Facebook X (Twitter)
    Freitag, 22. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      11. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      27. Feb 2023

      Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

      1. Sep 2023

      Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

      15. Jun 2023

      Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Studien»In guten Händen: die Bedeutung von Hausärzten in Corona-Zeiten

    In guten Händen: die Bedeutung von Hausärzten in Corona-Zeiten

    0
    von tom am 4. Dez 2020 Studien
    Nahaufnahme von Händen, die sich die Hand geben, darüber steht "Covid-19". (c) Pixabay.com

    In der aktuellen Corona-Situation, in der Krankenhausbetten zu einem knappen Gut geworden sind, gilt vor allem der Hausarzt als wichtige Ressource, um das Gesundheitssystem am Laufen zu halten – das geht aus dem aktuellen „Hausarzt-Report*“ des Online Research Instituts Marketagent im Auftrag der INMED Ordinationsgemeinschaft hervor.

    Die Umfrage knüpft an die erste Welle von Jänner 2020 an, beleuchtet das Thema jedoch zusätzlich unter dem neuen Blickwinkel der Corona-Pandemie. 1.000 Österreicherinnen und Österreicher berichteten von ihren Erfahrungen und Wünschen in Bezug auf praktische Ärzte sowie deren Behandlung und Beratung. Das Fazit: Trotz gewisser Bedenken innerhalb der Bevölkerung fungieren Hausärzte auch in Corona-Zeiten als wichtige, vertrauenswürdige Ansprechpersonen in Gesundheitsfragen, denen sogar ein besonderer Stellenwert in einer Gesundheitskrise wie der aktuellen zugeschrieben wird. Die Gewohnheiten der Österreicherinnen und Österreicher in Puncto Arztbesuch blieben von der Pandemie insgesamt weitestgehend unbeeinflusst.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Unentbehrlich – der lokale Hausarzt
    In guten Händen: Die Bedeutung von Hausärzten in Zeiten von Corona
    Vorbildliche Einhaltung der Corona-Sicherheitsmaßnahmen
    Kompetent, aufmerksam, beratend – ein Hausarzt zum Wohlfühlen
    Das ideale Hausarzt-Erlebnis und wie es sich seit Jänner verändert hat

    Unentbehrlich – der lokale Hausarzt

    Der lokale Hausarzt gilt für mehr als drei Viertel der heimischen Bevölkerung als unentbehrlich, kann er doch den Gesundheitszustand seiner Patienten gut einschätzen und hinsichtlich des weiteren Vorgehens beraten. Gerade aktuell übernehmen Allgemeinmediziner jedoch eine weitere wichtige Funktion: „Aus der Sicht von mehr als 6 von 10 Österreichern tragen Hausärzte entscheidend zur Entlastung von Krankenhäusern und dem gesamten Gesundheitssystem bei und leisten dadurch einen unverzichtbaren Beitrag während der Corona-Pandemie,“ informiert INMED-Geschäftsführer Dr. Jürgen Kern.

    Thomas Schwabl [Marketagent] und Dr. Jürgen Kern [INMED] bei der Präsentation der Studienergebnisse.
(c) Marketagent
    Thomas Schwabl und Dr. Jürgen Kern präsentieren den INMED Hausarzt Report.

    In guten Händen: Die Bedeutung von Hausärzten in Zeiten von Corona

    Grundsätzlich statten die Österreicher ihrem Hausarzt im Schnitt drei Besuche pro Jahr ab. Daran änderte auch die Corona-Pandemie beim Großteil der heimischen Bevölkerung wenig: 63 Prozent suchten die Praxis in den letzten Monaten gleich oft auf wie vor Covid-19.

    Gut 3 von 10 begaben sich jedoch seltener zum praktischen Arzt. Dabei scheint es sich in einigen Fällen durchaus um eine gezielte Vermeidungsstrategie gehandelt zu haben: 32 Prozent der Befragten berichten, in den letzten Monaten mindestens einmal trotz gesundheitlicher Beschwerden oder einer anstehenden Vorsorgeuntersuchung bewusst auf einen Arztbesuch verzichtet zu haben. Das eigene Anliegen sei nicht so dringend gewesen, begründen 56 Prozent diese Entscheidung. Knapp jeder Vierte hatte das Gefühl, dass ein Arztbesuch gerade nicht erwünscht wäre. Die Sorge vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus gab schließlich bei einem Fünftel den Ausschlag. Die größten diesbezüglichen Bedenken äußerten die 60- bis 79-Jährigen, unter denen 4 von 10 aus diesem Grund die Arzt-Praxis mieden.

    Insgesamt hält sich die Sorge vor einer Ansteckung beim Arztbesuch jedoch im Rahmen und ist beim derzeitigen zweiten Lockdown im Vergleich mit dem ersten sogar zurückgegangen: Im Frühling beunruhigte dies noch knapp 27 Prozent, aktuell kommt diese Angst „nur“ bei gut jedem Fünften auf.

