Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 9. Dez 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn RSS
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      4. Dez 2023

      Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

      Interessantes aus der Rubrik
      4. Dez 2023

      Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      7. Nov 2023

      Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      Interessantes aus der Rubrik
      7. Dez 2023

      Bewegungsstörungen haben kein Alter, aber viele Erscheinungsformen

      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      2. Nov 2023

      Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      Interessantes aus der Rubrik
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      20. Nov 2023

      Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

      31. Okt 2023

      Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Inkontinenz – welche Formen es gibt und was man dagegen tun kann

    Inkontinenz – welche Formen es gibt und was man dagegen tun kann

    0
    von tom am 1. Jun 2019 Körper & Geist
    WC Schild mit Mann und Frau, die dringend auf die Toilette müssen. (c) Pixabay.com

    Wenn man von Inkontinenz spricht, meint man zumeist Harninkontinenz [im Gegensatz zu Stuhlinkontinenz] – also unkontrollierten, unwillkürlichen Harnabgang. Allein in Österreich sind rund eine Million Menschen von Harninkontinenz betroffen, wobei deutlich mehr Frauen als Männer darunter leiden. Grundsätzlich kann diese in jedem Lebensalter auftreten, die Zahl der Neuerkrankungen steigt allerdings mit zunehmendem Alter. Lesen sie hier, welche Formen von Harninkontinenz es gibt und wie sie die Symptome reduzieren können.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Harninkontinenz – vielfältige Ursachen
    Verschiedenen Formen der Harninkontinenz
    Die Rolle der Psyche
    Tipps gegen Blasenschwäche


    Harninkontinenz – vielfältige Ursachen

    Meist entsteht eine Harninkontinenz nicht allein auf Grund einer einzigen Ursache, sondern wird durch das Zusammenwirken mehrerer Faktoren ausgelöst. Zu den wichtigsten und häufigsten ursächlichen Faktoren zählen vor allem:

    Das Geschlecht
    Frauen leiden deutlich häufiger an Inkontinenz als Männer. Der Grund dafür liegt in der Beckenbodenmuskulatur, die bei Frauen schwächer ausgeprägt und weniger flexibel ist als bei Männern. Außerdem setzen der breite Beckenquerschnitt sowie Durchtrittsstellen wie die Scheide die Spannkraft dieser Muskulatur herab.

    Darüber hinaus können v.a. eine Schwangerschaft/ Geburt und die Menopause die Kontinenz negativ beeinflussen.  

    Übergewicht
    Starkes Übergewicht (Adipositas) bewirkt durch eine vermehrte Fetteinlagerung nicht zuletzt auch in der Beckenbodenmuskulatur eine Bindegewebsschwäche. Außerdem erhöht sich der Druck im Bauchraum auf den Beckenboden.

    Alter
    Mit zunehmendem Alter verändert sich die Harnblasenmuskulatur; es kommt zu einer verminderten Harnkonzentration durch die Nieren; die Einnahme von Medikamenten kann zu Symptomen der Inkontinenz führen; ebenso unterschiedliche altersbedingte Erkrankungen (Multimorbidität); Vergrößerung der Prostata beim Mann.

    Erkrankungen
    chronische Atemwegserkrankungen mit häufigem Husten wie zB Raucherhusten oder Bronchitis, neurologische Erkrankungen mit gestörter Informationsverarbeitung wie zB Alzheimer, Parkinson, Multiple Sklerose, Demenzerkrankungen, Gefäß- und Nervenschäden bei Diabetes mellitus, chronische Harnwegsinfekte (Blasenentzündung), Schlaganfall, Herzinsuffizienz, Blasensteine, Bandscheibenvorfall, Tumore im Unterleib, Erkrankungen der Harnblase.

    Ein tropfender Wasserhahn. (c) Pixabay.com
    Inkontinenz – oder die Krankheit, bei der man immer wieder unkontrolliert ein paar Tropfen verliert.

    Verschiedenen Formen der Harninkontinenz

    Je nach Lebensalter treten verschiedene Formen von Inkontinenz unterschiedlich häufig auf. Bei jüngeren Frauen stellt etwas die Belastungsinkontinenz die häufigste Ursache für unfreiwilligen Harnabgang dar. Bei über 65-Jährigen ist es zumeist eine Kombination von Belastungs- und Dranginkontinenz, die zu Problemen führt.

    Belastungsinkontinenz
    Im Fall der Belastungsinkontinenz oder auch Stressinkontinenz genannt führt eine plötzliche Druckerhöhung im Bauchraum – wie beispielsweise beim Lachen, Husten, Niesen oder Heben von schweren Dingen – zu unkontrolliertem Harnabgang. Ursache dafür ist in erster Linie eine Schwäche des Blasenschließmuskels und des Beckenbodens, meist als Folge von Geburten .

    Darüber hinaus kann in der Menopause der Mangel an weiblichen Geschlechtshormonen dazu führen, dass das Gewebe von Harnröhre und Beckenboden an Spannkraft verliert.

