spot Umfrage Verlauf Virus
    voriger BeitragTipps, Empfehlungen und psychologische Hilfe in Krisenzeiten
    nächster Beitrag Mikro- und Nanoplastik: wir essen jede Woche eine Kreditkarte

    Weitere interessante Beiträge

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    Online-Rezensionen: Hilfreiches Feedback vs. gekaufte Fake-Reputation

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Achtung: Das ist der »folgenschwerste« Fehler Nr. 1 beim Online-Dating

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Erholung von der lauten Welt – »Klösterreich« lädt zu Auszeiten ein

    Rückengesundheit – es kommt [auch] auf die richtigen Schuhe an

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Welche Reiseversicherungen gibt es und welche sind wirklich wichtig

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Studie: Diese 15 Faktoren halten Paare und Beziehungen zusammen

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    27. Nov 2023

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    22. Nov 2023

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    20. Nov 2023

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    17. Nov 2023

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    13. Nov 2023

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    9. Nov 2023

    Wege zur wahren Liebe: 15 Gebote des erfolgreichen [Online-]Datings

    7. Nov 2023

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    2. Nov 2023

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    31. Okt 2023

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    24. Okt 2023

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    20. Okt 2023

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    17. Okt 2023

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    13. Okt 2023

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    10. Okt 2023

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    5. Okt 2023

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    2. Okt 2023

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege pflegende Angehörige Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...eingeben und Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}