Facebook X (Twitter)
    Freitag, 29. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»Hannes Androsch: „Vernünftig leben, sich interessieren, in Bewegung bleiben, nach vorne schauen!“

    Hannes Androsch: „Vernünftig leben, sich interessieren, in Bewegung bleiben, nach vorne schauen!“

    0
    von tom am 6. Mrz 2020 Kunterbunt
    Kopf von Dr. Hannes Androsch. (c) AIT Austrian Institute of Technology GmbH/ APA-Fotoservice/ Schedl

    Dr. Hannes Androsch – der einst „aufstrebende Jungstar“ unter dem „Sonnenkönig“ Bruno Kreisky [so die Medien über die beiden Politiker] und spätere Unternehmer hat Österreich nachhaltig geprägt und mit gestaltet. Wir haben mit ihm u.a. über die Herausforderungen des demographischen Wandels, das älter werden und das Alter an sich gesprochen. Außerdem: was „die Alten“ von „den Jungen“ lernen können, sein persönlicher Tipp für ein gesundes Altern, u.v.m. lesen sie hier.


    Herr Dr. Androsch, die Alterung der Gesellschaft wird sich allen Prognosen zufolge innerhalb der nächsten fünf Jahre zunehmend beschleunigen. Wie werden wir dies Ihrer Meinung nach zu spüren bekommen?

    Mit Blick auf die immer älter werdende Gesellschaft ist der Hauptgrund schnell ausgemacht, nämlich die sukzessive geringer werdenden Geburtenzahlen. Man könnte fast meinen, es gäbe eine „Ein-Kind-Politik“. Jedenfalls ist diese Problematik nicht ohne entsprechender Zuwanderung zu lösen.

    Die Konsequenzen, die sich daraus ergeben: Auf der einen Seite gibt es immer weniger junge Menschen in Erwerbstätigkeit, und auf der anderen Seite immer mehr ältere Menschen, die arbeiten. Aktuell sind 1,7 Prozent der über 63-jährigen und 1,5 Prozent der über 65-jährigen Menschen voll erwerbstätig.

    Es werden im Bereich der Pflege, der Pensionen – aktuell wird bereits ein Viertel des Bundesbudgets für Pensionen aufgewendet – oder im Gesundheitsbereich riesige Kosten auf uns zukommen. Man sieht das ja u.a. auch am Beispiel Japans oder Russlands, deren Gesellschaft noch rascher altert als unsere, mit welchen gewaltigen Problemen diese Länder zu kämpfen haben.

    Laut Prognosen droht uns eine Versorgungslücke. Sie haben es einmal so formuliert: „Bei uns sagt man, die Pensionen sind sicher. Das stimmt schon, wenn’s das Budget zahlt. Nur ist dann das Budget nicht mehr sicher.“ – Ist das eine übertriebene Panikmache oder kommen auf Staat und Gesellschaft tatsächlich massive Probleme zu?

    Diesbezüglich wurden und werden sämtliche Warnungen ignoriert. Keiner unter 40 glaubt das. Aber die Pensionen sind alles andere als sicher, wenn man nichts macht und endlich beginnt gegenzusteuern. Ich finde das verantwortungslos!

    Man fürchtet, dass notwendige Maßnahmen politisch unpopulär sind. Entsprechend findet sich ja auch im aktuellen Regierungsprogramm kein Punkt zum Thema Pensionssicherung. Mir kommt das Thema so vor wie ein Schneepflug, der immer größere Schneemengen vor sich herschiebt, bis er steckenbleibt. Dabei haben wir zunehmend eine Erwerbs- und in weiterer Folge eine Finanzierungslücke.

    Dr. Hannes Androsch im Gespräch. (c) AIC/ Daniel Novotny
    Im Gespräch mit Dr. Hannes Androsch.

    Welche großen sozialen Auswirkungen sehen Sie im steigenden Bevölkerungsalter?

    Nehmen wir beispielsweise den Pflegebereich her: Wenn ich höre, dass 300 Schülerinnen und Schüler in Schulversuchen eine Ausbildung im Bereich Pflege beginnen, gleichzeitig aber weiß, dass bald 75.000 Pflegefachkräfte fehlen werden, dann ist das nicht einmal ein Tropfen auf dem heißen Stein. Hier müsste längst schon viel mehr gemacht werden.