    Bei Männern kann es durch eine Prostataoperation zu einer Belastungsinkontinenz durch Schwächung des Schließmuskels kommen.

    Überlaufinkontinenz
    Diese kennzeichnet sich dadurch, dass es aus einer übervollen Blase, die nicht entleert werden kann, immer wieder zum nicht kontrollierbaren tröpfchenweisem Urinverlust kommt. Diese tritt vor allem bei alten Menschen, bei denen häufig auch die Blasenentleerung gestört ist, auf.

    Reflexinkontinenz
    Als Reflexinkontinenz wird der unkontrollierte Harnverlust ohne Harndrang nach Verletzungen des Gehirns oder des Rückenmarks bezeichnet. Durch die neurale Schädigung wird die Koordination der Blasenentleerung beeinträchtigt.

    Dranginkontinenz
    Die Dranginkontinenz zeigt sich durch plötzlich auftretenden, sehr starken, nicht beherrschbaren Harndrang mit anschließendem unwillkürlichen Harnabgang. Diese Form der Inkontinenz resultiert aus einer Überaktivität oder aus einer zu großen Empfindlichkeit der Harnblase.
    Mögliche Ursachen können sein:

    • Krankheiten im Bereich der Harnblase – Blasenentzündung, Blasentumor, Blasensteine
    • Östrogenmangel mit entsprechenden Veränderungen der Harnröhrenschleimhaut
    • Abflussbehinderungen – bei Frauen auf Grund einer Blasensenkung, bei Männern durch eine Vergrößerung der Prostata
    • degenerative und/ oder krankhafte Veränderungen in jenen Arealen des Gehirns, die für die Kontrolle der Harnblase verantwortlich sind
    • altersbedingte Veränderungen in der Harnblase
    • psychische Faktoren

    Die Rolle der Psyche

    Nicht nur, dass psychische Faktoren wie zB Stress Inkontinenz auslösen können, so ist die Krankheit vor allem auch psychisch belastend und mindert die Lebensqualität von Betroffenen. Der Verlust von Selbstachtung, psychische Probleme und soziale Isolation sowie eine Überforderung der Angehörigen können Folgen der Erkrankung sein.

    Klinische PsychologInnen oder GesundheitspsychologInnen können bei der Verarbeitung der Schamgefühle der Betroffenen eine große Hilfe sein. Durch die vertraulichen Gespräche mit den PsychologInnen erhalten an Inkontinenz Leidende einen Rahmen, in dem sie offen und ehrlich über ihre Ängste und Bedenken sprechen können. Dies alleine bewirkt schon eine große Entlastung.

    Ältere Menschen sind oft der irrationalen Überzeugung, dass „nur sie“ davon betroffen sind, und dass das Problem der Inkontinenz nur ganz selten vorkommt. Diese Überzeugungen können im Rahmen einer psychologischen Behandlung gut aufgelöst werden.

    Weiters neigen die Betroffenen sehr oft zu sozialem Rückzug, was sich negativ auf die psychische Befindlichkeit auswirken kann, da die positiven Verstärker im Alltag verloren gehen. Daher ist es wichtig in den psychologischen Gesprächen gemeinsame Bewältigungsstrategien zu erarbeiten und die Betroffenen zu motivieren, wieder Aktivitäten und soziale Kontakte aufleben zu lassen, die ihnen gut tun.

    Inkontinenz kann nicht zuletzt auch die Psyche sehr stark belasten.(c) Pixabay.com
    Inkontinenz kann nicht zuletzt auch die Psyche sehr stark belasten.

    Tipps gegen Blasenschwäche

    Grundsätzlich sollten sie auf jeden Fall mit ihrem Arzt/ Ärztin sprechen, wenn sie an Harninkontinenz leiden. Zusätzlich können sie selbst aktiv werden und mit ein paar einfachen Verhaltensweisen die belastenden Symptome der Blasenschwäche reduzieren:

    Beckenbodentraining

    Eine kräftige Beckenbodenmuskulatur stützt Bauch- und Beckenorgane und trägt maßgeblich zum Verschluss der Harnröhre und Anus bei. Ist diese Muskelgruppe geschwächt, kommt es zu einer Erschlaffung des für den Harnabsatz wichtigen Harnblasenschließmuskels. Die Folge: unangenehme Blasenschwäche.
    Versuchen sie, diese Muskelgruppe, die zwischen Schambein und Anus liegt, bewusst zu spüren. Setzen sie sich auf einen Sessel und spannen sie die Beckenmuskulatur an. Halten sie die Spannung für zehn Sekunden an und atmen sie ruhig weiter. Wiederholen sie diese Übung täglich zehn Mal.

    Bewegung

    Bewegung ist gesund – und hilft auch bei Blasenschwäche. Denn generell hält ein ausgewogenes Training den Körper fit, führt zu einer besseren Körperhaltung, zu mehr körperlichem Wohlbefinden und kann bei Blasenschwäche eine deutliche Reduktion der unangenehmen Symptome bewirken. Empfehlenswert sind Ausdauersportarten wie Walken, Schwimmen oder auch Yoga.