    Vorbildliche Einhaltung der Corona-Sicherheitsmaßnahmen

    „Die heimischen Allgemeinmediziner scheinen die Lage rund um Covid-19 im Rahmen ihrer Behandlung und in ihren Praxen insgesamt gut zu managen. Zwei Drittel der Österreicher sind mit dem Umgang ihres Hausarztes mit der Corona-bedingten Sondersituation zufrieden. Noch höher sind die Zufriedenheitswerte in der Generation 40+,“ erläutert Dr. Jürgen Kern. Hier stellen 7 von 10 der Ärzteschaft ein positives Zeugnis aus, unter den 20- bis 39-Jährigen hingegen nur jeder Zweite.

    Die gute Bewertung lässt sich in erster Linie auf die vorbildliche Einhaltung der Corona-Sicherheitsmaßnahmen zurückführen, das attestieren 69 Prozent der Befragten. Gut gelöst wurden aus der Sicht von knapp 6 von 10 auch die Terminvergabe sowie die Erreichbarkeit. Mehr als die Hälfte hält zudem sowohl die räumliche Situation als auch die Wartezeiten für angemessen.

    „Auch im Falle einer vermuteten Covid-19-Infektion gilt der Hausarzt als relevante Ansprechperson. Die telefonische Gesundheitsberatung, die mit der Gesundheitsnummer „1450“ bereits in aller Munde ist, wäre für gut jeden Zweiten eine wichtige Anlaufstelle, danach folgt bereits der Allgemeinmediziner,“ hält Lisa Patek von Marketagent fest. Mehr als ein Drittel würde beim Verdacht, sich mit dem Corona-Virus angesteckt zu haben, den eigenen Hausarzt kontaktieren Unter den 70- bis 79-Jährigen setzen sogar 4 von 10 ihr Vertrauen in ihn.

    Auch den Corona-Test würde man am liebsten in der wohlbekannten Arztpraxis durchführen lassen. Knapp dahinter folgt als zweitbeliebteste Variante die Testung in den eigenen vier Wänden durch medizinisches Personal. Ein Fünftel bevorzugt zu diesem Zweck eine Teststraße.

    Illustration: eine Ärztin, die auf ein Flipchart mit Corona-Sicherheitsmaßnahmen zeigt, Stichwort Hausarzt in Corona-Zeiten.
(c) Pixabay.com
    Auch in Arztpraxen gelten die Corona-Sicherheitsmaßnahmen: Abstand halten, Hände desinfizieren und Mund-Nasen-Schutzmaske tragen.

    Kompetent, aufmerksam, beratend – ein Hausarzt zum Wohlfühlen

    Doch Hausärzte sind nicht nur in Corona-Zeiten unentbehrlich, sondern stellen generell bei gesundheitlichen Problemen eine wichtige Anlaufstelle für die Bevölkerung dar – mehr als jeder vierte Österreicher sucht bei leichten Erkrankungen gerne den Allgemeinmediziner seines Vertrauens auf. Das zeigte schon die erste Welle des Hausarzt-Reports im Jänner 2020, die noch unbeeinflusst vom Lockdown und weiteren Corona-Maßnahmen durchgeführt wurde.

    „Insgesamt haben sich der Stellenwert von Hausärzten sowie die Erwartungen der Bevölkerung an deren Auftreten, Behandlung und Erreichbarkeit von Jänner bis November trotz des Einflusses der Pandemie kaum gewandelt,“ hält Thomas Schwabl fest. Grundsätzlich empfinden gut 6 von 10 die Menge an praktischen Ärzten in ihrer Umgebung als gut und ausreichend, in Wien sind sogar 70 Prozent mit der Versorgung zufrieden. Mehr als 9 von 10 haben einen festen Hausarzt, bei 87 Prozent handelt es sich dabei um einen Kassenarzt.

    Die Auswahl eines bestimmten Arztes wird einerseits aufgrund fachlicher, andererseits aufgrund menschlicher Kompetenzen getroffen. Fachkenntnisse stellen dabei das Hauptkriterium dar. Um sich gut aufgehoben zu fühlen, sollte der Allgemeinmediziner der Wahl im Idealfall aufmerksam zuhören, die jeweilige Diagnose verständlich und genau erklären und sich ausreichend Zeit nehmen. Die Befragten möchten nach ihrem Besuch jedenfalls genau Bescheid wissen, was nun zu tun ist. 38 Prozent würden sich hier noch etwas mehr Kommunikation auf Augenhöhe wünschen, jeder Dritte eine bessere Erklärung der Diagnose.

    Die heimischen Hausärzte scheinen den Ansprüchen ihrer Patienten insgesamt weitestgehend gerecht zu werden, denn die Österreicher stellen ihnen ein positives Zeugnis aus. Das Arzt-Patienten-Verhältnis ist bei 9 von 10 von Vertrauen geprägt, dementsprechend sind mehr als 8 von 10 Befragten auch durchaus zufrieden mit der Behandlung und Beratung.