    Stecken in der demographischen Entwicklung auch Chancen für die Zukunft?

    Chancen und Möglichkeiten gibt es natürlich in den Bereichen der Digitalisierung und der Roboterisierung. Hier wird künftig sicher eine Verringerung der Erwerbsquote durch eine höhere Produktivität ausgeglichen werden.

    Vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklungen, sprich alternder Gesellschaft, finde ich aber auch unsere Migrations- und Flüchtlingspolitik falsch. Anstatt über Kopftuchverbote zu diskutieren, sollten wir uns über echte und ehrliche Integration Gedanken machen. Hier ist in den letzten Jahren de facto nichts passiert. Das beginnt bereits bei einer frühkindlichen Spracherlernung oder Ganztagsschulen – letztlich den Forderungen des „Volksbegehrens Bildungsinitiative“ und „Neustart Schule“ wenn sie so wollen.

    Wir müssen weg von einer reaktionären Bildungspolitik hin zu Maßnahmen, die auch von allen Bildungsexperten vertreten werden. Denn gerade Bildungsarmut führt in den meisten Fällen zu sozialer Ungleichheit.

    Wie war Ihr Bild vom Altsein, als Sie 25 waren? Wie hat es sich bis heute geändert?

    Nun, als ich 25 war, hatte ich ehrlich gesagt kein wirkliches Bild vom Altsein. Meine Großeltern waren zu dieser Zeit bereits verstorben und ich habe an alles andere nur nicht ans Alter gedacht bzw. auch nicht darüber nachgedacht. Das kommt im Laufe der Zeit, wenn man sich der eigenen Endlichkeit bewusst wird.

    Was bedeutet für Sie „älter werden“?

    Älter werden ist für mich ein natürlicher Vorgang, der automatisch passiert vom ersten Tag der Geburt an.

    Sind ältere Menschen in Österreich gut vertreten?

    Sie sind auf jeden Fall besser vertreten als die Jugend. Entsprechend hat die ältere Generation große Verantwortung gegenüber der jüngeren. Die älteren Menschen sollten sich aus Verantwortung heraus um die Jugend kümmern. Sie sollten ihnen Möglichkeiten bieten, so wie sie in Freiheit und Frieden, Wohlstand und sozialer Gerechtigkeit aufzuwachsen und zu leben.

    Portrait Dr. Hannes Androsch. (c) AIC/ Daniel Novotny
    „Die ältere Generation hat große Verantwortung gegenüber der jüngeren Generation,“ so Dr. Androsch.

    Wie müssten die Strukturen in Österreich aussehen, damit v.a. ältere Menschen im Jahr 2050 immer noch gut leben?

    Es ist ja so, dass die Menschen gesünder immer älter werden. Entsprechend sollten sie länger arbeiten. Denn eigentlich ist es ja ein Paradoxon, dass wir auf der einen Seite immer früher in Pension gehen, aber auf der anderen Seite länger in Pension sind, weil wir einfach länger leben.

    Natürlich sollte niemand, der sein Leben lang schwer gearbeitet hat, das auch noch mit 70 machen. Aber warum sollte beispielsweise ein Primar Arzt nicht länger als bis 65 Jahre arbeiten können? – nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund eines zunehmenden Ärztemangels in Spitälern?

    Was können die „Alten“ von den „Jungen“ lernen?

    Die Unbekümmertheit im Bewusstsein der eigenen Endlichkeit. Mit dem Alter wird man auf der einen Seite zwar ungeduldiger, wenn es um Dinge geht, die man schnell machen kann. Aber auf der anderen Seite hat man auf Grund der Jahre natürlich einen anderen Blick auf das Leben. Man wird gelassener und nimmt nicht mehr alles so ernst wie in jungen Jahren.

    Wie wichtig ist lebenslanges Lernen?

    Gerade in unserer sich rasant ändernden Zeit ist lebenslanges Lernen sozusagen eine conditio sine qua non. Es ist unabdingbar, geistig agil zu bleiben trotz zunehmender körperlicher Fragilität.

    Haben Sie einen „persönlichen“ Tipp für gesundes Altern bzw. was kann der einzelne tun, um gesund alt zu werden?

    Vernünftig leben, sich interessieren, in Bewegung bleiben, nach vorne schauen und nicht resignativ zurück.