    Viel trinken

    Eigentlich klingt es paradox: man leidet an einer Blasenschwäche und soll trotzdem viel trinken? Aber genau diesen Fehler machen viele Patienten mit Blasenschwäche: sie versuchen durch eine geringere Trinkmenge die anfallende Urinmenge zu verringern. Das belastet allerdings die Nieren und erhöht das Risiko von Harnwegsinfekten.
    Trinken sie daher täglich 1,5 bis 2 Liter Wasser und vermeiden sie allerdings harntreibende Getränke wie Tee und Kaffee, Alkohol und kohlensäurehältige Getränke.

    Gewichtsreduktion

    Ein zu hohes Körpergewicht bewirkt durch vermehrten Druck auf den Beckenboden eine Schwächung der Muskulatur und begünstigt eine Blasenschwäche. Versuchen sie daher, ihr Gewicht auf ein vernünftiges Maß zu reduzieren.
    Angenehmer Nebeneffekt: sie werden sich generell wohler in ihrer Haut fühlen.

    Ausgewogene Ernährung

    Ein zu starkes Pressen beim Stuhlgang kann unter Umständen dem Beckenboden schaden. Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Ballaststoffen, Obst und Gemüse erleichtert den Stuhlgang.
    Verzichten sie außerdem auf Lebensmittel, die die Blase reizen, wie beispielsweise scharf gewürzte Speisen.

    ‚Toilettentraining‘

    Versuchen sie, weder zu oft noch zu selten auf die Toilette zu gehen. Denn wenn sie zu lange warten, wird die Blasenmuskulatur überdehnt und es kann zu weiteren Funktionsstörungen kommen. Und wenn sie zu oft auf die Toilette gehen, gewöhnt sich die Blase an die kleinen Harnmengen und das Speichervermögen sinkt.
    Achten sie daher darauf, dass sie die Harnblase regelmäßig und vollständig entleeren.

    Bleiben sie geduldig

    Nehmen sie sich ausreichend Zeit, sich mit dem Thema Inkontinenz auseinander zu setzen. Sprechen sie mit ihrem Arzt/ Ärztin, mit anderen Betroffenen und ihnen nahestehenden Personen und geben sie ihrem Körper die Chance und Zeit, zu regenerieren. Verzweifeln sie nicht – alles braucht seine Zeit.

    Inkontinenzhilfsmittel

    Trotz mittlerweile zahlreicher Therapiemöglichkeiten bleiben manche Patienten inkontinent. Um hygienischen Ansprüchen Rechnung zu tragen und den Betroffenen weiterhin ein normales gesellschaftliches Leben zu ermöglichen, gibt es ein vielfältiges Angebot an flüssigkeitsaufsaugenden Windeln, Vorlagen, Kondom-Urinale, Urinbeutel sowie Vaginaltampons zur Unterstützung der Beckenbodenmuskulatur. Erkundigen sie sich bei ihrem Arzt/ Ärztin nach dem für sie am besten geeigneten Hilfsmittel.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Abnehmen Adipositas Beckenboden Beckenbodenmuskulatur Beckenbodentraining Belastungsinkontinenz Bewegung Blasenschließmuskel Blasenschwäche Dranginkontinenz Ernährung Formen Geburt Harnblase Harninkontinenz Hilfsmittel Inkontinenz Lebensqualität Menopause Prostata Reflexinkontinenz Schwangerschaft Trinken Überlaufinkontinenz
    voriger BeitragModeratorin Birgit Schrowange: „Meine persönlichen Kraftquellen.“
    nächster Beitrag Wichtige Tipps, damit ihr nächster Kurzurlaub kein Reinfall wird

    Weitere interessante Beiträge

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Darum ist ausreichendes Trinken – nicht nur im Hochsommer – wichtig

    Ab in den Urlaub – am besten schmerzfrei ohne Rückenproblemen

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    So können Wundpatient•innen »auch« sorgenfrei Weihnachten feiern

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Jeder Schritt zählt: Bewegungs-ABC für Vielsitzerinnen und Vielsitzer

    Weltdiabetestag: Holen sie sich mehr Lebenszeit und Lebensqualität

    Blasenschwäche beim Mann – Tabuthema Nr. 1 trotz guter Lösungen

    Telemedizin in der Diabetesbetreuung bringt nachhaltigen Nutzen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    7. Dez 2023

    Bewegungsstörungen haben kein Alter, aber viele Erscheinungsformen

    4. Dez 2023

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    27. Nov 2023

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    22. Nov 2023

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    20. Nov 2023

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    17. Nov 2023

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    13. Nov 2023

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    9. Nov 2023

    Wege zur wahren Liebe: 15 Gebote des erfolgreichen [Online-]Datings

    7. Nov 2023

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    2. Nov 2023

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    31. Okt 2023

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    24. Okt 2023

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    20. Okt 2023

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    17. Okt 2023

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    13. Okt 2023

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    10. Okt 2023

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    5. Okt 2023

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    2. Okt 2023

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege pflegende Angehörige Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...eingeben und Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}