Facebook X (Twitter)
    Samstag, 30. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Tipps, Empfehlungen und psychologische Hilfe in Krisenzeiten

    Tipps, Empfehlungen und psychologische Hilfe in Krisenzeiten

    0
    von tom am 23. Mrz 2022 Körper & Geist
    Ein alter Mann mit Vollbart und Brille mit dem Kinn auf seine einen Gehstock haltenden Hände gestützt. (c) AdobeStock

    Wir leben seit mehr als zwei Jahren in und mit der Corona-Pandemie. Seit Wochen tobt ein furchtbarer Krieg in der Ukraine – Ereignisse, die für viele Menschen eine zum Teil extreme psychische Ausnahmesituation darstellen, Ereignisse, die oft psychologische Hilfe erfordern. Sind Menschen Situationen ausgesetzt, bei denen sie ihr eigenes Leben oder jenes anderer als gefährdet erfahren, können dadurch gravierende Belastungsreaktionen auftreten, die das alltägliche Leben negativ beeinflussen.

    Selbst wenn derartige Lebenslagen und Situationen überstanden sind oder keine unmittelbare Gefahr für das eigene Leben [mehr] besteht – die Bilder im Kopf, Angst, Überforderung, Verluste, Trauer Unverständnis und Wut bleiben. Um sie in dieser Ausnahmesituation bestmöglich zu unterstützen, hat der Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen [BÖP] auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse der Notfallpsychologie ein paar sehr hilfreiche Informationen zusammengestellt.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Wie geht es mir mit der Situation?
    Welche Kraftquellen und Ressourcen habe ich?
    Wie kann ich die Ohnmacht überwinden?
    Welche Informationen nutze ich?
    Stichwort psychologische Hilfe – was kann ich tun, wenn es mir zu viel wird?
    SERVICE | HILFE


    Wie geht es mir mit der Situation?

    Verschaffen sie sich bewusst einen Überblick über die aktuelle Situation. Wie empfinden sie die Lage? Welche Gefühle löst diese in ihnen aus? Ist es beispielsweise Angst oder Wut oder eine andere Emotion? Wenn sie die belastenden oder unangenehmen Gefühle identifizieren und benennen, sind diese weniger bedrohlich und sie können sich etwas davon distanzieren. Versuchen sie zum Beispiel, diese Emotionen nieder zu schreiben, um das Gefühlschaos zu ordnen. Manchmal kann es auch hilfreich sein, die Gefühle kreativ zu verarbeiten oder beim Sport einfach raus zu lassen.

    Ein älterer Mann beim Dehnen seiner Waden auf einer Wiese sitzend.
(c) AdobeStock
    Es muss nicht jeden Tag ein Marathon sein. Auch ein gemütlicher Spaziergang an der frischen Luft hilft beim Abschalten.

    Welche Kraftquellen und Ressourcen habe ich?

    Überlegen sie sich, was ihnen bisher in ihrem Leben in schwierigen und herausfordernden Situationen geholfen hat. Welche Verhaltensweisen haben sich in der Vergangenheit als für sie persönlich hilfreich erwiesen, um Herausforderungen zu bewältigen? Bleiben sie in Kontakt mit ihren Freundinnen und Freunden sowie mit ihrer Familie und sprechen sie mit anderen über ihre Erlebnisse. Gehen sie Beschäftigungen nach, die ihnen schon immer gut getan haben und die sie ablenken – zum Beispiel Sport, Kreatives oder Zeit in der Natur.

    Bleiben sie körperlich aktiv und nutzen sie ihre Stärken, Talente und Fähigkeiten als Kraftquellen. Versuchen sie aktiv, positive Strategien zu finden, die auch jetzt in schwierigen Zeiten umsetzbar sind und meiden sie Alkohol sowie andere Suchtmittel – diese lösen keine Probleme sondern verursachen nur zusätzlich welche.

    Wie kann ich die Ohnmacht überwinden?

    Halten sie eine Tagesstruktur ein und sorgen sie so gut wie möglich für sich selbst. Eine Struktur im Alltag gibt Halt, sie bietet Orientierung und vermittelt Sicherheit. Achten sie beispielsweise auf regelmäßige Essens- und Schlafenszeiten, versuchen sie Bewegung im Freien täglich zu integrieren und erstellen sie für jeden Tag einen Plan.

