Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Sonntag, 19. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»gesunde Ernährung»Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten
    Flaschen mit bunten Softdrinks. (c) AdobeStock

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    17. Okt 20254 Min. Lesezeit

    Die Übergangszeit ist alljährlich auch die »Erkältungszeit«, in der die Nase rinnt, der Hals schmerzt und/ oder der eine und die andere von Husten geplagt wird. Es ist aber auch die Zeit, in der Lebensmittelhersteller mit „Immunschutz”-Shots, „Immun-Fit”-Tees oder „Vitaminkraft”-Zuckerl um die Gunst der Konsumentinnen und Konsumenten für ihre „Lebensmittel mit Immun-Wirkung“ werben.

    Doch die vermeintlich gesundheitsfördernden Produkte entpuppen sich häufig als Marketingtrick: Viele dieser sogenannten „Immunprodukte“ enthalten hohe Mengen an Zucker und bieten keinen nachweisbaren gesundheitlichen Vorteil für das Immunsystem. foodwatch warnt davor, dass derartige Werbeaussagen Konsument•innen in die Irre führen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Statt Immunsystem zu stärken, werden Übergewicht, Diabetes und Karies gefördert
    Vertrauen in Lebensmittelkennzeichnung schwindet
    Irreführende Werbung zur „Immun-Wirkung“ in der Erkältungszeit
    Forderung: Stopp der irreführenden Immun-Werbung
    Über foodwatch Österreich


    Statt Immunsystem zu stärken, werden Übergewicht, Diabetes und Karies gefördert

    Die Recherchen von foodwatch zeigen: Aktuell sind rund 50 Lebensmittel im Handel erhältlich, die aufgrund von Aufmachung und Verpackung den Anschein erwecken, dass sie durch den Verzehr das Immunsystem stärken. Bei näherem Hinschauen zeigt sich jedoch: Viele dieser als »gesund« beworbenen Produkte sind echte Täuschungsmanöver. So enthalten mehrere der angepriesenen Getränke beispielsweise so viel Zucker, dass bereits mit einem Glas die von der Weltgesundheitsorganisation [WHO] empfohlene Tagesmenge von 25 Gramm überschritten wird. Statt die Abwehrkräfte zu stärken, fördern diese Produkte damit Übergewicht, Diabetes und Karies – und gefährden langfristig die Gesundheit.

    Ein kleiner Zuckerhaufen.
(c) AdobeStock
    Mehrere der als „Immun-Booster“ angepriesenen Getränke enthalten so viel Zucker, dass bereits mit einem Glas die von der WHO empfohlene Tagesmenge von 25 Gramm überschritten wird.

    Vertrauen in Lebensmittelkennzeichnung schwindet

    „Gerade in der kalten Jahreszeit greifen viele Menschen zu Immun-Produkten in der Hoffnung, sich und ihrer Gesundheit damit etwas Gutes zu tun. Doch hinter den meisten dieser Lebensmittel steckt nicht mehr als ein Marketing-Trick – und sehr viel Zucker“, warnt Indra Kley-Schöneich von foodwatch Österreich. „Dass ein Getränk mit 25 Gramm Zucker pro Glas als Immun-Saft verkauft werden darf, ist völlig absurd. Solche Produkte täuschen gesundheitsbewusste Menschen und untergraben darüber hinaus auch das Vertrauen in Lebensmittelkennzeichnungen.“

    Irreführende Werbung zur „Immun-Wirkung“ in der Erkältungszeit

    Wie können solche Produkte überhaupt als „immunstärkend“ beworben werden? Hersteller dürfen laut EU-Verordnung nur mit wissenschaftlich belegten, von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit [EFSA] zugelassenen Gesundheitsangaben werben. Doch durch kreative Verpackung, kräftige Farben und Begriffe wie „Immunbooster“ oder „Gut für dein Immunsystem“ wird dieser Eindruck gezielt suggeriert – oft ohne rechtliche Grundlage.

    Gerichte bestätigen: Pauschale Immunversprechen sind unzulässig

    Mehrere Gerichtsurteile belegen allerdings bereits, dass solche Werbeversprechen rechtswidrig sind.

