Facebook X (Twitter)
    Samstag, 30. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»1/3 unseres Lebens schlafen wir – ist so viel Schlaf wirklich nötig?

    1/3 unseres Lebens schlafen wir – ist so viel Schlaf wirklich nötig?

    0
    von tom am 7. Jän 2019 Kunterbunt
    Eine Frau beim Schlafen (c) Pixabay.com

    Ungefähr ein Drittel unseres Lebens verbringen wir schlafend. Der eine vielleicht sogar noch mehr, die andere vielleicht etwas weniger. In anderen Worten: jede/ r 75 Jährige hat bis dahin durchschnittlich 25 Jahre seines Lebens geschlafen. Die Frage, die sich förmlich aufdrängt: Ist so viel Schlaf wirklich nötig? Die klare Antwort: Ja.


    Verschlafen wir unser Leben?

    Von jetzt an bis Ende 2021 wird jede/r von uns ungefähr ein ganzes Jahr geschlafen haben. Was grundsätzlich völlig normal ist und selten hinterfragt wird, klingt mit „nackten Zahlen“ hinterlegt nach unglaublich viel Zeit, die uns das scheinbar „durch die Lappen geht“.

    Allerdings, und das ist sozusagen die „gute“ Nachricht, ist diese Zeit keine „verlorene“ Zeit. Denn die Nachtruhe ist absolut unentbehrlich für Körperfunktionen wie Immunsystem, Heilung und Gedächtnisbildung. Wenn dem nicht so wäre, dann könnte man meinen, der Schlaf an sich wäre der größte Fehler, den die Evolution jemals hervorgebracht hat. Denn wenn wir schlafen, liegen wir förmlich wie gelähmt und völlig schutzlos einfach nur so da.

    Eine Frau beim Schlafen. (c) Pixabay.com
    Das Argument mit der Schutzlosigkeit war in der Steinzeit ein durchaus schwerwiegendes. Trotzdem stellt sich die Frage, warum wir überhaupt schlafen? Zumal es kein Lebewesen gibt, dass so tief und fest schläft wie wir.

    Der Rhythmus, wo jede/ r mit muss

    Die Antwort auf die grundsätzliche Frage nach dem Warum mag schlicht und einfach darin liegen, dass uns die Erde einen Tag-Nacht-Rhythmus vorgibt. Entsprechend haben sich die einen Lebewesen an den hellen, warmen Tag angepasst, die anderen haben sich zu Geschöpfen der Nacht entwickelt.

    Aber egal ob Tag- oder Nachtaktiv: Das Energiesparen alleine ist sicher nicht der Hauptgrund dafür, dass wir ein Drittel unseres Lebens im Bett verbringen – obwohl vieles dafür spricht. Wenn wir nicht schlafen, sterben wir. Unser Immunsystem, das sich während wir schlafen regeneriert, würde zusammenbrechen und einfache Infekte wären letztlich letal.

    Im Schlaf werden darüber hinaus Wachstumshormone ausgeschüttet und Schäden repariert, sprich Wunden heilen dann schneller. Wer unter chronischem Schlafmangel leidet, neigt zu hohem Blutdruck, Übergewicht, Stoffwechselstörungen und erkrankt sogar häufiger an Krebs. Unser Gehirn braucht Schlaf, um Müll loszuwerden. Die Räume zwischen den Zellen weiten sich, schädliche Stoffwechselprodukte, die tagsüber entstehen, können ausgeschwemmt werden.

    Und warum „verlieren“ wir unser Bewusstsein?

    Soweit, so gut. Aber das könnte doch auch alles in wachem Zustand passieren, oder nicht? Hier kommt nun die Gedächtnisforschung mit ins Spiel, weil im Schlaf bildet sich unser Gedächtnis, v.a. im Tiefschlaf.

    Sinneseindrücke, die tagsüber im Kurzzeitgedächtnis gespeichert werden, landen über Nacht im Langzeitgedächtnis. Dabei werden Inhalte nicht nur von einem Speicherort an den anderen kopiert. Neu Erlebtes wird mit alten Erinnerungen verknüpft, Unwichtiges aussortiert, Wichtiges behalten.

    Um langfristig Gedächtnis zu bilden, müssen die Inhalte im Kurzzeitspeicher erneut aktiviert werden. Würden gleichzeitig neue Sinneseindrücke einströmen, könnte das zu Problemen führen. Die Folge können Halluzinationen sein – wie sie bei langem Schlafentzug oft auftreten. Lernen im Schlaf ist also kein Mythos. Es ist Alltag.

