Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Freitag, 1. Dez 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn RSS
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      Interessantes aus der Rubrik
      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      7. Nov 2023

      Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

      24. Okt 2023

      „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      Interessantes aus der Rubrik
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      2. Nov 2023

      Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

      17. Okt 2023

      Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      Interessantes aus der Rubrik
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      20. Nov 2023

      Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

      31. Okt 2023

      Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Internet & Technik»„Bitte ziehen sie eine Nummer“ – oder Amtswege online erledigen

    „Bitte ziehen sie eine Nummer“ – oder Amtswege online erledigen

    0
    von tom am 15. Mrz 2019 Internet & Technik
    Eine Schreibmaschine auf einem Tisch, daneben Stifte. (c) Pixabay.com

    Hand hoch, wer diese Aufforderung nicht kennt: „Bitte ziehen sie eine Nummer.“ Denn praktisch jede/ r von uns hat immer wieder mal Amtswege bzw. muss „auf´s Amt“, egal ob auf´s Magistrat bzw. Gemeinde-, Stadt-, Melde- oder Finanzamt – Ämter gibt es viele, und „früher“ gab und gibt es dort oft (noch) das System mit dem „eine Nummer ziehen“. Schließlich soll ja alles der Reihe nach gehen. Gut, dass es das Internet gibt, denn mittlerweile können zahlreiche Amtswege teilweise oder zur Gänze bequem von zu Hause aus online durchgeführt werden.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    „Nummer 728 bitte eintreten.“
    Bequem, sicher und schnell
    Behördenwege im Netz – digitale Ämter

    „Nummer 728 bitte eintreten.“

    Der Blick starr gerichtet auf die Anzeigetafel mit der Nummer, die gerade an der Reihe ist – abwechselnd mit einem Blick auf die eigene Nummer und auf die Uhr. Dabei spricht man leise mit sich selbst: „Nur noch sieben Nummern vor mir. Nur noch sechs, fünf, …, der/ die nächste bin ich – und nicht mal eine Stunde gewartet. Das ging ja schnell heute.“

    So oder so ähnlich ist es sicher schon unzählige Male in den Warteräumen öffentlicher Ämter abgelaufen. Mit Hilfe des Internets gehört das aber mehr und mehr der Vergangenheit an. Denn mittlerweile können sie wie gesagt verschiedene Amtswege teilweise oder zur Gänze von zu Hause durchführen. Damit sparen sie nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Diverse Anträge sind nämlich bis zu 40 Prozent günstiger, wenn diese digital eingebracht werden. Einzige Voraussetzung, um die diversen digitalen Services nutzen zu können: eine Bürgerkarte bzw. Handy-Signatur, quasi ein digitaler Ausweis für die Nutzung von Behördenwegen im Internet.

    Hände auf einer Laptoptastatur, daneben ein Smartphone auf einem Notizbuch – praktisch, wenn man seine Amtswege online erledigen kann. (c) Pixabay.com
    Nicht nur, dass digitale Amtswege v.a. Zeit sparen, sind diese auch noch zT um bis zu 40 Prozent günstiger.

    Bequem, sicher und schnell

    Um eine Bürgerkarte zu erhalten, müssen sie diese beantragen. HIER finden sie eine Liste der entsprechenden Registrierungsstellen. Mit der Bürgerkarte können sie nach erfolgreicher Aktivierung ihre Identität bei diversen Amtsgeschäften im Internet nachweisen und gültige Unterschriften leisten. Sie ist vergleichbar mit ihrem Führerschein oder Reisepass und hat die Größe einer Scheckkarte. Für die Verwendung dieser Karte benötigen sie allerdings zusätzlich ein Kartenlesegerät für ihren Computer.

    Wem das zu umständlich ist, dem empfehlen wir die Handy-Signatur. Diese ist – genauso wie die Bürgerkarte – kostenlos und man benötigt außer einem Smartphone kein zusätzliches Kartenlesegerät. Um ihre Handy-Signatur zu aktivieren, gibt es mehrere Optionen. Dies kann durch die persönliche Registrierung bei einer Registrierungsstelle oder online über diverse Portale erfolgen.

    Behördenwege im Netz – digitale Ämter

    Wenn alles aktiviert ist, können sie sich bequem von zu Hause aus per Internet zu diversen digitalen Ämter einloggen. In der Regel erfolgt das mittels Eingabe eines Benutzernamens und Passwortes. Anschließend erhalten sie einen Vergleichswert, der ihnen gemeinsam mit einem TAN (Transaktionsnummer) per SMS auf ihr Handy geschickt wird. Diese TAN geben sie ein und Bestätigen somit ihre Anmeldung.

    • Erste Anlaufstelle im Internet für Fragen zu elektronischen Behördenwegen ist das Internetportal HELP.gv.at. 