    Auch Personen, die von dem Krieg in der Ukraine aktuell nicht direkt betroffen sind, empfinden häufig Ohnmacht angesichts der schrecklichen Ereignisse und Bilder. Denken auch sie nach, welche konkreten Handlungen sie jetzt ausführen können, um sich selbst zu schützen. Sorgen sie gut für sich und nehmen sie bei Bedarf Hilfe an. Vielleicht ist es ihnen auch ein Bedürfnis, direkt Betroffene zu unterstützen. Viele Menschen spenden Geld oder wichtige Medikamente sowie andere dringend benötigte Sachspenden. Andere wiederum bieten Übernachtungsmöglichkeiten an oder engagieren sich ehrenamtlich. Das Gefühl von Gemeinschaft, Verbundenheit und Zusammenhalt kann aktuell besonders stärkend sein.

    Welche Informationen nutze ich?

    Gestalten sie ihren Medienkonsum bewusst und meiden sie dramatische oder falsche Meldungen. Nutzen sie nur gesicherte Informationen von offiziellen Stellen und beschränken sie die Zeit, in der sie sich mit belastenden, schlimmen Nachrichten befassen. Fakten helfen jedenfalls, überschwemmende Gefühle einzudämmen. Seriöse und klare Informationen geben Sicherheit und Orientierung.

    Eine Frau mit dem Kopf an eine Wand gestützt, auf der lauter Zettel mit Informationen hängen, Stichwort psychologische Hilfe.
(c) AdobeStock
    Wir sind umgeben von permanenter Information. Daher ist es wichtig, immer wieder bewusst abzuschalten, um den Kopf für die schönen Dinge des Lebens frei zu bekommen.

    Stichwort psychologische Hilfe – was kann ich tun, wenn es mir zu viel wird?

    Bleiben sie mit ihren Sorgen und Ängsten nicht alleine und nehmen sie im Fall des Falles auch professionelle Unterstützung in Anspruch! Klinische Psychologinnen und Psychologen mit dem Schwerpunkt Notfallpsychologie sind Spezialistinnen und Spezialisten für derartige Extremsituationen und unterstützen sie gerne im Umgang mit den Belastungen. Wenden sie sich an Krisenhotlines, wie beispielsweise die BÖP-Helpline oder direkt an Klinische Psychologinnen und Psychologen [zu finden auf der Webseite www.psychnet.at].

    Die Expertinnen und Experten werden sie unterstützen, die Krisensituation bestmöglich zu bewältigen!

    SERVICE | HILFE

    Das Beratungsservice des Berufsverbandes Österreichischer Psychologinnen und Psychologen steht ihnen Montag bis Donnerstag von 9 bis 13 Uhr unter der Telefonnummer 01/ 504 8000 oder per eMail an helpline@psychologiehilft.at zur Verfügung. Hier wird ihnen rasch und kompetent geholfen!

    Darüber hinaus finden sie Hilfe auf der Webseite www.psychnet.at, dem Online-Informationssystem für psychologische Dienstleistungen des Berufsverbands.

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Angst Ausnahmesituation Belastungsreaktion Beratung Bewegung Bilder BÖP Corona-Pandemie Emotionen Familie Freunde frische Luft Gefühle Helpline Information Kraftquellen Krieg Krise Krisenzeiten Leben Medienkonsum Natur Notfallpsychologie Ohnmacht Pandemie Psyche psychologische Hilfe service Sicherheit spenden Sport Tagesstruktur Tipps Trauer Überforderung Ukraine Verlust
    voriger BeitragGesundheitsrisiko durch Littering – unsere Natur ist kein Mistkübel
    nächster Beitrag Herpes Zoster vulgo Gürtelrose: Österreicher halten Risiko für gering

    Weitere interessante Beiträge

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Darum ist ausreichendes Trinken – nicht nur im Hochsommer – wichtig

    Ab in den Urlaub – am besten schmerzfrei ohne Rückenproblemen

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Studie: Diese 15 Faktoren halten Paare und Beziehungen zusammen

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Senior Living: Studie analysiert regionalen Bedarf beim Seniorenwohnen

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team