Facebook X (Twitter)
    Samstag, 30. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Wohnen»Mieten in Zeiten von Corona – Was ändert sich im Mietrecht?

    Mieten in Zeiten von Corona – Was ändert sich im Mietrecht?

    0
    von Gastbeitrag am 27. Jul 2020 Wohnen
    Eine leicht geöffnete Tür mit einem Fragezeichen. (c) Pixabay.com

    Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Krise stehen viele Menschen vor einem finanziellen Tief. Jene Personen, die in Zeiten des Coronavirus ihren Job verloren haben oder wegen Kurzarbeit in Zahlungsnot geraten sind, werden nun im Mietrecht geschützt.

    Kann man beispielsweise deswegen seine Miete nicht mehr bezahlen, darf die Mieterin bzw. der Mieter nicht delogiert werden. Und wie ist es nun mit einer Erhöhung der Miete? Darf die Vermieterin/ der Vermieter die Miete während der Pandemie erhöhen? Die Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Thema „Miete in Corona-Zeiten“ lesen sie hier.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Die Mietzinserhöhung in Österreich
    Ist eine Mieterhöhung zu Corona-Zeiten zulässig?
    Recht, Miete für April, Mai und Juni zurückzubehalten
    Service

    Die Mietzinserhöhung in Österreich

    Ist die Zahlungsunfähigkeit wegen dem Coronavirus und seinen Folgen ein Grund dafür, einen Mietvertrag zu kündigen? Was kann man machen, wenn man plötzlich seine monatliche Miete nicht mehr bezahlen kann? Darf ich als Mieterin bzw. Mieter meine Miete reduzieren? Dies und viele weiteren Fragen sorgen bei Mietern aktuell für große Aufregung. Doch besonders die Frage nach einer Mietpreiserhöhung während Corona bleibt für viele Betroffene unbeantwortet. Zahlreiche Vermieterinnen und Vermieter erhöhen nämlich trotz der aktuell schwierigen wirtschaftlichen Situation die Miete – aber darf diese in solch einer Ausnahmesituation überhaupt erhöht werden?

    Eine Mieterhöhung ist laut Gesetz nur unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt. Zunächst muss abgeklärt werden, ob der Mietvertrag dem Mietrechtsgesetz [MRG] unterliegt oder nicht. Unterliegt der Mietvertrag dem MRG, gibt es drei unterschiedliche Mietzinsbeschränkungen, die von der Vermieterin/ vom Vermieter beachtetet werden müssen: der Richtwertzins, der Kategoriemietzins sowie der angemessene Mietzins.

    Liegt das Mietverhältnis außerhalb des MRG, kann die Vermieterin/ der Vermieter eine Mieterhöhung vereinbaren, die sich nicht an Richtwerten oder Kategoriebeträgen orientiert. Trotzdem darf die Vermieterin/ der Vermieter keine außerordentlich hohe Mietzinserhöhung verlangen.    

    Eine Geldbörse, aus der ein 50 Euro Schein ragt, Stichwort Mieten in Corona-Zeiten.
(c) Pixabay.com
    Hat ihre Vermieterin/ ihr Vermieter seit Beginn der Corona-Krise ihre Miete erhöht, sollten sie diese ggf. prüfen lassen, ob das [in diesem Ausmaß] auch rechtlich gedeckt ist.

    Ist eine Mieterhöhung zu Corona-Zeiten zulässig?

    Wie verhält sich nun die Mieterhöhung in Zeiten von Corona? Ungeachtet dessen, dass zahlreiche Menschen ihre Arbeit verlieren und viele weitere in Kurzarbeit leben, ist es gesetzlich nicht verboten, eine Miete zu erhöhen – auch wenn dies menschlich gesehen äußerst fragwürdig erscheint. Trotzdem haben Mieterinnen und Mieter die Möglichkeit, gegen diese Erhöhung zunächst zu widersprechen. Verweigert die Mieterin/ der Mieter die Mietpreiserhöhung, bleibt ihr/ ihm allerdings der juristische Weg nicht erspart.

    Sollten sie sich daher nicht sicher sein, ob eine Mieterhöhung zulässig ist oder wenn sie sie rechtliche Hilfe beim Überprüfen ihres Mietzinses benötigen, ist es daher ratsam, sich an eine kompetente Rechtsanwältin/ kompetenten Rechtsanwalt für Mietrecht zu wenden. Diese bzw. dieser kann ihnen in aller Ruhe umfassend und bis ins kleinste Detail die Mieterhöhungsansprüche der Vermieterin/ des Vermieters erklären.

    Recht, Miete für April, Mai und Juni zurückzubehalten

    Stecken sie aufgrund der aktuellen Krise in Zahlungsschwierigkeiten, bleibt ihnen das Recht, die Miete der Monate April, Mai und Juni bis Ende des Jahres zurückzuzahlen – jedoch nur dann, wenn ihre wirtschaftliche Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigt ist. Verweigert dies die Vermieterseite, können sie die Miete eigenständig einbehalten, sollten jedoch die Vermieterin/ den Vermieter oder die Hausverwaltung in jedem Fall darüber Bescheid geben, indem sie die Einbehaltung der Mietkosten mit dem dritten Covid-19-Gesetz begründen. Ferner darf, bei Vorliegen dieser gewissen Voraussetzungen, die Vermieterin/ der Vermieter nicht gleich mit einer Kündigung oder Räumungsklage reagieren.   

