Facebook X (Twitter)
    Samstag, 30. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Hörgesundheit»Über die „Macht der Musik“ und die Bedeutung guten Hörens

    Über die „Macht der Musik“ und die Bedeutung guten Hörens

    0
    von tom am 14. Mrz 2019 Hörgesundheit
    Eine alte Frau greift mit der Hand zum Audioprozessor ihres Cochlea-Implantats. (c) MED-EL

    Musik ist eine universelle Sprache, die direkt ins Herz geht. Was aber, wenn wir sie gar nicht hören? Die Geburtstagsfeier müsste ohne „Happy Birthday“ auskommen und der Lieblingsfilm wäre ohne seinem Titelsong wohl nur der halbe Spaß. Oder anders formuliert: Musik und Gehör sind wichtig für unsere Gesundheit: Experten auf dem Gebiet der HNO- und Hirnforschung, sowie ein Hobby-Violinist mit Hörimplantat sprechen unter anderem darüber, welchen Einfluss Nicht-Hören auf unseren Alltag hat, welche Rolle Musik im Hörtraining nach Cochlea-Implantation spielt, und darüber, dass Hörverlust ein wichtiger Risikofaktor für Demenzerkrankungen ist.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Die Königsdisziplin des Hörens
    Musizieren mit Cochlea-Implantat
    Möglichst rasch implantieren
    Hörtraining fördert das Verstehen mit Cochlea-Implantat
    Hörstörungen: wichtigster Risikofaktor für Demenz
    Service


    Die Königsdisziplin des Hörens

    „Unser Gehör vollbringt Höchstleistungen beim Wahrnehmen von Musik, der Königsdisziplin des Hörens“, sagt DI Ewald Thurner, Area Manager Österreich bei MED-EL. „Denn kaum wo erkennen wir feinere Klang-Nuancen als bei einem Musikstück. Vorausgesetzt freilich, das Gehör ist intakt.“ Doch das ist nicht bei jedem Menschen in Österreich der Fall: Etwa jede/ r Fünfte lebt mit einer Form des Hörverlusts. Ab einem Alter von 60 Jahren ist es sogar ungefähr jede/ r Zweite. Kommunikation mit Freunden, aber auch mit dem Arzt oder Behörden, ist dadurch nur mehr eingeschränkt möglich. Die Konsequenz: das Leben wird mühsam und man zieht sich mehr und mehr zurück und vereinsamt.

    Experten sagen, es dauere im Durchschnitt zehn Jahre, bis eine Person mit Hörverlust einen HNO-Facharzt aufsucht. Ist die Diagnose Schwerhörigkeit gesichert, wird in der Regel zuerst ein Hörgerät angepasst. Wenn das Hören damit jedoch nicht mehr möglich ist, kommt eine Cochlea-Implantation in Frage. Ein Cochlea-Implantat (CI) kann das natürliche Gehör ersetzen und – gemäß den individuellen Voraussetzungen des Nutzers – selbst Musik wieder naturnah wiedergeben.

    Musizieren mit Cochlea-Implantat

    Walter Widler, 61, Hobbymusiker und CI-Träger, erzählt: „Wenn ich vor meiner Implantation allein zu Hause war, hörte ich weder die Türglocke noch das Telefon. Heute komme ich allein zurecht!“

    Und mehr noch: Widler findet sowohl auf der Violine als auch auf der Bratsche die richtigen Töne blind. Denn beide Instrumente haben keine Bünde, anhand derer man sich orientieren könnte, wie etwa bei der Gitarre. Er muss den Ton erhören.

    Möglich machen das sein CI rechts und das Hörgerät auf der linken Seite. Widler sagt: „Ohne CI wäre ich verloren, nicht nur musikalisch.“

    Ein älterer Mann mit einem Hörimplantat spielt Geige – gerade beim Musizieren ist gut Hören sehr wichtig. (c) MED-EL
    Der Hobby-Violinist Walter Widler hat mit seinem Hörimplantat wieder sehr viel an Lebensqualität zurück gewonnen.

    Möglichst rasch implantieren

    Die Operation, dank der Widler wieder gut hören kann, ist ein Routine-Eingriff mit minimalem Risiko, sagt Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Gstöttner, Vorstand der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie an der Medizinischen Universität Wien. Wichtig sei, möglichst früh zu implantieren: „Bei gehörlos geborenen Kindern implantieren wir in der Regel am Ende des ersten Lebensjahres. Die allermeisten auf diese Art versorgten Kinder lernen Sprache so wie hörende Kinder auch. Sie können eine Regelschule besuchen und eine Ausbildung machen, die ihren Fähigkeiten entspricht. Und auch bei Erwachsenen gilt: Je kürzer die Zeit der Schwerhörigkeit ist, umso besser funktioniert das Hören mit Implantat.“

    Die Kosten für die Operation und die Hörimplantate selbst werden in Österreich vom öffentlichen Gesundheitssystem getragen. Operationen werden an allen Universitätskliniken und an vielen Landeskliniken durchgeführt.