    Das ideale Hausarzt-Erlebnis und wie es sich seit Jänner verändert hat

    Was erwarten und wünschen sich die Österreicher außerdem von einem Hausarztbesuch? Dieser sollte jedenfalls mit moderaten Wartezeiten einhergehen: Für einen Termin sind durchschnittlich 4 Tage noch in Ordnung, im Wartezimmer werden rund 39 Minuten als vertretbar empfunden. Der Geduldsfaden reißt „erst“ bei 71 Minuten. Das Arzt-Gespräch dauert im Optimalfall knapp 13 Minuten. 45 Prozent würden ihren Arzt zudem gerne auch außerhalb der Ordinationszeiten erreichen können, wobei sich dieses Bedürfnis mit dem Alter tendenziell intensiviert.

    Darüber hinaus ist im Vergleich mit der ersten Welle im Jänner ein verstärkter Wunsch nach digitalen Diensten zu Zwecken der Administration und Kommunikation feststellbar, was womöglich mit den Erfahrungen in der Corona-Zeit in Zusammenhang steht. 4 von 10 würden sich über zusätzliche Möglichkeiten der Online-Termin-Vereinbarung freuen, im Jänner traf dies nur auf knapp ein Drittel zu. Auch ein Online-Video-Chat mit dem Hausarzt für eine erste Diagnose ist mittlerweile für 3 von 10 eine interessante Option – im Jänner galt dies nur für gut jeden Fünften.

    Um Arztbesuche noch komfortabler zu machen, wünschen sich die Österreicher zudem, verschiedene medizinische Leistungen an einer Anlaufstelle in Anspruch nehmen zu können, beispielsweise durch Kooperationen mit Labors [38 Prozent] oder Gemeinschaftspraxen [32 Prozent].

    Das Gesicht einer Frau mit einer Mund-Nasen-Schutzmaske.
(c) Pixabay.com
    Mit Mund-Nasen-Schutzmaske schützen sie sich selbst und die Menschen in ihrer Umgebung vor einer möglichen Ansteckung mit dem Corona-Virus.

    Über die Studie

    *Im Rahmen der Studie wurden im Zeitraum 17.11. bis 14.11.2020 insgesamt 1.000 Österreicherinnen und Österreicher im Alter zwischen 20 bis 79 Jahren mittels CAWI | Marketagent Online Access Panel befragt.

    Die Präsentation der Ergebnisse können sie HIER als Pdf downloaden.

    Hinweis
    Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird in diesem Beitrag
    auf die doppelte Nennung der weiblichen und männlichen
    Form verzichtet. Es sind jedoch ausdrücklich und explizit immer beide Geschlechter gemeint.

    (Bilder: Pixabay.com, Marketagent)

    Beitrag teilen
    1450 Ansteckung Arztbesuch Corona Covid 19 Diagnose digitale Dienste Digitalisierung Entlastung Erklärung Gespräch Gesundheitssystem Hausarzt Hausarzt-Report Hausärzte Hotline Kommunikation Krankenhaus Lockdown Mund-Nasen-Schutzmaske Online-Ambulanz Pandemie Patienten Praxis Sicherheitsmaßnahmen Sondersituation Studie Tele-Medizin Terminvergabe Teststraße Umfrage Vertrauen Video-Chat Wartezimmer Wünsche Zeit
    voriger BeitragWunsch Nr. 1 an das „Krankenhaus der Zukunft“: Selbstbestimmtheit
    nächster Beitrag Wechseljahre & trockene Augen – Hormone beeinflussen Tränenfilm

    Weitere interessante Beiträge

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Online-Rezensionen: Hilfreiches Feedback vs. gekaufte Fake-Reputation

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Achtung: Das ist der »folgenschwerste« Fehler Nr. 1 beim Online-Dating

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Rückengesundheit – es kommt [auch] auf die richtigen Schuhe an

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Studie: Diese 15 Faktoren halten Paare und Beziehungen zusammen

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Senior Living: Studie analysiert regionalen Bedarf beim Seniorenwohnen

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    Nach Weihnachten ist vor dem Umtausch – darauf müssen sie achten

    Was muss Digitalisierung ganz konkret in der Psychiatrie können?

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    Rat auf Draht: Zehn Tipps für ein »harmonisches« Weihnachtsfest

    Weihnachtsumfrage: Österreich feiert und schenkt immer nachhaltiger

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    Greenpeace-Studie zeigt: Produkte länger nutzen schützt das Klima

    Die Influenza ist zurück – Risikogruppen sollten Impfschutz aufbauen

    Alternsbilder – über das Bild der älteren Menschen in den Medien

    Studie zeigt: Covid-19 erhöht Risiko für Gürtelrose um 15 Prozent

    Weltdiabetestag: Holen sie sich mehr Lebenszeit und Lebensqualität

    Stiller Knochendieb Osteoporose: Herausforderung in Diagnose und Therapie

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Telemedizin in der Diabetesbetreuung bringt nachhaltigen Nutzen

    Pflegereform muss entlasten – Community Nursing Zwischenschritt

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    11. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    14. Jul 2023

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    11. Jul 2023

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team