    • Weiters haben sie mit Hilfe der Handy-Signatur jederzeit Zugang zu sämtlichen Informationen und/ oder Anträgen, Verordnungen zur Bewilligung, Kostenerstattungen, Rezeptgebührenkonto, Formularen, etc. der österreichischen Sozialversicherungsträger.

    • Über das Portal FinanzOnline erreichen sie ihr persönliches Steuerkonto, können ihre Arbeitnehmer/ innenveranlagung einreichen, Guthabenauszahlung beantragen, Einkommensteuer, Umsatzsteuer oder Körperschaftsteuer vorberechnen, u.v.m.

    • Ihre persönliche elektronische Gesundheitsakte erreichen sie über das ELGA-Portal auf www.gesundheit.gv.at. Nur sie und ihre behandelten Ärztinnen und Ärzte haben Zugriff auf ihre ELGA- Gesundheitsdaten. Hier sehen sie u.a. Entlassungsbriefe, Labor- und Radiologie-Befunde, Medikamentenübersicht (e-Medikation), etc. Und sie können sich, falls gewünscht, auch von ELGA abmelden.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Amtsweg Behörde Behördenweg Bürgerkarte digitales Amt Digitalisierung Finanzamt FinanzOnline Handy Handy-Signatur Help.gv.at Internet Magistrat Nummer ziehen Ratgeber Registrierung Registrierungsstelle service Smartphone SMS Sozialversicherungsträger TAN
    voriger BeitragÜber die „Macht der Musik“ und die Bedeutung guten Hörens
    nächster Beitrag Zecken gehen auf Reisen – und mit ihnen auch FSME-Erkrankungen

    Weitere interessante Beiträge

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Erholung von der lauten Welt – »Klösterreich« lädt zu Auszeiten ein

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Honor Magic 5 Lite Dual-SIM – Technologie, die immer beliebter wird

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Wie sich 5G im Jahr 2023 auf das digitale Marketing auswirken wird

    Schnellladegeräte vs. Langsamladegeräte: Was ist besser für ihr Handy?

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Paar-Tipp: 8 süße und vor allem »passende« Artikel für Paare

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    FMA: „Reden wir über Geld“ – Tipps zum Thema Haushaltsversicherung

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    Nach Weihnachten ist vor dem Umtausch – darauf müssen sie achten

    Was muss Digitalisierung ganz konkret in der Psychiatrie können?

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    Greenpeace-Studie zeigt: Produkte länger nutzen schützt das Klima

    Digitaler Nachlass: darauf sollte man beim digitalen Erbe achten

    Blasenschwäche beim Mann – Tabuthema Nr. 1 trotz guter Lösungen

    Haushaltsversicherungen: AK-Test zeigt zum Teil große Prämienunterschiede

    Potenziale nutzen – mehr Lebensqualität im Alter dank Digitalisierung

    Gustav Klimt-Datenbank: Das 1. „virtuelle Gedächtnis“ über den Weltkünstler

    Digitale soziale Innovation: „Alles Clara“ hilft pflegenden Angehörigen

    Rheuma bewegt – in vielerlei Hinsicht – Betroffene und Angehörige

    Demenz wird zur Versorgungs-Herausforderung Nr. 1 der Zukunft

    Reisebeschwerden: Wenn Urlauber•innen »in die Luft gehen«

    Mit digitaler Medienkompetenz »sicher« in die [digitale] Zukunft

    emporiaWATCH für mehr Fitness & Gesundheit von älteren Menschen

    Check deine Quellen – für mehr digitale Gesundheitskompetenz

    Die Zukunft des Wohnens – 5 Tipps für den Einstieg ins Smart Home

    WWF Souvenirratgeber gibt Orientierung, was man mitnehmen darf

    Naturvermittlungsangebot: Waldführungen für Demenz-Betroffene

    Hauterkrankungen häufigster Behandlungsgrund, Tendenz steigend

    Always On – Digitales Glück oder doch eher lästige Reizüberflutung?

    Kein Vertrauen, kein Kauf: 36 Prozent wechseln Online-Shop sofort

    Gesundheitswesen – Österreichs Weg zum »Digital Health Space«

    Tägliches Gesprächstraining mit »HILDA« zur Demenz-Vorbeugung

    Pflegegeld-Einstufung neu denken – Demenz besser berücksichtigen

    Ob Taste, Tablet oder Smartphone und das Prinzip der Einfachheit

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    27. Nov 2023

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    22. Nov 2023

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    20. Nov 2023

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    17. Nov 2023

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    13. Nov 2023

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    9. Nov 2023

    Wege zur wahren Liebe: 15 Gebote des erfolgreichen [Online-]Datings

    7. Nov 2023

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    2. Nov 2023

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    31. Okt 2023

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    24. Okt 2023

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    20. Okt 2023

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    17. Okt 2023

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    13. Okt 2023

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    10. Okt 2023

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    5. Okt 2023

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    2. Okt 2023

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege pflegende Angehörige Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...eingeben und Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}