    Staatliche Maßnahmen bringen derzeit gravierende Einschränkungen im täglichen Wirtschaftsleben mit sich und können sich daher auch auf ihr privates Leben, wie eben Zahlungsprobleme bei der Miete, auswirken. Zögern sie daher nicht, eine juristische Fachfrau/ juristischen Fachmann zu kontaktieren, sollten sie Fragen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und mietrechtlichen Angelegenheiten haben.

    Ein Schlüssel, der in einem Türschloss steckt.
(c) Pixabay.com
    Fragen, die das Mietrecht betreffen, sollten bei Unklarheiten immer von einer Expertin/ einem Experten geprüft werden.

    Service

    Mithilfe der Anwaltssuche von Anwaltfinden.at finden sie schnell und unkompliziert eine passende Rechtsanwältin/ Rechtsanwalt in ihrer Nähe.

    Quelle: Anwaltfinden.at – Das Rechtsportal für Rechtssuchende.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    angemessener Mietzins Anwalt Anwaltsuche arbeitslos Corona Corona-Krise Covid 19 Gesetz Kategoriemietzins Kündigung Kurzarbeit Miete Mieter Mieterhöhung Mietrecht Mietrechtsgesetz Mietvertrag Mietzins Mietzinsbeschränkung Mietzinserhöhung MRG Pandemie Räumungsklage Rechtsanwalt Richtwerte Richtwertzins service Vermieter Zahlungsprobleme
    voriger BeitragWandern tut Körper & Seele gut! Immer dabei: die Rucksackapotheke
    nächster Beitrag Schutzimpfungen könnten Risiko für Alzheimer-Demenz verringern

    Weitere interessante Beiträge

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    FMA: „Reden wir über Geld“ – Tipps zum Thema Haushaltsversicherung

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    Nach Weihnachten ist vor dem Umtausch – darauf müssen sie achten

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Die Influenza ist zurück – Risikogruppen sollten Impfschutz aufbauen

    Digitaler Nachlass: darauf sollte man beim digitalen Erbe achten

    Studie zeigt: Covid-19 erhöht Risiko für Gürtelrose um 15 Prozent

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Mit Nationalem Aktionsplan effektiv gegen Hass im Netz vorgehen

    Hans Knauß – prominenter Aufruf zur Prostatakrebs-Früherkennung

    Haushaltsversicherungen: AK-Test zeigt zum Teil große Prämienunterschiede

    Saunagänge stärken das Immunsystem & man trotzt der Kälte besser

    Demenz wird zur Versorgungs-Herausforderung Nr. 1 der Zukunft

    Reisebeschwerden: Wenn Urlauber•innen »in die Luft gehen«

    Austrian Health Report 2022 – so geht es uns Österreicher•innen

    „Ich und Krebs“ – neues Format für Krebspatientinnen und -patienten

    Naturvermittlungsangebot: Waldführungen für Demenz-Betroffene

    Adipositas ist kein[!] Life-Style-Problem, an dem man selbst schuld ist

    Doping im Alltag: psychische Belastung treibt Medikamenten-Konsum

    Buddy4All – Plattform bringt Jung und Alt digital besser zusammen

    Lehren aus Pandemie ziehen, Vorbereitungen für Herbst treffen

    Pflegegeld-Einstufung neu denken – Demenz besser berücksichtigen

    Depressionen – eine Volkskrankheit, die man nicht verharmlosen darf

    Diabetesrisiko steigt mit Covid-Erkrankung – darauf sollten sie achten

    Long Covid: neue Studienlage zur Wirkung der Corona-Impfung

    Welt-Parkinson-Tag: neurologische Erkrankung vor den Vorhang

    Der Klimawandel ist die größte Bedrohung für unsere Gesundheit

    Reisen im Sommer 2022 – Tipps für eine optimale Vorbereitung

    Herpes Zoster vulgo Gürtelrose: Österreicher halten Risiko für gering

    Tipps, Empfehlungen und psychologische Hilfe in Krisenzeiten

    Pollensaison 2022: deutlich früherer Start und starke Belastung

    Sojaproduktion für Europas Futtertröge zerstört Natur in Südamerika

    Hinaus in den Frühling mit Aktivitäten, Beratung und Begleitung

    Gegen Altersdiskriminierung, Altersarmut und Alterseinsamkeit

    Großvati, es schneit! – Aber wer räumt dann den Schnee wieder weg?

    Caritas Plaudernetz-Zwischenbilanz: gegen Einsamkeit und Isolation

    Mehr Mut zu Innovationen im österreichischen Gesundheitssystem

    Zukunftsstudie zeigt: Wir lassen uns die Zuversicht nicht nehmen!

    Handyumzug: so übertragen sie ihre Daten auf das neue Smartphone

    Griechischer Bergtee – „Wundermittel“ gegen Demenz & Alzheimer?

    Pandemie: wenn psychische Belastungen zum Dauerzustand werden

    Alterseinsamkeit zu Weihnachten: spezielle Angebote unterstützen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team