    Wie lautet Ihr persönliches Motto?

    Alt werden – gesund sterben.

    Herr Dr. Androsch, vielen Dank für das Gespräch!


    Zur Person

    Hannes Androsch ist am 18. April 1938 in Wien geboren. Nach der Matura 1956 studierte Androsch an der Hochschule für Welthandel in Wien. 1959 erwarb er sein Diplom, 1969 erfolgte die Promotion. Ab 1966 war Androsch als Steuerberater und ab 1968 als Wirtschaftsprüfer tätig. 1970 gründete er die Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzlei Consultatio in Wien-Floridsdorf.

    Androsch war von 1967 bis 1981 Abgeordneter zum Nationalrat, von 1970 bis 1981 österreichischer Finanzminister und zusätzlich von 1976 bis 1981 Vizekanzler unter Bruno Kreisky.

    Danach bekleidete Androsch von 1981 bis 1988 das Amt des Generaldirektors der damals im Staatseigentum befindlichen Creditanstalt. 1988 war er Konsulent der Weltbank.

    Seit 1989 ist Androsch Geschäftsführender Gesellschafter der AIC Androsch International Management Consulting GmbH und seit 1997 Miteigentümer der Salinen Beteiligungs GmbH und Vorsitzender des Aufsichtsrates der Salinen Austria AG. Seit 1994 ist er Miteigentümer von AT & S, Europas größtem Leiterplattenhersteller, dessen Aufsichtsratsvorsitzender er auch ist. Weiters ist er Aufsichtsratsvorsitzender bei bwin, wo er auch eine Beteiligung hält.

    2003 wurde er Vorsitzender des Universitätsrates der Montanuniversität Leoben. 2004 erfolgte die Errichtung der „Stiftung Hannes Androsch bei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften“. Seit 2007 ist er Aufsichtsratsvorsitzender der größten außeruniversitären Forschungseinrichtung Österreichs, des AIT [Austrian Institute of Technology]. Im Jahr 2010 wurde er zum Vorsitzenden des Rates für Forschung und Technologieentwicklung gewählt. 

    Androsch ist darüber hinaus mehrfacher Ehrensenator und Ehrendoktor zahlreicher nationaler und internationaler Universitäten.

    Schließlich ist Androsch auch Präsident des Vereines „Bildungsinitiative für die Zukunft“, der im November 2011 das Volksbegehren Bildungsinitiative betrieb.

    (Bilder: AIT Austrian Institute of Technology GmbH/ APA-Fotoservice/ Schedl, AIC/ Daniel Novotny (2x))

    Beitrag teilen
    alt sein Alter älter werden alternde Gesellschaft Androsch Bewegung Bildungspolitik demographischer Wandel Digitalisierung Endlichkeit Erwerbstätigkeit Finanzierungslücke Geburtenzahlen Gesellschaft Gesundheitsbereich Hannes Androsch Integration Interview Jugend Kreisky lebenslanges Lernen Neustart Schule Pension Pensionssicherung Pflege Pflegebereich Politik Produktivität Roboterisierung Unbekümmertheit Versorgungslücke Zuwanderung
    voriger BeitragTipps für mehr Sicherheit & Lebensqualität in den eigenen 4 Wänden
    nächster Beitrag Primärversorgung neu: Gesundheitsförderung & Prävention im Alter

    Weitere interessante Beiträge

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Darum ist ausreichendes Trinken – nicht nur im Hochsommer – wichtig

    Ab in den Urlaub – am besten schmerzfrei ohne Rückenproblemen

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Gewalt gegen ältere Frauen ist ein großes Tabuthema in unserem Land!

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Senior Living: Studie analysiert regionalen Bedarf beim Seniorenwohnen

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    Innovative Lebensmittel für SeniorInnen: neue Plattform als Hilfestellung

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    Was muss Digitalisierung ganz konkret in der Psychiatrie können?

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    So können Wundpatient•innen »auch« sorgenfrei Weihnachten feiern

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Jeder Schritt zählt: Bewegungs-ABC für Vielsitzerinnen und Vielsitzer

    Psychisch erkrankte Menschen in Gesundheit und Rechten gefährdet

    Alternsbilder – über das Bild der älteren Menschen in den Medien

    Weltdiabetestag: Holen sie sich mehr Lebenszeit und Lebensqualität

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team