    Hörtraining fördert das Verstehen mit Cochlea-Implantat

    Nach der Implantation absolvieren die allermeisten Nutzer ein Hörtraining, denn das Gehirn braucht Zeit und Übung, um sich an die neue Art des Hörens zu gewöhnen. Im Rahmen dieses Trainings ist Musik ein ganz wichtiger Bestandteil, erklärt Univ.-Prof. Dr. Patrick G. Zorowka, Direktor der Universitätsklinik für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen der Medizinischen Universität Innsbruck: „Musik im Hörtraining fördert die höheren Funktionen des Hörens, wie Betonung, Rhythmus oder das Erkennen von Melodien, kurz: Alles, was auch für ein gutes Sprachverständnis wichtig ist.“

    Zar und Star etwa klingen für einen Menschen mit einer auditiven Wahrnehmungsstörung recht ähnlich. Musik hilft, diese feinen Unterschiede wahrzunehmen. Und ganz nebenbei macht aktives Musizieren noch etwas anderes: Es schult viele analytische Fähigkeiten, die auch beim Lernen von Mathematik hilfreich sein können.

    Ein Chirurg hält ein Cochlea-Implantat vor sich hin. (c) MED-EL
    Klein, aber fein – mittlerweile ist die Implantation eines Cochlea-Implantats ein Routineeingriff.

    Hörstörungen: wichtigster Risikofaktor für Demenz

    Gut zu hören ist ganz unabhängig vom Alter enorm wichtig für die Prozesse in unserem Gehirn, betont der Neurowissenschaftler Dr. med. Andrej Kral, Professor für auditorische Neurowissenschaften und Leiter der Abteilung für Experimentelle Otologie an der Medizinischen Hochschule Hannover: „Das kindliche Gehirn verarbeitet Informationen an Synapsen, die sich nach der Geburt in der Hirnrinde entwickeln. Diese Entwicklung ist vom Hören gesteuert: Aktivität lässt Synapsen entstehen und hält sie aufrecht, Nichtbenutzung (Inaktivität) führt zu ihrem Abbau.“ Werden gehörlos geborene Kinder zu spät implantiert (nach dem dritten Lebensjahr), entstehen dauerhafte Probleme beim Unterscheiden und Erkennen von komplexen akustischen Ereignissen und Defizite beim Spracherwerb.

    Auch für Erwachsene ist gutes Hören essenziell. Eine der aktuellsten und wichtigsten Erkenntnisse der Wissenschaft im Bereich Hören sei sicher jene, dass kognitive Defizite, wie sie bei Demenzerkrankungen auftreten, im Alter durch Schwerhörigkeit befördert werden, sagt Kral: „Nicht-Hören ist der wichtigste bekannte und veränderbare Faktor, der das kognitive Altern beeinflusst.“

    Service

    Nachdem – wie immer – bewegte Bilder mehr als tausend Worte sagen, sehen sie hier ein kurzes Erklärungsvideo über die Funktionsweise von Cochlea-Implantaten:

    (Bilder/ Video: MED-EL)

    Beitrag teilen
    Cochlea-Implantat Demenz Demenzerkrankung Gehirn Gehör Gesundheitssystem HNO-Arzt hören Hörgesundheit Hörtraining Hörverlust Implantat kognitive Defizite Lebensqualität Musik musizieren Operation Schwerhörigkeit Wahrnehmung
    voriger BeitragDie Anmietung eines Reisebusses + Fahrer kann ganz einfach sein
    nächster Beitrag „Bitte ziehen sie eine Nummer“ – oder Amtswege online erledigen

    Weitere interessante Beiträge

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Darum ist ausreichendes Trinken – nicht nur im Hochsommer – wichtig

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Alternsbilder – über das Bild der älteren Menschen in den Medien

    Weltdiabetestag: Holen sie sich mehr Lebenszeit und Lebensqualität

    Blasenschwäche beim Mann – Tabuthema Nr. 1 trotz guter Lösungen

    Telemedizin in der Diabetesbetreuung bringt nachhaltigen Nutzen

    Weniger Fleisch ist gut für uns, gut für die Tiere und gut für das Klima

    Alzheimer: Bis zu 40 Prozent der Fälle könnten verhindert werden

    „World Heart Day“ – Bewegung kann Herzinsuffizienz vorbeugen

    Rheuma bewegt – in vielerlei Hinsicht – Betroffene und Angehörige

    Demenz wird zur Versorgungs-Herausforderung Nr. 1 der Zukunft

    Austrian Health Report 2022 – so geht es uns Österreicher•innen

    Mangelernährung erkennen & vermeiden. Plus Tipps für Angehörige

    Happy Food statt Burnout – wie Essen unsere Stimmung beeinflusst

    »Chill mal deine Base« – wenn Jugendsprache zur Fremdsprache wird

    Schuppenflechte – wenn neben der Haut auch noch die Psyche leidet

    „Volkskrankheit Alzheimer“ – Fokus auf Früherkennung & Prävention

    Naturvermittlungsangebot: Waldführungen für Demenz-Betroffene

    Können psychische Erkrankungen über Generationen vererbt werden?

    Adipositas ist kein[!] Life-Style-Problem, an dem man selbst schuld ist

    Endoskopische „Schlüsselloch-OPs“ an der Wirbelsäule stark im Trend

    Hauterkrankungen häufigster Behandlungsgrund, Tendenz steigend

    Always On – Digitales Glück oder doch eher lästige Reizüberflutung?

    Lebensstil vs. Schlaganfallrisiko – Vor- und Nachsorge retten Leben

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team