    Im Juli 2025 gab beispielsweise das Landgericht Karlsruhe einer Klage von foodwatch Deutschland gegen dm recht: Der als „Immun Smoothie für Kinder“ vermarktete Obst-Quetschie verstoße gegen die EU-Health-Claims-Verordnung. Auch Eckes-Granini wurde mit dem Produkt „Hohes C Immun Water“ wegen irreführender Werbung verurteilt.

    Noch nicht entschieden ist die Klage von foodwatch gegen den Safthersteller Voelkel: Der Bio-Saft „Immunkraft“ erweckt laut foodwatch den Eindruck, er könne das Immunsystem besonders stärken – ein klarer Verstoß gegen EU-Recht.

    Forderung: Stopp der irreführenden Immun-Werbung

    • Begriffe wie „Immunbooster”, „Immunkraft” oder „Immunfit” dürfen laut Health Claims Verordnung nicht verwendet werden. Sie suggerieren eine Wirkung des gesamten Produkts, die nicht belegt ist.
    • Strengere Marktaufsicht und wirksame Sanktionen: Behörden müssen Werbung systematisch kontrollieren und Verstöße konsequent bestrafen.
    • Klare Nährwertkennzeichnung: Eine leicht verständliche Kennzeichnung wie der Nutri-Score muss endlich auch in Österreich eingeführt werden. So können Zuckerbomben direkt erkannt werden.

    „Diese Tricks der Lebensmittelindustrie sind ein Angriff auf unsere Gesundheit und unser Recht auf ehrliche Information. Die Politik muss irreführende Immun-Werbung endlich stoppen – und Konsumentinnen und Konsumenten durch klare Kennzeichnung schützen“, fordert Kley-Schöneich.

    Orangen, Zitronen, Ingwer, Curcuma und eine Flasche mit Saft, Stichwort Immun-Wirkung.
(c) AdobeStock
    Viel besser als fertige „Immun-Shots“ ist es, beispielsweise frisch gepressten Orangensaft oder einen selbst gemachten Ingwertee mit Zitrone zu trinken.

    Über foodwatch Österreich

    foodwatch Österreich setzt sich mit kraftvollen Kampagnen für die Rechte der Konsumentinnen und Konsumenten im Lebensmittelbereich ein. foodwatch Österreich kämpft für transparente Informationen, den umfassenden Schutz der Konsument•innen vor den Interessen der Lebensmittelindustrie sowie sichere und gesunde Nahrungsmittel für alle.

    Unabhängig von Staat und Wirtschaft finanziert sich foodwatch ausschließlich durch Spenden und verzichtet auf Kooperationen mit Unternehmen oder politischen Institutionen. So bleibt die Organisation frei und glaubwürdig in ihrer Arbeit.

    foodwatch engagiert sich auf nationaler und EU-Ebene für nachhaltige Veränderungen und ist derzeit in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Österreich aktiv.

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Aufklärung Diabetes EFSA Erkältung Foodwatch Gesundheitsangaben Hals Huste Immun-Fit-Tee Immun-Wirkung Immunbooster Immunkraft Immunschutz-Shot Immunsystem Information irreführende Werbung Irreführung Karies Lebensmittel Lebensmittelkennzeichung Marketing Marketing-Trick Nährwertkennzechnung Nase Nutri-Score Sanktionen Übergewicht Vitaminkraft-Zuckerl Werbeversprechen WHO Zucker
    voriger Beitrag1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Weitere interessante Beiträge

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    Abnehmen: Die Bedeutung „bunter Ernährung“ für den Gewichtsverlust

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Gibt es so etwas wie Lebensmittel-Sucht? Oder ist das nur ein Mythos?

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Erdbeben in Ö – unterschätztes Risiko und wie man sich schützen kann

    3 große Irrtümer über Gürtelrose: Umfrage zeigt Wissenslücken auf

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Volkshilfe: Podcast zum Thema Demenz geht in die dritte Staffel

    Festessen & Co. – so kommen sie gesund über die Weihnachtsfeiertage

    Diabetes – regelmäßiges Screening beim Augenarzt•ärztin notwendig

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}