    Mann und Frau in einem Bett, er mit dem Kopf unter der Decke, sie sitzt mit verschränkten Händen und schaut zu ihm. (c) Pixabay.com
    Dass wir schlafen müssen, steht fest. Der einzige Unterschied: der eine braucht mehr Schlaf, die andere weniger. Wie viel Schlaf jede/r von uns benötigt, ist individuell verschieden.

    Am besten erst mal eine Nacht darüber schlafen

    Doch während wir Stunden lang einfach nur „so da liegen“, passiert noch mehr. Bei diversen Experimenten mussten die TeilnehmerInnen beispielsweise Zahlenreihen ergänzen. Testpersonen, die zwischen zwei Testreihen geschlafen haben, erkannten beim zweiten Versuch doppelt so viele Reihen wie jene, die nicht schlafen durften.

    Im Schlaf muss also eine Art Zusammenschau passieren. Oder anders gesagt: Über etwas schlafen kann durchaus Probleme lösen. 

    Was einem gesunden Schlaf entgegen steht, sind eigentlich nur wir selbst. Dass wir unser Leben nicht sinnlos verschlafen, kann als erwiesen gelten. Trotzdem hat unsere Gesellschaft ein eher angespanntes Verhältnis zu dem ‚dunklen Drittel‘ unseres Lebens. Wir liegen ja scheinbar nur sinnlos in den Federn, und tragen nichts zum wirtschaftlichen Erfolg bei.

    Die Konsequenz: Schlafstörungen sind längst zu einer Volkskrankheit geworden. Denn selbst wenn wir unseren Tagesablauf perfekt durchorganisieren: Schlaf kommt nicht auf Knopfdruck. Der Weg in das Reich der Träume führt nur über ein entspanntes Loslassen – in diesem Sinn ist ja vielleicht auch dieser Beitrag ganz interessant: Stressfrei schlafen – die besten Tipps für eine erholsame Nachtruhe 🙂

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Entspannung Erholung Gehirn Gesundheit Kunterbunt Leben obstruktive Schlafapnoe Regeneration Schlaf schlafen Schlafstörungen
    voriger BeitragSenioren wischen, klicken, zoomen: ‚Eine neue Welt hat sich aufgetan‘
    nächster Beitrag Bionik – wie Muskeln durch Nerventransfers umfunktioniert werden

    Weitere interessante Beiträge

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    Darum ist ausreichendes Trinken – nicht nur im Hochsommer – wichtig

    Ab in den Urlaub – am besten schmerzfrei ohne Rückenproblemen

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    Erholung von der lauten Welt – »Klösterreich« lädt zu Auszeiten ein

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    »Käse schließt den Magen« – aus unserer Reihe ‚Alltagsfragen‘

    Depressionen zeigen sich bei Männern anders als bei Frauen

    Psychisch erkrankte Menschen in Gesundheit und Rechten gefährdet

    Alternsbilder – über das Bild der älteren Menschen in den Medien

    Weltdiabetestag: Holen sie sich mehr Lebenszeit und Lebensqualität

    Telemedizin in der Diabetesbetreuung bringt nachhaltigen Nutzen

    Pflegereform muss entlasten – Community Nursing Zwischenschritt

    Weniger Fleisch ist gut für uns, gut für die Tiere und gut für das Klima

    Saunagänge stärken das Immunsystem & man trotzt der Kälte besser

    Alter[n] und Pflege[n] neu gedacht – Was sagen Expert•innen dazu?

    Potenziale nutzen – mehr Lebensqualität im Alter dank Digitalisierung

    Gustav Klimt-Datenbank: Das 1. „virtuelle Gedächtnis“ über den Weltkünstler

    „World Heart Day“ – Bewegung kann Herzinsuffizienz vorbeugen

    Demenz wird zur Versorgungs-Herausforderung Nr. 1 der Zukunft

    Arzneimittel-Forschung: „Ohne Medikamente nicht zu schaffen.“

    emporiaWATCH für mehr Fitness & Gesundheit von älteren Menschen

    Check deine Quellen – für mehr digitale Gesundheitskompetenz

    Reformen nötig: Besser vorsorgen statt hinterher teuer reparieren

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team